Parapotamische Nutzungssysteme – Wiesenwässerung am Fuß des Kaiserstuhls
Titel: | Parapotamische Nutzungssysteme – Wiesenwässerung am Fuß des Kaiserstuhls |
---|---|
Verfasser: | |
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | Freiburg : Universität, 2011 |
Umfang: | Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Hochschulschrift: | Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2011 |
X
Zusammenfassung: |
Zusammenfassung: Die Landnutzung unterliegt einem konstanten Wandel. Das bedeutet, dass sich das Landschaftsbild verändert und manche Landschaftselemente auch ganz verschwinden. Im Oberrheingebiet, einem ehemaligen Verbreitungsschwerpunkt der Wiesenwässerung, sind bei Planungen unterschiedlichster Art immer wieder Flächen ehemaliger Wässerungsanlagen betroffen. Aus der Literatur sind bislang Einzelgutachten zum kulturhistorischen Wert und Ansätze zur Bewertung von historischen Wässerungsanlagen bekannt, und für die naturschutzfachliche Bewertung liegen standardisierte Bewertungsverfahren vor. Jedoch fehlt ein einheitliches Bewertungsschema für Reste von historischen Wässerwiesen. Die vorliegende Arbeit untersucht den Landnutzungswandel in der Elz-Dreisam-Niederung am Fuß des Kaiserstuhls in Südwestdeutschland. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Wiesenbaus, und hier speziell der Wiesenwässerung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Zur differenzierten Erfassung der Überreste der zum Teil recht komplexen Systeme historischer Wässerwiesen wurde im Rahmen der Untersuchungen ein Verfahren entwickelt. Dieses wird mit der vorliegenden Arbeit inklusive eines kulturhistorischen Bewertungssystems vorgestellt. Hierbei hat sich die Erstellung eines „Wiesenlandschaftskatasters“ unter Einbeziehung von Airborne Laser Scanning-Daten als ein geeignetes Verfahren herausgestellt Zusammenfassung: This study analyses the land use change in the Elz - Dreisam lowlands near the Kaiserstuhl. The focus of the analyses is on meadow cultivation, specifically meadow irrigation practiced in the 19th and early 20th century. Within the Upper Rhine area used to have a high density of irrigated meadows, and contemporary planning procedures of various sorts repeatedly affect sites with historical irrigation infrastructure. In scientific literature there are individual assessment reports on the cultural historical value and approaches to the assessment of historical irrigation infrastructure. For environmental impact assessments standardised methods are available. However, there is a lack of a generic assessment method for remains of historical meadow irrigation. The assessment method developed as part of this study serves as a basis for the analysis of historical irrigated meadows from a cultural historical perspective within the context of contemporary decision-making processes in regional and landscape planning. In order to be able to survey the remains of the sometimes complex meadow irrigation systems in detail a suitable methodological approach was developed. This is presented in the study along with a cultural historical assessment method. The use of airborne laser scanning data in combination with the field data about the present condition of the infrastructure has proven to be an appropriate tool for constructing the meadow landscape inventory. |
---|