Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Deutschland im internationalen Vergleich

Titel: Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Deutschland im internationalen Vergleich / Hrsg. Hartmut Berg
Beteiligt:
Ausgabe: 1. Auflage
Veröffentlicht: Berlin : Duncker & Humblot, 2000
Umfang: 276 Seiten
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Schriften des Vereins für Socialpolitik ; 272
RVK-Notation:
Schlagworte:
Vorliegende Ausgabe: Online-Ausgabe: [Berlin]: [Duncker & Humblot GmbH], [2016]. - 1 Online-Ressource.
Andere Ausgaben: Elektronische Reproduktion von: Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Deutschland im internationalen Vergleich. - Berlin : Duncker & Humblot, 2000
ISBN: 9783428100095 ; 9783428500093 ; 9783428100095
alg: 37754754
001A    $06055:24-03-16 
001B    $01999:08-08-24 $t10:03:12.000 
001D    $06055:24-03-16 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0377547549 
004A    $A978-3-428-10009-5 
004A    $A978-3-428-50009-3 $f(electronic) 
004O    $A978-3-428-10009-5 $Sp $f(print) 
004P    $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
007A    $0NLM010355081 $aGBV 
007I    $0DHE-9783428500093 
009P    $3Inhaltsbeschreibung der Sammlung und Zugangshinweise $uhttp://www.nationallizenzen.de/angebote/nlproduct.2015-04-29.6532477870 
009Q    $S0 $uhttps://elibrary.duncker-humblot.com/9783428500093 $xH 
010@    $ager 
011@    $a2000 
011B    $a2016 $n[2016] 
013D    $RWissenschaftliche Literatur $RAufsatzsammlung $#Konferenzbericht $71071861417 $8Konferenzschrift [Tsz] $9359646190 $y1999 $zBayreuth 
017B    $aZDB-1-DHW 
017B    $aZDB-54-DHOA 
021A    $aArbeitsmarkt und Beschäftigung: Deutschland im internationalen Vergleich $hHrsg. Hartmut Berg 
028C    $#Berg, H. $D20220215 $Ecgwrk $7170030091 $8Berg, Hartmut$Z1936- [Tp3] $9294278443 
032@    $a1. Auflage 
033A    $pBerlin $nDuncker & Humblot 
033N    $p[Berlin] $n[Duncker & Humblot GmbH] 
033Q    $a1 Online-Ressource 
034D    $a276 Seiten 
036E    $aSchriften des Vereins für Socialpolitik $l272 
037G    $aOnline-Ausgabe: 
039I    $aElektronische Reproduktion von $tArbeitsmarkt und Beschäftigung: Deutschland im internationalen Vergleich $dBerlin $eDuncker & Humblot $f2000 
044K    $qGBV $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 
044K    $qGBV $RArbeitslosigkeit $RBeveridge-Kurve $#Technological unemployment $#Structural unemployment $#Chômage technologique $#Chômage structurel $#Disoccupazione tecnologica $#Paro tecnológico $#Strukturelle Arbeitslosigkeit $#strukturelle Arbeitslosigkeit $#Strukturelle Arbeitslosigkeit $#Technologische Arbeitslosigkeit $74183791-5 $8Strukturelle Arbeitslosigkeit [Ts1] $9085888893 
044K    $qGBV $RWirtschaftspolitik $RArbeitsmarktpolitik $#Manpower policy $#Full employment policies $#Politique de l'emploi $#Plein emploi $#Política de empleo $#Arbeitsmarktpolitik $#Beschäftigungspolitik $#Beschäftigungspolitik $#Staatliche Beschäftigungspolitik $#Vollbeschäftigungspolitik $74005982-0 $8Beschäftigungspolitik [Ts1] $9085007986 
044K    $qGBV $RVergleich $#Ländervergleich $74120509-1 $8Internationaler Vergleich [Ts1] $9085385131 
045E    $a18 $a16 $a17 
045Z    $8QB 910 [Tkv] $9411124242 
045Z    $8QV 200 [Tkv] $9411133594 
047A    $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 
047I    $aDeutschland ist in den Bemühungen, die hohe Arbeitslosigkeit deutlich zu verringern, in den letzten Jahren nicht sehr erfolgreich gewesen. Um das weitgehende Scheitern der bisherigen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik zu beschönigen, wird häufig behauptet, Arbeit sei grundsätzlich knapp und drohe zudem künftig immer knapper zu werden. Um die Zahl der Beschäftigten zu steigern, müsse folglich das insgesamt zur Disposition stehende Arbeitsvolumen auf eine größere Zahl von Arbeitskräften aufgeteilt werden. Da eine derartige Umverteilung zumeist nicht kostenniveauneutral ist, läuft sie Gefahr, langfristig eher weniger als mehr Beschäftigung zu bewirken. Dieser enttäuschende Befund sollte nun keinesfalls zur Vermutung verleiten, daß das Problem einer hohen Arbeitslosenquote grundsätzlich unlösbar sei. Zeigt doch der internationale Vergleich, daß in anderen Volkswirtschaften in großem Umfang neue Arbeitsplätze geschaffen werden konnten. Es ist somit ohne Zweifel lohnend, sich mit den Erfolgen dieser Länder intensiv zu befassen, um zu erkennen, was in der eigenen Volkswirtschaft unterlassen wurde oder was man hier falsch gemacht hat. -- Die Jahrestagung 1999 des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik, die vom 23. bis 25. März 1999 in Bayreuth stattfand, hat sich dieser Thematik angenommen. Die dazu vorgelegten Beiträge werden durch diesen Tagungsband dokumentiert und zur Diskussion gestellt. Behandelt werden Fehlentwicklungen auf den Arbeitsmärkten der alten und der neuen Bundesländer. Gezeigt wird, daß in Frankreich, ähnlich wie in Deutschland, vornehmlich eher vordergründig und bestenfalls kurzfristig wirksame Symptomtherapie betrieben wurde, während es in den USA und den Niederlanden gelungen ist, durch marktwirtschaftliche Lösungen und neue Konzepte das Beschäftigungsproblem mit beachtlichem Erfolg anzugehen. Deutlich wird auch, daß die Europäische Währungsunion nicht gleichsam automatisch zu mehr Beschäftigung führen wird. Schließlich werden neue Konzepte für die Tarifpolitik in Deutschland vorgestellt und auf ihre Brauchbarkeit hin überprüft... 

lok: 37754754 3
101B    $006-04-16 $t07:28:18.000 
101C    $006-04-16 
101U    $0utf8 
145S/01 $a008 

exp: 37754754 3 1 #EPN
201B/01 $003-05-23 $t23:50:52.225 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0770838014 
204P/01 $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
208@/01 $a05-04-16 $bl 

lok: 37754754 5

exp: 37754754 5 1 #EPN
201B/01 $003-05-23 $t23:50:52.250 
201C/01 $003-05-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0123329556X 
204P/01 $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
208@/01 $a03-05-23 $bl 

lok: 37754754 6

exp: 37754754 6 1 #EPN
201B/01 $003-05-23 $t23:50:52.228 
201C/01 $001-12-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0122071142X 
204P/01 $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
208@/01 $a01-12-22 $bl 

lok: 37754754 8

exp: 37754754 8 1 #EPN
201B/01 $003-05-23 $t23:50:52.254 
201C/01 $003-05-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01233295578 
204P/01 $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
208@/01 $a03-05-23 $bl 

lok: 37754754 10

exp: 37754754 10 1 #EPN
201B/01 $003-05-23 $t23:50:52.232 
201C/01 $002-03-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01144751365 
204P/01 $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
208@/01 $a02-03-21 $bl 

lok: 37754754 11

exp: 37754754 11 1 #EPN
201B/01 $003-05-23 $t23:50:52.256 
201C/01 $003-05-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01233295586 
204P/01 $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
208@/01 $a03-05-23 $bl 

lok: 37754754 20

exp: 37754754 20 1 #EPN
201B/01 $003-05-23 $t23:50:52.235 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01017096252 
204P/01 $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
208@/01 $a01-02-18 $bl 

lok: 37754754 21

exp: 37754754 21 1 #EPN
201B/01 $003-05-23 $t23:50:52.259 
201C/01 $003-05-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01233295594 
204P/01 $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
208@/01 $a03-05-23 $bl 

lok: 37754754 23

exp: 37754754 23 1 #EPN
201B/01 $003-05-23 $t23:50:52.238 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0770838022 
204P/01 $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
208@/01 $a05-04-16 $bl 

lok: 37754754 24

exp: 37754754 24 1 #EPN
201B/01 $003-05-23 $t23:50:52.262 
201C/01 $003-05-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01233295608 
204P/01 $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
208@/01 $a03-05-23 $bl 

lok: 37754754 25

exp: 37754754 25 1 #EPN
201B/01 $003-05-23 $t23:50:52.241 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0770838030 
204P/01 $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
208@/01 $a05-04-16 $bl 

lok: 37754754 36

exp: 37754754 36 1 #EPN
201B/01 $003-05-23 $t23:50:52.264 
201C/01 $003-05-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01233295616 
204P/01 $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
208@/01 $a03-05-23 $bl 

lok: 37754754 49

exp: 37754754 49 1 #EPN
201B/01 $003-05-23 $t23:50:52.267 
201C/01 $003-05-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01233295624 
204P/01 $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
208@/01 $a03-05-23 $bl 

lok: 37754754 54

exp: 37754754 54 1 #EPN
201B/01 $003-05-23 $t23:50:52.273 
201C/01 $003-05-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01233295640 
204P/01 $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
208@/01 $a03-05-23 $bl 

lok: 37754754 108

exp: 37754754 108 1 #EPN
201B/01 $003-05-23 $t23:50:52.279 
201C/01 $003-05-23 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01233295667 
204P/01 $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
208@/01 $a03-05-23 $bl 

lok: 37754754 204

exp: 37754754 204 1 #EPN
201B/01 $003-05-23 $t23:50:52.244 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0770838049 
204P/01 $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
208@/01 $a05-04-16 $bl 

lok: 37754754 205

exp: 37754754 205 1 #EPN
201B/01 $003-05-23 $t23:50:52.247 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0770838057 
204P/01 $010.3790/978-3-428-50009-3 $S0 
208@/01 $a05-04-16 $bl
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 377547549
003 DE-603
005 20240808100312.0
007 cr||||||||||||
008 160324s2000 xx |||| o| u10||u|ger c
020 |a 9783428100095 
020 |a 9783428500093  |c (electronic) 
024 7 |a 10.3790/978-3-428-50009-3  |2 doi 
035 |a (DE-599)GBVNLM010355081 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
084 |a 18  |a 16  |a 17  |q DE-101  |2 sdnb 
084 |a QB 910  |0 (DE-625)141231:  |0 (DE-603)411124242  |2 rvk 
084 |a QV 200  |0 (DE-625)142138:  |0 (DE-603)411133594  |2 rvk 
245 0 0 |a Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Deutschland im internationalen Vergleich  |c Hrsg. Hartmut Berg 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2000 
300 |a 276 Seiten 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schriften des Vereins für Socialpolitik  |v 272 
520 |a Deutschland ist in den Bemühungen, die hohe Arbeitslosigkeit deutlich zu verringern, in den letzten Jahren nicht sehr erfolgreich gewesen. Um das weitgehende Scheitern der bisherigen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik zu beschönigen, wird häufig behauptet, Arbeit sei grundsätzlich knapp und drohe zudem künftig immer knapper zu werden. Um die Zahl der Beschäftigten zu steigern, müsse folglich das insgesamt zur Disposition stehende Arbeitsvolumen auf eine größere Zahl von Arbeitskräften aufgeteilt werden. Da eine derartige Umverteilung zumeist nicht kostenniveauneutral ist, läuft sie Gefahr, langfristig eher weniger als mehr Beschäftigung zu bewirken. Dieser enttäuschende Befund sollte nun keinesfalls zur Vermutung verleiten, daß das Problem einer hohen Arbeitslosenquote grundsätzlich unlösbar sei. Zeigt doch der internationale Vergleich, daß in anderen Volkswirtschaften in großem Umfang neue Arbeitsplätze geschaffen werden konnten. Es ist somit ohne Zweifel lohnend, sich mit den Erfolgen dieser Länder intensiv zu befassen, um zu erkennen, was in der eigenen Volkswirtschaft unterlassen wurde oder was man hier falsch gemacht hat. -- Die Jahrestagung 1999 des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik, die vom 23. bis 25. März 1999 in Bayreuth stattfand, hat sich dieser Thematik angenommen. Die dazu vorgelegten Beiträge werden durch diesen Tagungsband dokumentiert und zur Diskussion gestellt. Behandelt werden Fehlentwicklungen auf den Arbeitsmärkten der alten und der neuen Bundesländer. Gezeigt wird, daß in Frankreich, ähnlich wie in Deutschland, vornehmlich eher vordergründig und bestenfalls kurzfristig wirksame Symptomtherapie betrieben wurde, während es in den USA und den Niederlanden gelungen ist, durch marktwirtschaftliche Lösungen und neue Konzepte das Beschäftigungsproblem mit beachtlichem Erfolg anzugehen. Deutlich wird auch, daß die Europäische Währungsunion nicht gleichsam automatisch zu mehr Beschäftigung führen wird. Schließlich werden neue Konzepte für die Tarifpolitik in Deutschland vorgestellt und auf ihre Brauchbarkeit hin überprüft... 
530 |a Online-Ausgabe: 
533 |a Online-Ausgabe  |b [Berlin]  |c [Duncker & Humblot GmbH]  |d [2016]  |e 1 Online-Ressource  |7 s2016uuuuxx u| 
650 7 |a Strukturelle Arbeitslosigkeit  |0 (DE-588)4183791-5  |0 (DE-603)085888893  |2 gnd 
650 7 |a Beschäftigungspolitik  |0 (DE-588)4005982-0  |0 (DE-603)085007986  |2 gnd 
650 7 |a Internationaler Vergleich  |0 (DE-588)4120509-1  |0 (DE-603)085385131  |2 gnd 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-603)085025550  |2 gnd 
655 7 |a Konferenzschrift  |y 1999  |z Bayreuth  |2 gnd-content  |0 (DE-588)1071861417  |0 (DE-603)359646190 
700 1 |a Berg, Hartmut  |d 1936-  |0 (DE-603)294278443  |0 (DE-588)170030091  |2 gnd 
776 0 8 |i Elektronische Reproduktion von  |t Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Deutschland im internationalen Vergleich  |d Berlin : Duncker & Humblot, 2000 
776 1 |z 9783428100095 
856 |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428500093  |x Verlag  |z kostenfrei 
856 4 2 |u http://www.nationallizenzen.de/angebote/nlproduct.2015-04-29.6532477870  |3 Inhaltsbeschreibung der Sammlung und Zugangshinweise 
912 |a ZDB-1-DHW 
924 1 |9 603  |a (DE-603)770838014  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)123329556X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)122071142X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1233295578  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1144751365  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1233295586  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1017096252  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1233295594  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)770838022  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1233295608  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)770838030  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1233295616  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1233295624  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1233295640  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1233295667  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)770838049  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)770838057  |b DE-603  |c HES  |d d