Kristijonas Donelaitis (1740 - 1789)

Titel: Kristijonas Donelaitis (1740 - 1789) : zwischen Theologie und Poesie / Ulrich Schoenborn
Verfasser:
Veröffentlicht: [München] : GRIN, [2014]
Umfang: 230 Seiten : Illustrationen, Karte
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Geisteswissenschaft
Schlagworte:
ISBN: 3656646783 ; 9783656646785

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Veranstaltung: Theologie; Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Buch geht auf ein Referat zur ck, das auf der wissenschaftlichen Jahrestagung des Litauischen Kulturinstituts in Lampertheim-H ttenfeld (11. bis 13. Oktober 2013) vorgetragen wurde. Im Mittelpunkt der Tagung stand, Der preu isch-litauische Dichter Donelaitis/ Donalitius und seine Zeit". Referenten aus Litauen, Polen und Deutschland pr sentierten literatur-, sprach- und kulturwissenschaftliche sowie historische und theologische berlegungen zum Werk des Pfarrerdichters, der mit seiner Jahreszeiten-Dichtung, Metai" am Anfang der litauischen Literaturgeschichte steht. Der konkrete Anlass zur Besch ftigung mit Donelaitis (1714-1780) war durch die 300. Wiederkehr seines Geburtsjahres 1714 gegeben. Auf der o.g. Tagung war mir die Aufgabe zuteil geworden, Donelaitis' Werk im religi sen und theologischen Kontext des 18. Jahrhunderts" zu behandeln. Es versteht sich von selbst, dass der vorgegebene Rahmen nur eine skizzenhafte Ann herung und die Entfaltung weniger exemplarischer Sachverhalte erlaubt hat. In meinem Referat habe ich die geistige Verbundenheit des Pfarrer- dichters mit der K nigsberger Theologie, wie sie sein Lehrer Franz Albert Schultz (1692-1763) vertreten hat, herausgestellt. Informationen zur Religionsgeschichte Ostpreu ens und zu Denkmustern bei Donelaitis lieferten Voraussetzungen, um die Plausibilit t einer theologischen Interpretation zu vertiefen. F r die vorliegende Ver ffentlichung wurde das Referat in allen Teilen berarbeitet und durch Bildmaterial erg nzt.