Die Typologisierbarkeit von Städtereformation und die Stadt Riga als Beispiel
Titel: | Die Typologisierbarkeit von Städtereformation und die Stadt Riga als Beispiel / Martin Pabst |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Frankfurt am Main : Lang-Ed., 2015 |
Umfang: | 306 Seiten |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Kieler Werkstücke. Reihe G, Beiträge zur frühen Neuzeit ; 7 |
Hochschulschrift: | Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2014 |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 3631669747 ; 9783631669747 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Einführung/Vorwort Inhaltsverzeichnis |
Lokale Klassifikation: | 46 8 R 821 ; 46 8 R 951 ; 46 7 F |
---|
Wie definieren sich Städtereformationstypen? Der Autor stellt die «Typus-Angebote», die die Forschung bisher zur Unterteilung benannt hat, grundsätzlich in Frage und entwickelt eine eigene klassifikatorische Methode der Typologisierung. Er beleuchtet dabei umfassend die Faktoren, die dem reformatorischen Geschehen in einer Stadt ihre besondere Prägung geben konnten. Das Ergebnis ist ein Katalog von 89 Fragen zu Rahmenbedingungen, Ereignissen und Formen der Reformation in einer Stadt. Welche neuen Perspektiven und Erkenntnisse die neue Analysemethode bringen kann, zeigt die praktische Anwendung im zweiten Teil des Buchs. Am Beispiel Rigas zeichnet der Autor ein konkretes - und vergleichbares - Profil des reformatorischen Geschehens der Stadt.