Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart
Titel: | Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart : auf dem Weg zu Nachhaltigkeit? : Erträge der 25. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 3. bis 6. April 2013 in Salzburg / Günther Schulz, Reinhold Reith (Hg.) |
---|---|
Beteiligt: | ; |
Körperschaft: |
|
Veröffentlicht: | Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2015] |
Umfang: | 274 Seiten : Illustrationen, Diagramme |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beiheft ; Band 233 Geschichte |
RVK-Notation: |
·
·
·
|
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe
|
ISBN: | 351511064X ; 3515110674 ; 9783515110648 ; 9783515110679 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltstext Hinweise zum Inhalt Hinweise zum Inhalt Inhaltsverzeichnis |
Die Endlichkeit der Rohstoffe und die Verletzlichkeit unserer Umwelt waren und sind Herausforderungen, auf die jede Generation unter den sich wandelnden wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen ihre Antworten finden muss. Dieser Band legt dazu neuere Forschungen aus historischer Perspektive vor, vereint unter der Leitfrage: War Nachhaltigkeit ein durchgangiger Entwicklungsprozess, und verlief er linear? Die Autoren beschaftigen sich u.a. mit Strategien zur Regeneration des Waldes, mit den okologischen Auswirkungen des Bergbaus, Recycling, Folgen industrieller Entwicklung und mit der Wahrnehmung von Umweltproblemen. Deutlich wird, dass Nachhaltigkeit als Konzept bzw. Leitbild in verschiedenen Epochen aus unterschiedlichen Grunden verfolgt wurde: Sie trat dort in den Vordergrund, wo okonomische Zwange - etwa Mangel an naturlichen Ressourcen wie Holz und Bodenschatzen - keine grossen Spielraume liessen. Aber auch pragmatische Uberlegungen fuhrten - im Sinne "prozeduraler Nachhaltigkeit" - zu ressourcenschonender Wirtschaftsweise. Mit wachsendem Umweltbewusstsein trug man okologischen Uberlegungen schliesslich zunehmend auch aus okonomischen bzw. strategischen Grunden in der Unternehmenspolitik Rechnung.