Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung
Titel: | Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung : Religiosität in Deutschland und Polen im Vergleich / Michael Hainz ... (Hrsg.) |
---|---|
Beteiligt: | ; ; ; ; |
Veröffentlicht: | Wiesbaden : Springer VS, 2014 |
Umfang: | 327 Seiten : Diagramme, Karten ; 24 cm, 551 g |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie |
RVK-Notation: |
·
·
|
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe
|
ISBN: | 3658046627 ; 9783658046620 ; 3658046635 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
Ob sich Religion in der Gegenwart durch Bedeutungsverlust oder eine Rückkehr des Religiösen auszeichnet, ist umstritten. Konsens ist, dass Religion in verschiedenen Kulturen und Ländern unterschiedliche Bedeutungen besitzt. In der Erkenntnis, dass Polen und Ostdeutschland diesbezüglich zwei Extreme darstellen, stellen sich hier erstmals deutsche und polnische Sozialwissenschaftler die Aufgabe, Ähnlichkeiten wie Differenzen zwischen Polen, Westdeutschland und Ostdeutschland herauszuarbeiten und entfalten vergleichende und weiterführende Perspektiven des Forschungsgebietes. Das umfasst die Frage, ob man trotz der Unterschiede in der verankerten Religiosität nicht in allen Gebieten Säkularisierungsprozesse feststellen kann genauso, wie Fragen nach dem Verhältnis der jüngeren Generation zu Religion und dessen politische Konsequenzen: Geht mit Säkularisierungsprozessen soziales Engagement zurück - und soziales Kapital verloren?