Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit
Titel: | Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit : Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Warschau/Berlin : De Gruyter Open, 2004 |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Zeitgeschichte nach 1933 8-2011 |
ISBN: | 9783486707588 |
Hinweise zum Inhalt: |
Cover
|
Bemerkung: | Description based upon print version of record |
---|---|
Zusammenfassung: |
Description for sales people: Titel nur direkt über den Verlag bestellbar und innerhalb eines Paketes erhältlich. Main description: Gesundheitspolitik ist heute sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien ein höchst kontrovers diskutiertes Thema. Viele Probleme, mit denen die Politik heute kämpft, haben ihre Wurzeln in der Nachkriegszeit, in der beide Systeme entscheidend geprägt wurden. Ulrike Lindner legt erstmals eine historische komparative Studie zur deutsch-britischen Gesundheitspolitik der Nachkriegszeit vor. Sie stellt dabei besonders die Ebene der Umsetzung von gesundheitspolitischen Maßnahmen in den Vordergrund. Vier Themenbereiche sind die Basis für den Vergleich: Tuberkulose, Kinderlähmung, Geschlechtskrankheiten und die Vorsorge für Schwangere und Säuglinge als wichtige gesundheitspolitische Problemfelder des Untersuchungszeitraums. Die Analyse der Implementierung von Gesundheitspolitik ermöglicht es, sowohl strukturelle Prägungen als auch den Einfluss gesellschaftlicher Traditionen in beiden Ländern präzise herauszuarbeiten. Review quote: "Die vergleichende Untersuchung setzt Maßstäbe für weitere Arbeiten auf dem Gebiet der Zeitgeschichte der Medizin." Robert Jütte in: Historische Zeitschrift Bd. 282, 2/2006 -- "Insgesamt ist Ulrike Lindner ein sehr überzeugender Vergleich der Gesundheitspolitiken der Bundesrepublik Deutschland und Großbritanniens gelungen. [...] Sie trägt entscheidend dazu bei, die Forschung zur Geschichte der Gesundheitspolitik zu internationalisieren." Wolfgang Woelk in: comparativ 16(2006) 5/6... |