Aspekte der Fragilität 2015
Titel: | Aspekte der Fragilität 2015 : Lassen sich die Ambitionen der Post-2015-Agenda erfüllen? / Organisation for Economic Co-operation and Development |
---|---|
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Paris : OECD Publishing, 2015 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (136 p.) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Andere Ausgaben: |
Parallele Sprachausgabe Englisch: States of Fragility 2015: Meeting Post-2015 Ambitions
Parallele Sprachausgabe Französisch: États de fragilité 2015 : Réaliser les ambitions de l'après-2015 |
ISBN: | 9789264234345 |
alg: 36913128 001A $06055:26-01-16 001B $01999:02-07-24 $t23:40:11.000 001D $06055:26-01-16 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0369131282 004A $A978-92-64-23434-5 004P $010.1787/9789264234345-de $S0 007A $0061340529 $aKEP 007A $0HT018829422 $aHBZ 007I $0oecd(FR-PaOEC)9789264234345-de 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.1787/9789264234345-de $xR 010@ $ager 011@ $a2015 017B $aZDB-13-SOC 017B $aZDB-13-SOC-ebook 021A $aAspekte der Fragilität 2015 $dLassen sich die Ambitionen der Post-2015-Agenda erfüllen? $hOrganisation for Economic Co-operation and Development 029F $BHerausgebendes Organ $ROEEC $#OECD $#OCDE $#Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung $#Organization for Economic Co-operation and Development $#Organisation for Economic Cooperation and Development $#Organisation de coopération et de développement économiques $#Organisation Économique pour la Coopération et le Développement $#Organización de Cooperación y Desarrollo Económicos $#OCSE $#Organizacija za Ekonomsku Suradnju i Razvoj $#Organizzazione per la Cooperazione e lo Sviluppo Economico $#OESR $#OCDE $#Organizacija Ėkonomičeskogo Sotrudničestva i Razvitija $#Organisation for Economic Co-operation and Development $#Jingji-Xiezuo-yu-Kaifa-Zuzhi $#Organizacja Współpracy Gospodarczej i Rozwoju $#経済協力開発機構 $#OECD dae han min gug jeong chaeg sen teo $#OECD 대한민국 정책센터 $4isb $75157-3 $8OECD [Tb1] $9040180751 033A $pParis $nOECD Publishing 033E $pParis $nOECD Publishing 034D $a1 Online-Ressource (136 p.) 039M $aParallele Sprachausgabe $tStates of Fragility 2015: Meeting Post-2015 Ambitions $z978-92-64-22769-9 $nEnglisch 039M $aParallele Sprachausgabe $tÉtats de fragilité 2015 : Réaliser les ambitions de l'après-2015 $z978-92-64-24887-8 $nFranzösisch 044A $aDevelopment $S#4 $N650 044K $REntwicklungspolitik $#Entwicklungsfinanzierung $#Entwicklungsfinanzierung $74454600-2 $8Entwicklungsfinanzierung [Ts1] $9088867579 044K $RPolitisches System $RFiskus $#State, The $#État $#Stato $#Estado $#countries $#Staat $#Staat $#Land Staat $#Staatswesen $#Staaten $74056618-3 $8Staat [Tsz] $9085157570 044K $RVolk $#People (Constitutional law) $#Peuple $74182683-8 $8Staatsvolk [Ts1] $9085879797 045E $c330 $c320 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aDer OECD-Fragilitätsbericht 2015 will einen Beitrag zur Debatte über die Festlegung und Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) für den Zeitraum nach 2015 leisten. Er macht deutlich, dass die Armutsbekämpfung in der neuen Entwicklungsagenda entscheidend von Fortschritten bei der Verringerung der Fragilität abhängt. Er plädiert für das empfohlene Ziel 16 der SDG – die Förderung friedlicher und inklusiver Gesellschaften –, das auf die Verringerung aller Formen von Gewalt ausgerichtet ist. Die Ausgabe 2015 dieses Berichts unterscheidet sich deutlich von den vorhergehenden. Sie stellt ein neues Fragilitätskonzept vor, das über fragile Staaten hinausgeht. Sie befasst sich mit Fragilität als einer universellen Frage, die alle Länder betreffen kann, nicht nur jene, die traditionell als „fragil" oder von Konflikten betroffen gelten. Dazu stützt sie sich auf Indikatoren, die mit drei Unterzielen des SDG 16 und zwei aus dem Gesamtrahmen der Ziele für nachhaltige Entwicklung zusammenhängen: Gewalt, Zugang zur Justiz, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen, wirtschaftliche Inklusion und Stabilität sowie Kapazitäten zur Verhütung bzw. Bewältigung sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Schocks und Katastrophen. Diese Indikatoren werden auf alle Länder weltweit angewandt, um die fünfzig Länder zu identifizieren, die nach den fünf Aspekten jeweils zu den am stärksten gefährdeten Ländern gehören. Zu der Gruppe der Länder, die nach allen fünf Indikatoren als am stärksten gefährdet zu betrachten sind, gehören hauptsächlich solche, die auch auf der herkömmlichen Liste der fragilen Staaten und Volkswirtschaften stehen. Zusätzlich rücken aber auch einige Länder der mittleren Einkommensgruppe ins Blickfeld, die durch einen überproportional hohen Grad an krimineller Gewalt, subnationale Konflikte oder einen unzureichenden Zugang zur Justiz gekennzeichnet sind. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass Fortschritte bei den verschiedenen Zielen nicht nur einen neuen Katalog von Instrumenten und Maßnahmen voraussetzen, sondern auch ein neues Verständnis der Rolle, die die internationale Gemeinschaft in diesem Prozess spielen sollte und kann. lok: 36913128 3 101B $010-02-16 $t10:06:12.000 101C $010-02-16 101U $0utf8 145S/01 $a008 exp: 36913128 3 1 #EPN 201B/01 $002-07-24 $t23:40:11.439 201U/01 $0utf8 203@/01 $0767272366 204P/01 $010.1787/9789264234345-de $S0 208@/01 $a26-01-16 $bl lok: 36913128 5 exp: 36913128 5 1 #EPN 201B/01 $002-07-24 $t23:40:11.443 201C/01 $021-12-18 201U/01 $0utf8 203@/01 $01037359844 204P/01 $010.1787/9789264234345-de $S0 208@/01 $a21-12-18 $bl lok: 36913128 8 exp: 36913128 8 1 #EPN 201B/01 $002-07-24 $t23:40:11.446 201C/01 $009-05-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01151995487 204P/01 $010.1787/9789264234345-de $S0 208@/01 $a09-05-21 $bl lok: 36913128 10 exp: 36913128 10 1 #EPN 201B/01 $002-07-24 $t23:40:11.449 201C/01 $021-12-18 201U/01 $0utf8 203@/01 $01037359852 204P/01 $010.1787/9789264234345-de $S0 208@/01 $a21-12-18 $bl lok: 36913128 11 exp: 36913128 11 1 #EPN 201B/01 $002-07-24 $t23:40:11.469 201C/01 $002-07-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01266225315 204P/01 $010.1787/9789264234345-de $S0 208@/01 $a02-07-24 $bl lok: 36913128 20 exp: 36913128 20 1 #EPN 201B/01 $002-07-24 $t23:40:11.451 201U/01 $0utf8 203@/01 $0773795847 204P/01 $010.1787/9789264234345-de $S0 208@/01 $a10-05-16 $bl lok: 36913128 21 exp: 36913128 21 1 #EPN 201B/01 $002-07-24 $t23:40:11.454 201U/01 $0utf8 203@/01 $0767272374 204P/01 $010.1787/9789264234345-de $S0 208@/01 $a26-01-16 $bl lok: 36913128 23 exp: 36913128 23 1 #EPN 201B/01 $002-07-24 $t23:40:11.457 201U/01 $0utf8 203@/01 $0767272382 204P/01 $010.1787/9789264234345-de $S0 208@/01 $a26-01-16 $bl lok: 36913128 24 exp: 36913128 24 1 #EPN 201B/01 $002-07-24 $t23:40:11.471 201C/01 $002-07-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01266225323 204P/01 $010.1787/9789264234345-de $S0 208@/01 $a02-07-24 $bl lok: 36913128 25 exp: 36913128 25 1 #EPN 201B/01 $002-07-24 $t23:40:11.459 201U/01 $0utf8 203@/01 $0767272390 204P/01 $010.1787/9789264234345-de $S0 208@/01 $a26-01-16 $bl lok: 36913128 36 exp: 36913128 36 1 #EPN 201B/01 $002-07-24 $t23:40:11.473 201C/01 $002-07-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01266225331 204P/01 $010.1787/9789264234345-de $S0 208@/01 $a02-07-24 $bl lok: 36913128 49 exp: 36913128 49 1 #EPN 201B/01 $002-07-24 $t23:40:11.477 201C/01 $002-07-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0126622534X 204P/01 $010.1787/9789264234345-de $S0 208@/01 $a02-07-24 $bl lok: 36913128 54 exp: 36913128 54 1 #EPN 201B/01 $002-07-24 $t23:40:11.481 201C/01 $002-07-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01266225366 204P/01 $010.1787/9789264234345-de $S0 208@/01 $a02-07-24 $bl lok: 36913128 108 exp: 36913128 108 1 #EPN 201B/01 $002-07-24 $t23:40:11.487 201C/01 $002-07-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01266225382 204P/01 $010.1787/9789264234345-de $S0 208@/01 $a02-07-24 $bl lok: 36913128 204 exp: 36913128 204 1 #EPN 201B/01 $002-07-24 $t23:40:11.463 201U/01 $0utf8 203@/01 $0767272412 204P/01 $010.1787/9789264234345-de $S0 208@/01 $a26-01-16 $bl lok: 36913128 205 exp: 36913128 205 1 #EPN 201B/01 $002-07-24 $t23:40:11.466 201U/01 $0utf8 203@/01 $0767272420 204P/01 $010.1787/9789264234345-de $S0 208@/01 $a26-01-16 $bl
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 369131282 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240702234011.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 160126s2015 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
020 | |a 9789264234345 | ||
024 | 7 | |a 10.1787/9789264234345-de |2 doi | |
035 | |a (DE-599)KEP061340529 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 330 |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
245 | 0 | 0 | |a Aspekte der Fragilität 2015 |b Lassen sich die Ambitionen der Post-2015-Agenda erfüllen? |c Organisation for Economic Co-operation and Development |
264 | 1 | |a Paris |b OECD Publishing |c 2015 | |
264 | 2 | |a Paris |b OECD Publishing | |
300 | |a 1 Online-Ressource (136 p.) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der OECD-Fragilitätsbericht 2015 will einen Beitrag zur Debatte über die Festlegung und Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) für den Zeitraum nach 2015 leisten. Er macht deutlich, dass die Armutsbekämpfung in der neuen Entwicklungsagenda entscheidend von Fortschritten bei der Verringerung der Fragilität abhängt. Er plädiert für das empfohlene Ziel 16 der SDG – die Förderung friedlicher und inklusiver Gesellschaften –, das auf die Verringerung aller Formen von Gewalt ausgerichtet ist. Die Ausgabe 2015 dieses Berichts unterscheidet sich deutlich von den vorhergehenden. Sie stellt ein neues Fragilitätskonzept vor, das über fragile Staaten hinausgeht. Sie befasst sich mit Fragilität als einer universellen Frage, die alle Länder betreffen kann, nicht nur jene, die traditionell als „fragil" oder von Konflikten betroffen gelten. Dazu stützt sie sich auf Indikatoren, die mit drei Unterzielen des SDG 16 und zwei aus dem Gesamtrahmen der Ziele für nachhaltige Entwicklung zusammenhängen: Gewalt, Zugang zur Justiz, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen, wirtschaftliche Inklusion und Stabilität sowie Kapazitäten zur Verhütung bzw. Bewältigung sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Schocks und Katastrophen. Diese Indikatoren werden auf alle Länder weltweit angewandt, um die fünfzig Länder zu identifizieren, die nach den fünf Aspekten jeweils zu den am stärksten gefährdeten Ländern gehören. Zu der Gruppe der Länder, die nach allen fünf Indikatoren als am stärksten gefährdet zu betrachten sind, gehören hauptsächlich solche, die auch auf der herkömmlichen Liste der fragilen Staaten und Volkswirtschaften stehen. Zusätzlich rücken aber auch einige Länder der mittleren Einkommensgruppe ins Blickfeld, die durch einen überproportional hohen Grad an krimineller Gewalt, subnationale Konflikte oder einen unzureichenden Zugang zur Justiz gekennzeichnet sind. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass Fortschritte bei den verschiedenen Zielen nicht nur einen neuen Katalog von Instrumenten und Maßnahmen voraussetzen, sondern auch ein neues Verständnis der Rolle, die die internationale Gemeinschaft in diesem Prozess spielen sollte und kann. | ||
650 | 7 | |a Entwicklungsfinanzierung |0 (DE-588)4454600-2 |0 (DE-603)088867579 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |0 (DE-603)085157570 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Staatsvolk |0 (DE-588)4182683-8 |0 (DE-603)085879797 |2 gnd | |
710 | 2 | |a OECD |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)040180751 |0 (DE-588)5157-3 |2 gnd | |
775 | 0 | 8 | |i Parallele Sprachausgabe |n Englisch |t States of Fragility 2015: Meeting Post-2015 Ambitions |z 9789264227699 |
775 | 0 | 8 | |i Parallele Sprachausgabe |n Französisch |t États de fragilité 2015 : Réaliser les ambitions de l'après-2015 |z 9789264248878 |
856 | |u https://doi.org/10.1787/9789264234345-de |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-13-SOC | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)767272366 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1037359844 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1151995487 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1037359852 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1266225315 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)773795847 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)767272374 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)767272382 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1266225323 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)767272390 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1266225331 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)126622534X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1266225366 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1266225382 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)767272412 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)767272420 |b DE-603 |c HES |d d |