Adel als Leitbild - zur Geschichte eines Grundwerts in Spätmittelalter und früher Neuzeit
| Titel: | Adel als Leitbild - zur Geschichte eines Grundwerts in Spätmittelalter und früher Neuzeit |
|---|---|
| Verfasser: | |
| Veröffentlicht: | Freiburg : Universität, 2008 |
| Umfang: | Online-Ressource |
| Format: | E-Book |
| Sprache: | Deutsch |
X
alg: 39676877 001A $06000:16-12-16 001B $01999:13-10-24 $t22:22:10.000 001D $06000:16-12-16 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0396768776 004U $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 006G $01119245710 006U $016,O12 $f20161116 007A $01119245710 $aDNB 009Q $S0 $uhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $xR 009Q $S0 $uhttp://d-nb.info/1119245710/34 $xN 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://www.freidok.uni-freiburg.de/data/5632 $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2008 $n2008 021A $aAdel als Leitbild - zur Geschichte eines Grundwerts in Spätmittelalter und früher Neuzeit 028A $BVerfasser $#Graf, Klaus Martin $4aut $7129386456 $8Graf, Klaus$Z1958- [Tp3] $9159725747 033A $pFreiburg $nUniversität 034D $aOnline-Ressource 037A $aGelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, hrsg. von Horst Carl/Sönke Lorenz, Ostfildern 2005, S. 67-81 045E $c943 047I $aZusammenfassung: Ausgehend von dem Wappenbuch des Konstanzer Bürgers und Ritters Konrad Grünenberg (datiert 1483) und der Selbstdarstellung der patrizischen Geschlechtergesellschaft zur Katz in Konstanz fragt der Beitrag nach dem Konzept "Adel", wobei ein Schwerpunkt auf der adeligen Erinnerungskultur und Traditionsbildung liegt. Neben dem Tugendadel-Konzept werden auch die Nobilitierungen von Bürgerlichen in der frühen Neuzeit angesprochen. Das Fazit lautet: "Weshalb sollten ausgerechnet die Verkrustungen, die einen sich abschließenden, auf Exklusivität bedachten erblichen Adel das Instrument der Ahnenprobe immer weitgehender ausgestalten ließen, das Paradigma des Adels abgeben? Der Wertbegriff »Adel« stellte nicht deshalb einen Grundwert (oder ein Leitbild) der ständischen Gesellschaft dar, weil eine kleine Kaste die gesellschaftliche Wertewelt kontrollierte und hegemonial beherrschte, sondern weil die Exklusivität Grenzen besaß und der Wert »Adel« für die unterschiedlichsten Interpretationen offen war. Es gehört nicht nur der bis heute präsente korporierte Erbadel als wahrer Adel zum Feld der modernen Adelsforschung. Auch der vermeintlich falsche Adel der Patrizier und Nobilitierten, ja sogar die lächerlichen Adelsansprüche jener, die sich irrigerweise eines Adels berühmten, müssen ihren gebührenden Platz erhalten, wenn es darum geht, eine Geschichte des gesellschaftlichen Grundwertes Adel zu schreiben." lok: 39676877 3 exp: 39676877 3 1 #EPN 201B/01 $016-12-16 $t23:16:15.592 201U/01 $0utf8 203@/01 $0797262849 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a16-12-16 $bl lok: 39676877 5 exp: 39676877 5 1 #EPN 201B/01 $016-12-16 $t23:16:15.597 201U/01 $0utf8 203@/01 $0797262857 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a16-12-16 $bl lok: 39676877 8 exp: 39676877 8 1 #EPN 201B/01 $016-12-16 $t23:16:15.604 201U/01 $0utf8 203@/01 $0797262865 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a16-12-16 $bl lok: 39676877 10 exp: 39676877 10 1 #EPN 201B/01 $016-12-16 $t23:16:15.609 201U/01 $0utf8 203@/01 $0797262873 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a16-12-16 $bl lok: 39676877 11 exp: 39676877 11 1 #EPN 201B/01 $016-12-16 $t23:16:15.615 201U/01 $0utf8 203@/01 $0797262881 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a16-12-16 $bl lok: 39676877 13 exp: 39676877 13 1 #EPN 201B/01 $016-12-16 $t23:16:15.621 201U/01 $0utf8 203@/01 $079726289X 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a16-12-16 $bl lok: 39676877 21 exp: 39676877 21 1 #EPN 201B/01 $016-12-16 $t23:16:15.635 201U/01 $0utf8 203@/01 $0797262911 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a16-12-16 $bl lok: 39676877 23 exp: 39676877 23 1 #EPN 201B/01 $016-12-16 $t23:16:15.641 201U/01 $0utf8 203@/01 $079726292X 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a16-12-16 $bl lok: 39676877 24 exp: 39676877 24 1 #EPN 201B/01 $016-12-16 $t23:16:15.653 201U/01 $0utf8 203@/01 $0797262938 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a16-12-16 $bl lok: 39676877 25 exp: 39676877 25 1 #EPN 201B/01 $016-12-16 $t23:16:15.658 201U/01 $0utf8 203@/01 $0797262946 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a16-12-16 $bl lok: 39676877 36 exp: 39676877 36 1 #EPN 201B/01 $013-10-24 $t22:22:10.305 201C/01 $013-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277870438 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a13-10-24 $bl lok: 39676877 51 exp: 39676877 51 1 #EPN 201B/01 $016-12-16 $t23:16:15.688 201U/01 $0utf8 203@/01 $0797262970 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a16-12-16 $bl lok: 39676877 59 exp: 39676877 59 1 #EPN 201B/01 $016-12-16 $t23:16:15.699 201U/01 $0utf8 203@/01 $0797262997 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a16-12-16 $bl lok: 39676877 69 exp: 39676877 69 1 #EPN 201B/01 $016-12-16 $t23:16:15.704 201U/01 $0utf8 203@/01 $0797263004 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a16-12-16 $bl lok: 39676877 74 exp: 39676877 74 1 #EPN 201B/01 $013-10-24 $t22:22:10.308 201C/01 $013-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277870446 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a13-10-24 $bl lok: 39676877 75 exp: 39676877 75 1 #EPN 201B/01 $016-12-16 $t23:16:15.709 201U/01 $0utf8 203@/01 $0797263012 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a16-12-16 $bl lok: 39676877 76 exp: 39676877 76 1 #EPN 201B/01 $016-12-16 $t23:16:15.714 201U/01 $0utf8 203@/01 $0797263020 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a16-12-16 $bl lok: 39676877 107 exp: 39676877 107 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t16:08:28.000 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01104897717 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a08-05-20 $bl lok: 39676877 204 exp: 39676877 204 1 #EPN 201B/01 $016-12-16 $t23:16:15.721 201U/01 $0utf8 203@/01 $0797263039 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a16-12-16 $bl lok: 39676877 205 exp: 39676877 205 1 #EPN 201B/01 $016-12-16 $t23:16:15.726 201U/01 $0utf8 203@/01 $0797263047 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 $S0 208@/01 $a16-12-16 $bl
| LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 396768776 | ||
| 003 | DE-603 | ||
| 005 | 20241013222210.0 | ||
| 007 | cr|||||||||||| | ||
| 008 | 161216s2008 xx |||| o| u00||u|ger | ||
| 015 | |a 16,O12 |2 dnb | ||
| 016 | 7 | |2 DE-101 |a 1119245710 | |
| 024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 |2 urn | |
| 035 | |a (DE-599)DNB1119245710 | ||
| 040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
| 041 | |a ger | ||
| 084 | |a 943 |q DE-101 |2 sdnb | ||
| 100 | 1 | |a Graf, Klaus |d 1958- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)159725747 |0 (DE-588)129386456 |2 gnd | |
| 245 | 0 | 0 | |a Adel als Leitbild - zur Geschichte eines Grundwerts in Spätmittelalter und früher Neuzeit |
| 264 | 1 | |a Freiburg |b Universität |c 2008 | |
| 300 | |a Online-Ressource | ||
| 336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
| 337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
| 338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
| 500 | |a Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, hrsg. von Horst Carl/Sönke Lorenz, Ostfildern 2005, S. 67-81 | ||
| 520 | |a Zusammenfassung: Ausgehend von dem Wappenbuch des Konstanzer Bürgers und Ritters Konrad Grünenberg (datiert 1483) und der Selbstdarstellung der patrizischen Geschlechtergesellschaft zur Katz in Konstanz fragt der Beitrag nach dem Konzept "Adel", wobei ein Schwerpunkt auf der adeligen Erinnerungskultur und Traditionsbildung liegt. Neben dem Tugendadel-Konzept werden auch die Nobilitierungen von Bürgerlichen in der frühen Neuzeit angesprochen. Das Fazit lautet: "Weshalb sollten ausgerechnet die Verkrustungen, die einen sich abschließenden, auf Exklusivität bedachten erblichen Adel das Instrument der Ahnenprobe immer weitgehender ausgestalten ließen, das Paradigma des Adels abgeben? Der Wertbegriff »Adel« stellte nicht deshalb einen Grundwert (oder ein Leitbild) der ständischen Gesellschaft dar, weil eine kleine Kaste die gesellschaftliche Wertewelt kontrollierte und hegemonial beherrschte, sondern weil die Exklusivität Grenzen besaß und der Wert »Adel« für die unterschiedlichsten Interpretationen offen war. Es gehört nicht nur der bis heute präsente korporierte Erbadel als wahrer Adel zum Feld der modernen Adelsforschung. Auch der vermeintlich falsche Adel der Patrizier und Nobilitierten, ja sogar die lächerlichen Adelsansprüche jener, die sich irrigerweise eines Adels berühmten, müssen ihren gebührenden Platz erhalten, wenn es darum geht, eine Geschichte des gesellschaftlichen Grundwertes Adel zu schreiben." | ||
| 856 | |u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-56326 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
| 856 | |u http://d-nb.info/1119245710/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |z kostenfrei | ||
| 856 | |q application/pdf |u https://www.freidok.uni-freiburg.de/data/5632 |x Verlag |z kostenfrei | ||
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)797262849 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)797262857 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)797262865 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)797262873 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)797262881 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)79726289X |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)797262911 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)79726292X |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)797262938 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)797262946 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1277870438 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)797262970 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)797262997 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)797263004 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1277870446 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)797263012 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)797263020 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1104897717 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)797263039 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)797263047 |b DE-603 |c HES |d d | |


