Opera buffa und Spielkultur

Titel: Opera buffa und Spielkultur : Eine spieltheoretische Untersuchung am Beispiel des venezianischen Repertoires des späten 18. Jahrhunderts / Ingrid Schraffl
Verfasser:
Veröffentlicht: Warschau/Berlin : De Gruyter Open, 2014
Umfang: 1 Online-Ressource : illustrations
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge ; 25
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783205793502 ; 9783205795926

Das Element des Spielerischen tr#65533;gt wesentlich zum hohen Unterhaltungswert der Opera buffa bei. Dieser Aspekt ist von der Forschung bisher weitgehend vernachl#65533;ssigt worden. Dabei weist schon allein die im 18. Jahrhundert #65533;bliche Gattungsbezeichnung ,,dramma giocoso" auf die zentrale Rolle des Spielerischen in dieser Opernform hin. Auf der Grundlage von Spieltheorien aus unterschiedlichen Disziplinen - Anthropologie, Psychologie, P#65533;dagogik und Philosophie - untersucht Ingrid Schraffl am Repertoire Venedigs, der damaligen ,,Hauptstadt des Vergn#65533;gens", die vielschichtigen Momente des Spiels der Opera buffa und ihres Auff#65533;hrungskontexts. Der Spielbegriff dient damit als Interpretationsschl#65533;ssel des gesamten Kulturph#65533;nomens.