Die Canabae von Carnuntum

Titel: Die Canabae von Carnuntum
Teil: 2. Archäologische und GIS-analytische Auswertung der Oberflächensurveys 2009-2010 / von Christian Gugl ; Silvia Radbauer ; Michaela Kronberger
Verfasser:
Beteiligt: ;
Veröffentlicht: Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 2015
Umfang: 308 S. : Ill., graph. Darst.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Die Canabae von Carnuntum ; 2
alle Bände anzeigen
Der Römische Limes in Österreich ; 48
Vorliegende Ausgabe: Online-Ausg.: [The Hague]: OAPEN, - Online-Ressource.
ISBN: 9783700176299
Zusammenfassung: Die Carnuntiner canabae legionis nehmen unter den römischen Lagervorstädten eine Sonderstellung ein. Dank der in den letzten Jahren intensivierten luftbildarchäologischen Auswertung auf dem Gebiet der heutigen Gemeinden von Petronell und Bad Deutsch-Altenburg (Niederösterreich, A) liegt mittlerweile ein canabae-Gesamtplan vor, der hinsichtlich seines Detailreichtums wohl als singulär unter den römischen Lagervorstädten einzustufen ist. Mit einem großflächig konzipierten Oberflächensurvey war die Hoffnung verknüpft, ergänzende Indizien für die Siedlungsausdehnung, für die Siedlungschronologie und für die Nutzung von Siedlungszonen (Wohnbebauung, Wirtschaftsbereiche, Gräberfelder, Freiflächen) zu erhalten.
The Carnuntum canabae legionis holds a special place in the category of the civilian suburbs of Roman fortresses. An overall plan of the canabae now exists, thanks to the intensification of aerial-archaeological evaluations in recent years in the area of present-day villages of Petronell and Bad Deutsch-Altenburg (Lower Austria, A); its richness in detail makes it unique. The hope of obtaining additional evidence regarding the expansion and chronology of the settlement - as well as the use of municipal zones (such as residential, economic and funerary areas, and open spaces) - was linked to the idea of performing a large-scale surface survey.