Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400 - 1750)

Titel: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400 - 1750) / hrsg. von Alfred Noe ...
Teil: 4. Die Bedeutung der Rezeptionskultur für Bildung und Kultur der frühen Neuzeit (1400-1750) : Beiträge zur vierten Arbeitstagung in Palermo (April 2015) / herausgegeben von Laura Auteri, Alfred Noe & Hans-Gert Roloff
Beteiligt: ; ;
Körperschaft:
Veröffentlicht: Bern : Peter Lang, [2016]
Bern; Berlin; Bruxelles; Frankfurt am Main; New York; Oxford; Wien : Peter Lang, [2016]
Umfang: 623 Seiten : Illustrationen
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400 - 1750) / hrsg. von Alfred Noe ... ; 4
alle Bände anzeigen
Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte ; Band 126
#14#Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400 - 1750) / hrsg. von Alfred Noe ... ; 4
#14#!343816393! ; 4
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783034321969 ; 9783034324779 ; 9783034324786 ; 9783034324793

In Fortsetzung des Arbeitsprogramms der Forschungsgruppe widmet sich dieser Band einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, nämlich der Aufnahme von historischen Figuren und literarischen Werken der frühen Neuzeit in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Von der Melusinenlegende bis zu den utopischen Entwürfen des 17. Jahrhunderts wird das Fortleben dieser Stoffe an zahlreichen Beispielen illustriert. Dabei stellt sich heraus, dass geeignete Figuren sehr häufig für die nationalistische Propaganda der Moderne instrumentalisiert werden.

Der Festvortrag von P. Andersen über die staufische Literatur enthält eine bemerkenswerte These zur Identität von Hartmann von Aue.