Persönliche Schriften

Titel: Persönliche Schriften / Theodor von Schön ; Mit einer Einführung herausgegeben von Bernd Sösemann. Bearbeitet von Albrecht Hoppe
Teil: 2. Reisen durch Deutschland, England und Schottland - die Berichte an Schrötter und weitere Korrespondenzen 1795-1799 / mit einem einführenden Teil herausgegeben von Bernd Sösemann; bearbeitet von Albrecht Hoppe
Verfasser:
Beteiligt: ;
Veröffentlicht: Berlin : Duncker & Humblot, [2016]
Umfang: 795 Seiten : Illustrationen ; 23.3 cm x 15.7 cm, 1415 g
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Persönliche Schriften / Theodor von Schön ; Mit einer Einführung herausgegeben von Bernd Sösemann. Bearbeitet von Albrecht Hoppe ; 2
alle Bände anzeigen
Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz ; 53, 2
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3428147669 ; 9783428147663

Theodor von Schön (1773-1856) wurde in Ostpreußen geboren. Nach einem Studium in Königsberg reiste er als Verwaltungsbeamter durch Norddeutschland und Großbritannien und errang Ansehen als Mitarbeiter des Freiherrn von Stein. 1807 setzte er sich für die Bauernbefreiung ein und forderte in seiner Funktion als Oberpräsident von West- und Ostpreußen nach 1815 weitgehende Freiheitsrechte des Bürgertums, Verfassungs- und Pressefreiheit sowie Gemeinde- und Gerichtsreformen. 1840 pochte Schön auf die Einlösung des königlichen Verfassungsversprechens, so dass sich Friedrich Wilhelm IV. von dem unbequemen Mahner trennte.

Auf »Die autobiographischen Fragmente« (Bd. 1) folgen hier die erstmals edierten Berichte Theodor von Schöns an Minister Friedrich Leopold Freiherr von Schrötter (1743-1815). Zusammen mit den beigegebenen Korrespondenzen dokumentieren die Texte die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Norddeutschland und Großbritannien. Es entsteht ein dichtes Bild der jeweiligen regionalen Kultur-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte am Ende des 18. Jahrhunderts sowie von den Entwicklungs-Vorstellungen in der Verwaltung Preußens vor den großen Reformen.