Transmissionsmechanismen der Geldpolitik
Titel: | Transmissionsmechanismen der Geldpolitik / Hrsg. Ernst Baltensperger |
---|---|
Beteiligt: | |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Veröffentlicht: | Berlin : Duncker & Humblot, 1999 |
Umfang: | 141 Seiten |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Schriften des Vereins für Socialpolitik ; 264 |
RVK-Notation: |
·
·
|
Vorliegende Ausgabe: | Online-Ausgabe: [Berlin]: [Duncker & Humblot GmbH], [2016]. - 1 Online-Ressource. |
Andere Ausgaben: |
Elektronische Reproduktion von: Transmissionsmechanismen der Geldpolitik. - Berlin : Duncker & Humblot, 1999
|
ISBN: | 9783428097333 ; 9783428497331 ; 9783428097333 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsbeschreibung der Sammlung und Zugangshinweise
|
alg: 37754565 001A $06055:24-03-16 001B $01999:08-08-24 $t10:03:23.000 001D $06055:24-03-16 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0377545651 004A $A978-3-428-09733-3 004A $A978-3-428-49733-1 $f(electronic) 004O $A978-3-428-09733-3 $Sp $f(print) 004P $010.3790/978-3-428-49733-1 $S0 007A $0NLM010353208 $aGBV 007I $0DHE-9783428497331 009P $3Inhaltsbeschreibung der Sammlung und Zugangshinweise $uhttp://www.nationallizenzen.de/angebote/nlproduct.2015-04-29.6532477870 009Q $S0 $uhttps://elibrary.duncker-humblot.com/9783428497331 $xH 010@ $ager 011@ $a1999 011B $a2016 $n[2016] 013D $#Beiträge Formschlagwort $#Einzelbeiträge $#Sammelwerk Formschlagwort $74143413-4 $8Aufsatzsammlung [Ts1] $9085562742 017B $aZDB-1-DHW 017B $aZDB-54-DHOA 021A $aTransmissionsmechanismen der Geldpolitik $hHrsg. Ernst Baltensperger 028C $#Baltensperger, Ėrnst $D20220215 $Ecgwrk $7120687895 $8Baltensperger, Ernst$Z1942- [Tp3] $9152233547 032@ $a1. Auflage 033A $pBerlin $nDuncker & Humblot 033N $p[Berlin] $n[Duncker & Humblot GmbH] 033Q $a1 Online-Ressource 034D $a141 Seiten 036E $aSchriften des Vereins für Socialpolitik $l264 037G $aOnline-Ausgabe: 039I $aElektronische Reproduktion von $tTransmissionsmechanismen der Geldpolitik $dBerlin $eDuncker & Humblot $f1999 044K $qGBV $RVolkswirtschaft $RWirtschaftsmodell $#Économie ouverte $#Offene Volkswirtschaft $#offene Volkswirtschaft $74172486-0 $8Offene Volkswirtschaft [Ts1] $9085797340 044K $qGBV $RWirtschaftspolitik $RNotenbankpolitik $RWährungspolitik $#Monetary policy $#Politique monétaire $#Geldpolitik $#Geldpolitik $#Geldpolitik/Kreditpolitik $74019902-2 $8Geldpolitik [Ts1] $9085047449 044K $qGBV $#Transmission mechanism (Monetary policy) $#Geldpolitische Transmission $#Transmissionskanal $74117242-5 $8Transmissionsmechanismus [Ts1] $9085361828 044K $af Aufsatzsammlung $qDNB 045E $a16 $a17 045Z $8QB 910 [Tkv] $9411124242 045Z $8QC 320 [Tkv] $9411124609 045Z $8QK 900 [Tkv] $9411128787 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aDie Autoren der Beiträge des Bandes befassen sich mit dem Transmissionsmechanismus in der Geldpolitik. Im Zentrum steht somit die Frage, wie sich geldpolitische Maßnahmen der Notenbanken auf gesamtwirtschaftliche Größen übertragen. -- G. Winckler und S. Kaufmann untersuchen in ihrem Beitrag den Transmissionsprozeß in kleinen, offenen Volkswirtschaften am Beispiel Österreichs und der Schweiz. Gemäß den geschätzten Resultaten reagierten die Industrieproduktion und das Preisniveau in Österreich erwartungsgemäß verzögert auf Veränderungen der deutschen geldpolitischen Variablen, während sie in der Schweiz von der an der inländischen Geldmenge orientierten Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank beeinflußt werden. -- Der Aufsatz von P. Bofinger, J. Reischle und A. Schächter analysiert den Geldangebotsprozeß und befaßt sich dabei mit dem sogenannten Kreditansatz. Während die Zentralbank in bisherigen Modellen das Bankensystem vor allem über die Reservepolitik beeinflussen kann, betont der im Artikel vorgestellte preistheoretische Ansatz die Kontrolle der Zentralbank über einen kurzfristigen Zinssatz, wie es auch der gängigen Praxis der Notenbanken entspricht. -- Davon ausgehend, daß für die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank entweder eine Geldmengensteuerung oder eine direkte Inflationssteuerung in Frage kommen, werden im Beitrag von V. Clausen die Eigenschaften diskutiert, die eine Geldnachfrage in einem Regime der Geldmengensteuerung aufweisen sollte. Im empirischen Teil der Arbeit werden die Geldnachfragen sowohl für die einzelnen Mitgliedsländer als auch für die gesamte Europäische Währungsunion geschätzt und auf ihre Stabilitätseigenschaften überprüft. -- Die Frage, ob die Phillipskurve linear oder konvex ist, steht im Zentrum der Studie von B. Lüscher. Die für die Schweiz präsentierte Evidenz stützt die These einer nichtlinearen Phillipskurve, was der Geldpolitik die Möglichkeit eröffnet, realwirtschaftliche Einflüsse auszuüben. Eine vorausschauende und glaubwürdige Politik, welche die Varianz des Outputs um seinen Trend reduziert, erhöht somit das Durchschnittsniveau des Outputs. -- D. Domanski und M. Kremer schließlich gehen in ihrem Beitrag auf die Rolle der Aktienpreise für die Geldpolitik ein. Dabei wird der Preisbildungsprozeß am deutschen Aktienmarkt anhand eines Dividend Discount Modells analysiert. Die empirischen Resultate weisen darauf hin, daß die Geldpolitik in Deutschl ... lok: 37754565 3 101B $006-04-16 $t07:28:44.000 101C $006-04-16 101U $0utf8 145S/01 $a008 exp: 37754565 3 1 #EPN 201B/01 $003-05-23 $t23:52:37.142 201U/01 $0utf8 203@/01 $0770842011 204P/01 $010.3790/978-3-428-49733-1 $S0 208@/01 $a05-04-16 $bl lok: 37754565 5 exp: 37754565 5 1 #EPN 201B/01 $003-05-23 $t23:52:37.211 201C/01 $003-05-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01233297732 204P/01 $010.3790/978-3-428-49733-1 $S0 208@/01 $a03-05-23 $bl lok: 37754565 8 exp: 37754565 8 1 #EPN 201B/01 $003-05-23 $t23:52:37.215 201C/01 $003-05-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01233297740 204P/01 $010.3790/978-3-428-49733-1 $S0 208@/01 $a03-05-23 $bl lok: 37754565 10 exp: 37754565 10 1 #EPN 201B/01 $003-05-23 $t23:52:37.190 201C/01 $002-03-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01144752175 204P/01 $010.3790/978-3-428-49733-1 $S0 208@/01 $a02-03-21 $bl lok: 37754565 11 exp: 37754565 11 1 #EPN 201B/01 $003-05-23 $t23:52:37.217 201C/01 $003-05-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01233297759 204P/01 $010.3790/978-3-428-49733-1 $S0 208@/01 $a03-05-23 $bl lok: 37754565 20 exp: 37754565 20 1 #EPN 201B/01 $003-05-23 $t23:52:37.194 201U/01 $0utf8 203@/01 $01017097046 204P/01 $010.3790/978-3-428-49733-1 $S0 208@/01 $a01-02-18 $bl lok: 37754565 21 exp: 37754565 21 1 #EPN 201B/01 $003-05-23 $t23:52:37.221 201C/01 $003-05-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01233297767 204P/01 $010.3790/978-3-428-49733-1 $S0 208@/01 $a03-05-23 $bl lok: 37754565 23 exp: 37754565 23 1 #EPN 201B/01 $003-05-23 $t23:52:37.197 201U/01 $0utf8 203@/01 $077084202X 204P/01 $010.3790/978-3-428-49733-1 $S0 208@/01 $a05-04-16 $bl lok: 37754565 24 exp: 37754565 24 1 #EPN 201B/01 $003-05-23 $t23:52:37.223 201C/01 $003-05-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01233297775 204P/01 $010.3790/978-3-428-49733-1 $S0 208@/01 $a03-05-23 $bl lok: 37754565 25 exp: 37754565 25 1 #EPN 201B/01 $003-05-23 $t23:52:37.200 201U/01 $0utf8 203@/01 $0770842038 204P/01 $010.3790/978-3-428-49733-1 $S0 208@/01 $a05-04-16 $bl lok: 37754565 36 exp: 37754565 36 1 #EPN 201B/01 $003-05-23 $t23:52:37.226 201C/01 $003-05-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01233297783 204P/01 $010.3790/978-3-428-49733-1 $S0 208@/01 $a03-05-23 $bl lok: 37754565 49 exp: 37754565 49 1 #EPN 201B/01 $003-05-23 $t23:52:37.229 201C/01 $003-05-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01233297791 204P/01 $010.3790/978-3-428-49733-1 $S0 208@/01 $a03-05-23 $bl lok: 37754565 54 exp: 37754565 54 1 #EPN 201B/01 $003-05-23 $t23:52:37.234 201C/01 $003-05-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01233297813 204P/01 $010.3790/978-3-428-49733-1 $S0 208@/01 $a03-05-23 $bl lok: 37754565 108 exp: 37754565 108 1 #EPN 201B/01 $003-05-23 $t23:52:37.239 201C/01 $003-05-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0123329783X 204P/01 $010.3790/978-3-428-49733-1 $S0 208@/01 $a03-05-23 $bl lok: 37754565 204 exp: 37754565 204 1 #EPN 201B/01 $003-05-23 $t23:52:37.204 201U/01 $0utf8 203@/01 $0770842046 204P/01 $010.3790/978-3-428-49733-1 $S0 208@/01 $a05-04-16 $bl lok: 37754565 205 exp: 37754565 205 1 #EPN 201B/01 $003-05-23 $t23:52:37.208 201U/01 $0utf8 203@/01 $0770842054 204P/01 $010.3790/978-3-428-49733-1 $S0 208@/01 $a05-04-16 $bl
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 377545651 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20240808100323.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 160324s1999 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783428097333 | ||
020 | |a 9783428497331 |c (electronic) | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-49733-1 |2 doi | |
035 | |a (DE-599)GBVNLM010353208 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 16 |a 17 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a QB 910 |0 (DE-625)141231: |0 (DE-603)411124242 |2 rvk | ||
084 | |a QC 320 |0 (DE-625)141267: |0 (DE-603)411124609 |2 rvk | ||
084 | |a QK 900 |0 (DE-625)141685: |0 (DE-603)411128787 |2 rvk | ||
245 | 0 | 0 | |a Transmissionsmechanismen der Geldpolitik |c Hrsg. Ernst Baltensperger |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1999 | |
300 | |a 141 Seiten | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Vereins für Socialpolitik |v 264 | |
520 | |a Die Autoren der Beiträge des Bandes befassen sich mit dem Transmissionsmechanismus in der Geldpolitik. Im Zentrum steht somit die Frage, wie sich geldpolitische Maßnahmen der Notenbanken auf gesamtwirtschaftliche Größen übertragen. -- G. Winckler und S. Kaufmann untersuchen in ihrem Beitrag den Transmissionsprozeß in kleinen, offenen Volkswirtschaften am Beispiel Österreichs und der Schweiz. Gemäß den geschätzten Resultaten reagierten die Industrieproduktion und das Preisniveau in Österreich erwartungsgemäß verzögert auf Veränderungen der deutschen geldpolitischen Variablen, während sie in der Schweiz von der an der inländischen Geldmenge orientierten Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank beeinflußt werden. -- Der Aufsatz von P. Bofinger, J. Reischle und A. Schächter analysiert den Geldangebotsprozeß und befaßt sich dabei mit dem sogenannten Kreditansatz. Während die Zentralbank in bisherigen Modellen das Bankensystem vor allem über die Reservepolitik beeinflussen kann, betont der im Artikel vorgestellte preistheoretische Ansatz die Kontrolle der Zentralbank über einen kurzfristigen Zinssatz, wie es auch der gängigen Praxis der Notenbanken entspricht. -- Davon ausgehend, daß für die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank entweder eine Geldmengensteuerung oder eine direkte Inflationssteuerung in Frage kommen, werden im Beitrag von V. Clausen die Eigenschaften diskutiert, die eine Geldnachfrage in einem Regime der Geldmengensteuerung aufweisen sollte. Im empirischen Teil der Arbeit werden die Geldnachfragen sowohl für die einzelnen Mitgliedsländer als auch für die gesamte Europäische Währungsunion geschätzt und auf ihre Stabilitätseigenschaften überprüft. -- Die Frage, ob die Phillipskurve linear oder konvex ist, steht im Zentrum der Studie von B. Lüscher. Die für die Schweiz präsentierte Evidenz stützt die These einer nichtlinearen Phillipskurve, was der Geldpolitik die Möglichkeit eröffnet, realwirtschaftliche Einflüsse auszuüben. Eine vorausschauende und glaubwürdige Politik, welche die Varianz des Outputs um seinen Trend reduziert, erhöht somit das Durchschnittsniveau des Outputs. -- D. Domanski und M. Kremer schließlich gehen in ihrem Beitrag auf die Rolle der Aktienpreise für die Geldpolitik ein. Dabei wird der Preisbildungsprozeß am deutschen Aktienmarkt anhand eines Dividend Discount Modells analysiert. Die empirischen Resultate weisen darauf hin, daß die Geldpolitik in Deutschl ... | ||
530 | |a Online-Ausgabe: | ||
533 | |a Online-Ausgabe |b [Berlin] |c [Duncker & Humblot GmbH] |d [2016] |e 1 Online-Ressource |7 s2016uuuuxx u| | ||
650 | 7 | |a Offene Volkswirtschaft |0 (DE-588)4172486-0 |0 (DE-603)085797340 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |0 (DE-603)085047449 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Transmissionsmechanismus |0 (DE-588)4117242-5 |0 (DE-603)085361828 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-603)085562742 | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |2 gnd | |
700 | 1 | |a Baltensperger, Ernst |d 1942- |0 (DE-603)152233547 |0 (DE-588)120687895 |2 gnd | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion von |t Transmissionsmechanismen der Geldpolitik |d Berlin : Duncker & Humblot, 1999 |
776 | 1 | |z 9783428097333 | |
856 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428497331 |x Verlag |z kostenfrei | ||
856 | 4 | 2 | |u http://www.nationallizenzen.de/angebote/nlproduct.2015-04-29.6532477870 |3 Inhaltsbeschreibung der Sammlung und Zugangshinweise |
912 | |a ZDB-1-DHW | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)770842011 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1233297732 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1233297740 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1144752175 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1233297759 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1017097046 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1233297767 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)77084202X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1233297775 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)770842038 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1233297783 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1233297791 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1233297813 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)123329783X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)770842046 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)770842054 |b DE-603 |c HES |d d |