Franz von Ottenthal (1818–1899)

Titel: Franz von Ottenthal (1818–1899)
Verfasser:
Veröffentlicht: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Böhlau, 2010
Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783205784609
alg: 37860786
001A    $06055:26-04-16 
001B    $01999:11-06-25 $t15:21:47.000 
001D    $06055:26-04-16 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0378607863 
004A    $A978-3-205-78460-9 
007A    $0378607863 $aHEB 
007I    $0OAB-15310 
007I    $0doab-handle/20.500.12854/38551 
009Q    $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551 $xH 
010@    $ager 
011@    $a2010 
013D    $RBiograf $RLebenslauf $RBiografik $#Biographies $#Biography $#Biographies -- Histoire et critique $#Biographie $#Biographisches Nachschlagewerk $#Lebensbeschreibung $#Berühmte Persönlichkeit Biografie $#Biografisches Nachschlagewerk $74006804-3 $8Biografie [Ts1] $9085010375 
017B    $aZDB-94-OAB 
021A    $aFranz von Ottenthal (1818–1899) 
028A    $BVerfasser $4aut $D20220215 $Ecgwrk $7129199168 $8Taddei, Elena$Z1974- [Tp1] $9159569923 
033A    $p[Erscheinungsort nicht ermittelbar] $nBöhlau 
033E    $p[The Hague] $n[OAPEN FOUNDATION] 
034D    $a1 Online-Ressource (310 Seiten) 
044A    $aMedicine (General) $S#0 $N650 
044A    $aHistory (General) $S#0 $N650 
044A    $aHistory of Central Europe $S#0 $N650 
044A    $aModern history, 1453- $S#0 $N650 
044A    $aphysician, politician, biography, medical life, 19th century, rural medicine $S## $N653 
044K    $qDNB $#Ottenthal, Franz Seraph Joseph Anton von $713802538X $8Ottenthal, Franz$cvon$Z1818-1899 [Tp1] $9211782130 
045E    $c320 $c610 
045Z    $8NP 5904 [Tkv] $9410909173 
047A    $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 
047I    $aDr. Franz von Ottenthal served as a General Practitioner in Sand, in the South Tyrolean Tauferer Ahrntal from 1847 to 1899, over a period lasting more than 50 years. From 1861 until 1882, in a period of great regional and imperial tensions, he even was member of the Tyrolean Landtag (diet).In 1837/8 he began his medical studies at the University of Vienna, where important physicians from the "Zweite Wiener Medizinische Schule" like Carl von Rokitansky, Joseph Skoda and Philipp Semmelweis were teaching.Ottenthal worked as a medical expert in Windisch-Matrei (East Tyrol) for almost two years. Then he went back home and became a General Practitioner in Neumelans, the residence of his family.This biography treats particularly the career as a physician, his engagement in the medical service and the difficulties during the collaboration with medical authorities. On the other side it contains further an analysis of the medical records and the letters of his patients for a better patient view. Further this biography discusses open questions like medical development, fees, properties of a noble rural physicians in the second part of the 19 century and the competition with other physicians and healers. A big space is dedicated to the treatment of mental illness. Ottenthal wasn't a 'psychiatrist', but he was as well responsible for the care and the treatment of persons with mental disease. With a report by a physician began - crossing a lot of other institutions - the way in the asylum.The Ottenthal family, whose everyday life has tried to be reconstructed along private correspondence, is a typical example of a family from the second part of the 19th century between nobility and bourgeoisie characterized on the one hand by qualification, know-how and a lucrative job and on the other by a nobility title, fortune and landed property.Franz von Ottenthal wasn't a famous physician like Rudolf Virchow, Robert Koch or Carl von Rokitansky. Nevertheless he was a modern, political engaged, self-confident practitioner and he is a very good example for the fusion of nobility and bourgeoisie in a rural life of the 19th century.This publication should be a contribution to the exploration of rural medical practice, which is little known and often poor of sources. It will even be a starting-point for further comparative studies of other medical biographies and legacies.

Franz von Ottenthal war ein Landarzt in Sand in Taufers, im Tiroler (heutigen Südtiroler) Tauferer-Ahrntal, und von 1861 bis 1883, also in einer Zeit großer landes- und reichspolitischer Spannungen, als Abgeordneter im Tiroler Landtag tätig. Ab dem Studienjahr 1837/38 studierte er Medizin an der Universität Wien. Unter seinen Lehrern und Studienkollegen finden sich einige große Namen der "Zweiten Wiener Medizinischen Schule", wie Carl von Rokitansky, Joseph Skoda oder Philipp Semmelweis.Nach einer ersten fast zweijährigen Berufserfahrung als Gerichts- und Gemeindearzt in Windisch-Matrei (heute Matrei in Osttirol) kehrte Franz von Ottenthal in seinen Heimatort Sand in Taufers zurück, wo er in dem von seiner Familie geerbten Ansitz Neumelans eine Ordination eröffnete. Hier wirkte er knapp mehr als 50 Jahre lang von 1847 bis 1899 ununterbrochen als Privatarzt.Die vorliegende Biografie befasst sich vorrangig mit dem Werdegang des Arztes, mit seinem sanitätspolitischen Engagement sowie mit den Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit den vorgesetzten Sanitätsbehörden. Auf der anderen Seite wurde aber versucht, durch die Analyse der Krankengeschichten und besonders der PatientInnenbriefe auch die noch unterbelichtete Sicht der PatientInnen und das Arzt-Patienten-Verhältnis zu erfassen. Die Arbeit beschäftigt sich weiters mit den bisher teilweise noch offenen Fragen der ärztlichen Ausbildung, des Arzthonorars und des Vermögens eines adeligen Landarztes der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie der Konkurrenz durch andere Ärzte und Laienheiler. Einen großen Raum nimmt das Thema der Behandlung von Geisteskrankheiten ein. Ottenthal war, obwohl "psychiatrisch" nicht ausgebildet, zuständig für die Versorgung und Behandlung von psychisch Kranken. Mit seinem Gutachten begann meistens, über mehrere Institutionen, der Weg in die Anstalt. Mit Hilfe der spärlichen Privatkorrespondenz wurde zudem versucht, Einblick in den Alltag der Landarztfamilie von Ottenthal zu nehmen. Dieses typische Beispiel einer adeligen Familie bürgerlichen Stils setzte sich aus Personen zusammen, die im "Schwebezustand" zwischen Adel und Bürgertum waren, die einerseits durch Leistung, Qualifikation, Bildung und einem "Brotberuf" und andererseits durch Adelstitel, Vermögen und Grundbesitz charakterisiert waren.Franz von Ottenthal war keine berühmte Arztpersönlichkeit wie Rudolf Virchow, Robert Koch oder Carl von Rokitansky. Dennoch stellt er - und das zu zeigen ist Ziel dieser Biografie - einen modernen, politisch engagierten, selbstbewussten Arzt dar und ist ein prägendes Beispiel für die Vermischung von Adel und Bürgertum in einem ländlichen Leben des 19. Jahrhunderts.Die vorliegende Publikation soll einen Beitrag zur Erforschung der noch wenig beachteten und teilweise quellenarmen Medizin am Lande besonders der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts leisten. Sie versteht sich als Ausgangspunkt für neue Vergleichsstudien mit ähnlich gut erforschten Arztbiografien bzw. ärztlichen Nachlässen. lok: 37860786 3 exp: 37860786 3 1 #EPN 201B/01 $014-01-22 $t22:38:47.203 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771994338 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551 $XH lok: 37860786 5 exp: 37860786 5 1 #EPN 201B/01 $014-01-22 $t22:38:47.208 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771994346 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551 $XH lok: 37860786 8 exp: 37860786 8 1 #EPN 201B/01 $014-01-22 $t22:38:47.214 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771994354 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551 $XH lok: 37860786 10 exp: 37860786 10 1 #EPN 201B/01 $014-01-22 $t22:38:47.220 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771994362 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551 $XH lok: 37860786 11 exp: 37860786 11 1 #EPN 201B/01 $014-01-22 $t22:38:47.226 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771994370 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551 $XH lok: 37860786 20 exp: 37860786 20 1 #EPN 201B/01 $014-01-22 $t22:38:47.232 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771994389 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551 $XH lok: 37860786 21 exp: 37860786 21 1 #EPN 201B/01 $014-01-22 $t22:38:47.237 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771994397 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551 $XH lok: 37860786 23 exp: 37860786 23 1 #EPN 201B/01 $014-01-22 $t22:38:47.244 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771994400 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551 $XH lok: 37860786 24 exp: 37860786 24 1 #EPN 201B/01 $014-01-22 $t22:38:47.250 201U/01 $0utf8 203@/01 $0805224661 208@/01 $a13-04-17 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551 $XH lok: 37860786 25 exp: 37860786 25 1 #EPN 201B/01 $014-01-22 $t22:38:47.259 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771994419 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551 $XH lok: 37860786 36 exp: 37860786 36 1 #EPN 201B/01 $014-01-22 $t22:38:47.319 201C/01 $014-01-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01176804952 208@/01 $a14-01-22 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551 $XH lok: 37860786 49 exp: 37860786 49 1 #EPN 201B/01 $014-01-22 $t22:38:47.268 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771994435 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551 $XH lok: 37860786 54 exp: 37860786 54 1 #EPN 201B/01 $014-01-22 $t22:38:47.283 201C/01 $024-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01102255904 208@/01 $a24-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551 $XH lok: 37860786 108 exp: 37860786 108 1 #EPN 201B/01 $014-01-22 $t22:38:47.296 201C/01 $024-04-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01102255912 208@/01 $a24-04-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551 $XH lok: 37860786 204 exp: 37860786 204 1 #EPN 201B/01 $014-01-22 $t22:38:47.304 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771994443 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551 $XH lok: 37860786 205 exp: 37860786 205 1 #EPN 201B/01 $014-01-22 $t22:38:47.311 201U/01 $0utf8 203@/01 $0771994451 208@/01 $a26-04-16 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551 $XH

LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 378607863
003 DE-603
005 20250611152147.0
007 cr||||||||||||
008 160426s2010 xx |||| o| u00||u|ger c
020 |a 9783205784609 
035 |a (DE-599)HEB378607863 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
084 |a 320  |a 610  |q DE-101  |2 sdnb 
084 |a NP 5904  |0 (DE-625)127946:  |0 (DE-603)410909173  |2 rvk 
100 1 |a Taddei, Elena  |d 1974-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)159569923  |0 (DE-588)129199168  |2 gnd 
245 0 0 |a Franz von Ottenthal (1818–1899) 
264 1 |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar]  |b Böhlau  |c 2010 
264 2 |a [The Hague]  |b [OAPEN FOUNDATION] 
300 |a 1 Online-Ressource (310 Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Dr. Franz von Ottenthal served as a General Practitioner in Sand, in the South Tyrolean Tauferer Ahrntal from 1847 to 1899, over a period lasting more than 50 years. From 1861 until 1882, in a period of great regional and imperial tensions, he even was member of the Tyrolean Landtag (diet).In 1837/8 he began his medical studies at the University of Vienna, where important physicians from the "Zweite Wiener Medizinische Schule" like Carl von Rokitansky, Joseph Skoda and Philipp Semmelweis were teaching.Ottenthal worked as a medical expert in Windisch-Matrei (East Tyrol) for almost two years. Then he went back home and became a General Practitioner in Neumelans, the residence of his family.This biography treats particularly the career as a physician, his engagement in the medical service and the difficulties during the collaboration with medical authorities. On the other side it contains further an analysis of the medical records and the letters of his patients for a better patient view. Further this biography discusses open questions like medical development, fees, properties of a noble rural physicians in the second part of the 19 century and the competition with other physicians and healers. A big space is dedicated to the treatment of mental illness. Ottenthal wasn't a 'psychiatrist', but he was as well responsible for the care and the treatment of persons with mental disease. With a report by a physician began - crossing a lot of other institutions - the way in the asylum.The Ottenthal family, whose everyday life has tried to be reconstructed along private correspondence, is a typical example of a family from the second part of the 19th century between nobility and bourgeoisie characterized on the one hand by qualification, know-how and a lucrative job and on the other by a nobility title, fortune and landed property.Franz von Ottenthal wasn't a famous physician like Rudolf Virchow, Robert Koch or Carl von Rokitansky. Nevertheless he was a modern, political engaged, self-confident practitioner and he is a very good example for the fusion of nobility and bourgeoisie in a rural life of the 19th century.This publication should be a contribution to the exploration of rural medical practice, which is little known and often poor of sources. It will even be a starting-point for further comparative studies of other medical biographies and legacies.<p>Franz von Ottenthal war ein Landarzt in Sand in Taufers, im Tiroler (heutigen Südtiroler) Tauferer-Ahrntal, und von 1861 bis 1883, also in einer Zeit großer landes- und reichspolitischer Spannungen, als Abgeordneter im Tiroler Landtag tätig. Ab dem Studienjahr 1837/38 studierte er Medizin an der Universität Wien. Unter seinen Lehrern und Studienkollegen finden sich einige große Namen der "Zweiten Wiener Medizinischen Schule", wie Carl von Rokitansky, Joseph Skoda oder Philipp Semmelweis.Nach einer ersten fast zweijährigen Berufserfahrung als Gerichts- und Gemeindearzt in Windisch-Matrei (heute Matrei in Osttirol) kehrte Franz von Ottenthal in seinen Heimatort Sand in Taufers zurück, wo er in dem von seiner Familie geerbten Ansitz Neumelans eine Ordination eröffnete. Hier wirkte er knapp mehr als 50 Jahre lang von 1847 bis 1899 ununterbrochen als Privatarzt.Die vorliegende Biografie befasst sich vorrangig mit dem Werdegang des Arztes, mit seinem sanitätspolitischen Engagement sowie mit den Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit den vorgesetzten Sanitätsbehörden. Auf der anderen Seite wurde aber versucht, durch die Analyse der Krankengeschichten und besonders der PatientInnenbriefe auch die noch unterbelichtete Sicht der PatientInnen und das Arzt-Patienten-Verhältnis zu erfassen. Die Arbeit beschäftigt sich weiters mit den bisher teilweise noch offenen Fragen der ärztlichen Ausbildung, des Arzthonorars und des Vermögens eines adeligen Landarztes der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie der Konkurrenz durch andere Ärzte und Laienheiler. Einen großen Raum nimmt das Thema der Behandlung von Geisteskrankheiten ein. Ottenthal war, obwohl "psychiatrisch" nicht ausgebildet, zuständig für die Versorgung und Behandlung von psychisch Kranken. Mit seinem Gutachten begann meistens, über mehrere Institutionen, der Weg in die Anstalt. Mit Hilfe der spärlichen Privatkorrespondenz wurde zudem versucht, Einblick in den Alltag der Landarztfamilie von Ottenthal zu nehmen. Dieses typische Beispiel einer adeligen Familie bürgerlichen Stils setzte sich aus Personen zusammen, die im "Schwebezustand" zwischen Adel und Bürgertum waren, die einerseits durch Leistung, Qualifikation, Bildung und einem "Brotberuf" und andererseits durch Adelstitel, Vermögen und Grundbesitz charakterisiert waren.Franz von Ottenthal war keine berühmte Arztpersönlichkeit wie Rudolf Virchow, Robert Koch oder Carl von Rokitansky. Dennoch stellt er - und das zu zeigen ist Ziel dieser Biografie - einen modernen, politisch engagierten, selbstbewussten Arzt dar und ist ein prägendes Beispiel für die Vermischung von Adel und Bürgertum in einem ländlichen Leben des 19. Jahrhunderts.Die vorliegende Publikation soll einen Beitrag zur Erforschung der noch wenig beachteten und teilweise quellenarmen Medizin am Lande besonders der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts leisten. Sie versteht sich als Ausgangspunkt für neue Vergleichsstudien mit ähnlich gut erforschten Arztbiografien bzw. ärztlichen Nachlässen. 
600 1 7 |a Ottenthal, Franz von  |d 1818-1899  |0 (DE-588)13802538X  |0 (DE-603)211782130  |2 gnd 
655 7 |a Biografie  |2 gnd-content  |0 (DE-588)4006804-3  |0 (DE-603)085010375 
856 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/38551  |x Verlag  |z kostenfrei 
912 |a ZDB-94-OAB 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771994338  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771994346  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771994354  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771994362  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771994370  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771994389  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771994397  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771994400  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)805224661  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771994419  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1176804952  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771994435  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1102255904  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1102255912  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771994443  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)771994451  |b DE-603  |c HES  |d d