Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa
Titel: | Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa : Module für den Geschichtsunterricht / Uta Fenske, Daniel Groth, Klaus-Michael Guse, Bärbel P. Kuhn (Hrsg.) |
---|---|
Beteiligt: | ; ; ; |
Veröffentlicht: | Frankfurt am Main; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Warszawa; Wien : Peter Lang Edition, [2015] |
Umfang: | 268 Seiten : Illustrationen |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
RVK-Notation: | |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe: Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa
|
ISBN: | 9783631666012 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Einführung/Vorwort Inhaltsverzeichnis |
Dieser Band bietet Lernenden und Lehrenden einen neuen Zugang zu der Frage, welche Rolle Kolonialismus und Dekolonisation in einer geteilten europäischen Vergangenheit spielen, und stellt Materialien für den Geschichtsunterricht bereit. Die Beiträge sind das Ergebnis des EU-Projektes CoDec, in dem Partner aus Belgien, Deutschland, Estland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz zusammengearbeitet haben. Die einzelnen Module beschäftigen sich mit kolonialen Vergangenheiten, Prozessen von Dekolonisation und Erinnerungspolitiken in verschiedenen Ländern in vergleichender und transnationaler Perspektive. Sie bieten anregende Quellen und konkrete Vorschläge für einen zeitgemäßen Geschichtsunterricht an Europas Schulen.