Augenzeugenschaft, Visualität, Politik

Titel: Augenzeugenschaft, Visualität, Politik : polnische Erinnerungen an die deutsche Judenvernichtung / Hannah Maischein
Verfasser:
Veröffentlicht: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2015
Umfang: 636 Seiten : Illustrationen
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Schnittstellen ; 2
Hochschulschrift: Dissertation, Universität München, 2014
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3525300743 ; 9783525300749
Lokale Klassifikation: 32 5 Fa ; 32 3 F ; 32 15 L ; 32 7 N

English summary: This study shows how the Poles themselves eyewitnessed the murder of the Jews by the Nazis. It enables conclusions about the Polish self-image and its relationship to the discussion of Holocaust in the West. Poland lay at the center of European Judaism and during World War II was the setting for much of the German annihilation of the Jews. Hanna Maischein analyzes in this volume the extent to which the proximity to these crimes has influenced the discussion about the Holocaust among the eyewitnesses in Poland. Do the Poles see themselves as heroes and as rescuers of the Jews - or as perpetraters as well who profited from the destruction of the Jews? The author uses a multitude of visual media such as film, museum exhibitions and monuments to examine the self-image of Polish eyewitnesses. German description: Polen war das Zentrum des europaischen Judentums und wurde wahrend des Zweiten Weltkriegs zum Schauplatz der deutschen Judenvernichtung. Was bedeutete diese Nahe fur die polnischen Anwohner und inwiefern pragte sie den Erinnerungsdiskurs der Augenzeugen in Polen? Hannah Maischein analysiert, wie das Verhaltnis, das Polen wahrend des Kriegs zu Juden hatten, erinnert wird. Stellen Polen sich selbst als Helden dar, die Juden geholfen und sie gerettet haben? Oder sehen sie sich als Tater, die Juden geschadet, ermordet und von ihrer Vernichtung profitiert haben? Anhand einer Vielzahl visueller Medien wie Filme, Ausstellungen oder Denkmaler untersucht die Autorin das Selbstverstandnis der polnischen Augenzeugen. Sie legt zugleich einen methodischen Ansatz zur Analyse von visuellen Erinnerungsdiskursen vor und konzipiert Augenzeugenschaft als mediales und historisches Phanomen.