Das Erbe der Piasten

Titel: Das Erbe der Piasten : die brandenburgischen Ansprüche in Schlesien / Manfred Hartung
Verfasser:
Veröffentlicht: Hamburg : disserta Verl, 2015
Umfang: 154 S. : Ill.
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
ISBN: 3959350341 ; 9783959350341
Lokale Klassifikation: 14 7 H ; 4 7 H ; 14 12 E ; 14 12 F

Auch die letzten Getreuen, die Friedrich II. von Preu en noch f r 'den Gro en' halten, schweigen besch mt, wenn es um die Eroberung Schlesiens geht. Hier hat der K nig ganz offenbar Unrecht getan. Daran ndert auch die sp tere heldenhafte Behauptung in den schlesischen Kriegen nichts. Er berief sich zwar auf Rechtsgr nde und lie Gutachten ausarbeiten und ver ffentlichen, die ihn rechtfertigen sollten. Diese werden - jedenfalls heute - als allzu bem ht und nicht berzeugend abgetan. Um welche Rechtsgr nde geht es dabei im Einzelnen? Schlesien war ber Jahrhunderte ein Streitobjekt zwischen Polen, Ungarn und B hmen. Die Piasten - polnische K nige und sp ter schlesische Herz ge - arrangierten sich in diesem Umfeld und landeten schlie lich bei B hmen. Sie schlossen sich dem luxemburgischen K nig Johann von B hmen als Vasallen an, d.h. nach den Regeln des Lehnrechts. Dieses mittelalterliche Rechtsinstitut ist nun ein weites und gewisserma en vermintes Feld. Es machte den Oberlehnsherrn keinesfalls zum absoluten Herrscher ber den Lehnstr ger, welcher durchaus eigene Rechte behielt. Konnte er diese Rechte auch vererben und konnte er sie auch ber eine Tochter vererben? Bei solchen Fragen kommt es auch darauf an, ob dem Vasallen das Lehen gew hrt wurde oder ob er es immer schon besa und sich nur einem K nig - oder sonstigen Lehnsherrn - angeschlossen hatte. Der Begriff daf r lautet 'Lehnsauftragung'. Die schlesischen Herz ge hatten ihre Lehen nicht empfangen, sondern nur aufgetragen. Dies konnte ihre Rechtsstellung theoretisch erheblich st rken, auch im Hinblick auf die Vererblichkeit. So begr ndeten die brandenburgischen Kurf rsten ihren Anspruch auf die letzten noch piastischen Herzogt mer Liegnitz, Brieg und Wohlau in Niederschlesien. Sie wurden nach dem Aussterben der Piasten von den inzwischen habsburgischen K nigen von B hmen als angeblich heimgefallen eingezogen. Brandenburg wollte dies nicht hinnehmen. Weiterhin: In Oberschlesien hatte ein Markgraf von Brandenb