Architektur immaterieller Arbeit

Titel: Architektur immaterieller Arbeit
Verfasser:
Veröffentlicht: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Turia und Kant, 2013
Umfang: 1 Online-Ressource (242 Seiten p.)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783851327052
alg: 37860479
001A    $06055:26-04-16 
001B    $01999:13-01-22 $t23:00:08.000 
001D    $06055:26-04-16 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0378604791 
004A    $A978-3-85132-705-2 
007A    $0378604791 $aHEB 
007I    $0OAB-15258 
007I    $0doab-handle/20.500.12854/34452 
009Q    $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $xH 
010@    $ager 
011@    $a2013 
017B    $aZDB-94-OAB 
021A    $aArchitektur immaterieller Arbeit 
028A    $aRumpfhuber $BVerfasser $dAndreas $4aut 
033A    $p[Erscheinungsort nicht ermittelbar] $nTuria und Kant 
033E    $p[The Hague] $n[OAPEN FOUNDATION] 
034D    $a1 Online-Ressource (242 Seiten p.) 
041A    $ROrganisation $RArbeitsstrukturierung $#Organisation du travail $#Arbeitsorganisation $#Arbeitsorganisation $74002752-1 $8Arbeitsorganisation [Ts1] $9084998903 
041A/01 $#Change $#Changement (philosophie) $#Mutations $#Wandlung Wandel $74234987-4 $8Wandel [Ts1] $9086229230 
041A/02 $RArbeitsgestaltung $#Work environment $#Milieu de travail $74002762-4 $8Arbeitsplatzgestaltung [Ts1] $9084998946 
041A/03 $#Architecture Philosophy $#Architecture and philosophy $#Architecture Philosophie $#Architektur Theorie $74112587-3 $8Architekturtheorie [Ts1] $9085331333 
044A    $aSocial sciences (General) $N650 
044A    $aArchitecture $N650 
044A    $aimmaterial labour, design theory, workplace architecture, 1960s $N653 
044A    $aArchitektur, immaterielle Arbeit, Kybernetik, Büroarchitektur, Arbeitsplatzarchitektur $N653 
045E    $c720 $c700 
045Z    $8LH 67160 [Tkv] $9409895393 
047A    $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 
047I    $aThe book takes up the (post-)operaist concept of immaterial labour (cf. Maurizio Lazzarato: 1998, Toni Negri, Michael Hardt: 2000) and relates it to spatial processes and architectural projects from the 1960s. The book’s title is the hypotheses of its investigation. It allows to be exemplified with the following questions: Do we find, parallel to a dominant cultural practice of immaterial labour new forms and orders of architecture? Which forms does it take on? Or does workplace architecture disappear at all parallel to the blurring of the formerly clearly marked spaces of the factory?

Das Buch nimmt das (post-)operaistische Konzept der immateriellen Arbeit (Maurizio Lazzarato: 1998, Toni Negri, Michael Hardt: 2000) auf und setzt es mit räumlichen Strukturierungsprozessen und Phänomenen der 1960er Jahre in Verbindung. So ist der Titel des vorliegenden Buches auch die Hypothese der Untersuchungen und lässt sich durch folgende Leitfragen explizieren: Finden sich mit der heute in den westlichen Industrienationen dominierenden kulturellen Praxis der immateriellen Arbeit auch neue Formen und Ordnungen der Architektur? Oder verschwindet mit den klar definierten Räumen der Fabrik auch die Arbeitsarchitektur im Allgemeinen?Dabei wird Architektur als Mittel der Subjektivierung und als Teil der Organisation und Repräsentation von Produktionsprozessen verstanden, die direkt an die disparaten Formen des Kapitalismus angeschlossen ist. In ihren herausragenden Beispielen kristallisieren sich die Vorstellungen, wie Menschen sich versammeln, wie Menschen produktiv gemacht werden können und wie man die Versammlung von Menschen kontrolliert und steuert. Im vorliegenden Buch bespreche ich signifikante Beispiele von Arbeitsarchitekturen der 1960er Jahre, die sich im gesellschaftlichen Diskursfeld rund um Automation und Freizeitgesellschaft aufspannen. Sie erlauben, die Konturen einer Architektur zu analysieren, die die Tendenz veränderter Produktionsmodi und Arbeitsbedingungen einer wertschöpfenden, immateriellen Tätigkeit im Moment ihres Entstehens modellhaft sichtbar macht. Im ersten Teil gehe ich auf die Mobilisierung der vormals geschlossenen Produktionsräume ein. Anhand der weltweit ersten realisierten Bürolandschaft Buch und Ton für den Bertelsmann-Konzern, ihrer architektonischen Antithese, des Bürobaus für die niederländische Versicherungsanstalt Centraal Beheer und des emanzipatorisch konzipierten Freizeitprojekts Fun Palace bespreche ich die Versuche, einer neuen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Theorie nach dem Zweiten Weltkrieg – der Kybernetik – eine (architektonische) Form und Organisation zu geben und zeige die räumlichen Konsequenzen dieser Bemühungen auf. Im zweiten Teil diskutiere ich Strategien des Einrichtens: Das experimentelle Architekturprojekt Mobile Office, die Performance Bed-In und das Freizeitprojekt Gelbes Herz stehen dabei für verschiedene Strategien, mit einer neuen Lebenskonzeption und ihren räumlichen Bedingungen umzugehen. Zugleich formulieren die Projekte auf unterschiedliche Weise eine architektonische Praxis, die einem Konzept von Arbeit, die mit dem Leben konvergiert und sich in der Gesellschaft verteilt, Genüge leistet. lok: 37860479 3 exp: 37860479 3 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.192 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771954689 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 5 exp: 37860479 5 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.198 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771954697 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 8 exp: 37860479 8 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.204 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771954700 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 10 exp: 37860479 10 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.210 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771954719 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 11 exp: 37860479 11 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.214 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771954727 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 13 exp: 37860479 13 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.219 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771954735 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 20 exp: 37860479 20 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.226 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771954743 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 21 exp: 37860479 21 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.232 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771954751 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 23 exp: 37860479 23 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.238 201U/01 $0utf8 203@/01 $077195476X 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 24 exp: 37860479 24 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.276 201U/01 $0utf8 203@/01 $0805223568 208@/01 $a13-04-17 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 25 exp: 37860479 25 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.281 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771954778 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 36 exp: 37860479 36 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.376 201C/01 $013-01-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01176737007 208@/01 $a13-01-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 49 exp: 37860479 49 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.285 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771954786 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 51 exp: 37860479 51 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.307 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771954794 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 58 exp: 37860479 58 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.311 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771954808 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 71 exp: 37860479 71 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.316 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771954816 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 75 exp: 37860479 75 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.328 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771954824 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 76 exp: 37860479 76 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.341 201U/01 $0utf8 203@/01 $0791553655 208@/01 $a12-11-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 107 exp: 37860479 107 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.355 201C/01 $024-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $0110224886X 208@/01 $a24-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 108 exp: 37860479 108 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.360 201C/01 $024-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01102248878 208@/01 $a24-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 204 exp: 37860479 204 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.366 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771954832 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH lok: 37860479 205 exp: 37860479 205 1 #EPN 201B/01 $013-01-22 $t23:00:08.370 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771954840 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452 $XH

LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 378604791
003 DE-603
005 20220113230008.0
007 cr||||||||||||
008 160426s2013 xx |||| o| u00||u|ger c
020 |a 9783851327052 
035 |a (DE-599)HEB378604791 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
084 |a 720  |a 700  |q DE-101  |2 sdnb 
084 |a LH 67160  |0 (DE-625)94583:  |0 (DE-603)409895393  |2 rvk 
100 1 |a Rumpfhuber, Andreas  |e Verfasser  |4 aut 
245 0 0 |a Architektur immaterieller Arbeit 
264 1 |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar]  |b Turia und Kant  |c 2013 
264 2 |a [The Hague]  |b [OAPEN FOUNDATION] 
300 |a 1 Online-Ressource (242 Seiten p.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a The book takes up the (post-)operaist concept of immaterial labour (cf. Maurizio Lazzarato: 1998, Toni Negri, Michael Hardt: 2000) and relates it to spatial processes and architectural projects from the 1960s. The book’s title is the hypotheses of its investigation. It allows to be exemplified with the following questions: Do we find, parallel to a dominant cultural practice of immaterial labour new forms and orders of architecture? Which forms does it take on? Or does workplace architecture disappear at all parallel to the blurring of the formerly clearly marked spaces of the factory?<p>Das Buch nimmt das (post-)operaistische Konzept der immateriellen Arbeit (Maurizio Lazzarato: 1998, Toni Negri, Michael Hardt: 2000) auf und setzt es mit räumlichen Strukturierungsprozessen und Phänomenen der 1960er Jahre in Verbindung. So ist der Titel des vorliegenden Buches auch die Hypothese der Untersuchungen und lässt sich durch folgende Leitfragen explizieren: Finden sich mit der heute in den westlichen Industrienationen dominierenden kulturellen Praxis der immateriellen Arbeit auch neue Formen und Ordnungen der Architektur? Oder verschwindet mit den klar definierten Räumen der Fabrik auch die Arbeitsarchitektur im Allgemeinen?Dabei wird Architektur als Mittel der Subjektivierung und als Teil der Organisation und Repräsentation von Produktionsprozessen verstanden, die direkt an die disparaten Formen des Kapitalismus angeschlossen ist. In ihren herausragenden Beispielen kristallisieren sich die Vorstellungen, wie Menschen sich versammeln, wie Menschen produktiv gemacht werden können und wie man die Versammlung von Menschen kontrolliert und steuert. Im vorliegenden Buch bespreche ich signifikante Beispiele von Arbeitsarchitekturen der 1960er Jahre, die sich im gesellschaftlichen Diskursfeld rund um Automation und Freizeitgesellschaft aufspannen. Sie erlauben, die Konturen einer Architektur zu analysieren, die die Tendenz veränderter Produktionsmodi und Arbeitsbedingungen einer wertschöpfenden, immateriellen Tätigkeit im Moment ihres Entstehens modellhaft sichtbar macht. Im ersten Teil gehe ich auf die Mobilisierung der vormals geschlossenen Produktionsräume ein. Anhand der weltweit ersten realisierten Bürolandschaft Buch und Ton für den Bertelsmann-Konzern, ihrer architektonischen Antithese, des Bürobaus für die niederländische Versicherungsanstalt Centraal Beheer und des emanzipatorisch konzipierten Freizeitprojekts Fun Palace bespreche ich die Versuche, einer neuen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Theorie nach dem Zweiten Weltkrieg – der Kybernetik – eine (architektonische) Form und Organisation zu geben und zeige die räumlichen Konsequenzen dieser Bemühungen auf. Im zweiten Teil diskutiere ich Strategien des Einrichtens: Das experimentelle Architekturprojekt Mobile Office, die Performance Bed-In und das Freizeitprojekt Gelbes Herz stehen dabei für verschiedene Strategien, mit einer neuen Lebenskonzeption und ihren räumlichen Bedingungen umzugehen. Zugleich formulieren die Projekte auf unterschiedliche Weise eine architektonische Praxis, die einem Konzept von Arbeit, die mit dem Leben konvergiert und sich in der Gesellschaft verteilt, Genüge leistet. 
650 7 |a Arbeitsorganisation  |0 (DE-588)4002752-1  |0 (DE-603)084998903  |2 gnd 
650 7 |a Wandel  |0 (DE-588)4234987-4  |0 (DE-603)086229230  |2 gnd 
650 7 |a Arbeitsplatzgestaltung  |0 (DE-588)4002762-4  |0 (DE-603)084998946  |2 gnd 
650 7 |a Architekturtheorie  |0 (DE-588)4112587-3  |0 (DE-603)085331333  |2 gnd 
856 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/34452  |x Verlag  |z kostenfrei 
912 |a ZDB-94-OAB 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771954689  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771954697  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771954700  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771954719  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771954727  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771954735  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771954743  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771954751  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)77195476X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)805223568  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771954778  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1176737007  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771954786  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771954794  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771954808  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771954816  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771954824  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)791553655  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)110224886X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1102248878  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771954832  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771954840  |b DE-603  |c HES  |d d