Zur Einleitung
Titel: | Zur Einleitung |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Freiburg : Universität, 2010 |
Umfang: | Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
X
alg: 39931676 001A $06000:03-02-17 001B $01999:13-10-24 $t04:03:36.000 001D $06000:03-02-17 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0399316760 004U $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 006G $01123475164 006U $017,O02 $f20170115 007A $01123475164 $aDNB 009Q $S0 $uhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $xR 009Q $S0 $uhttp://d-nb.info/1123475164/34 $xN 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://www.freidok.uni-freiburg.de/data/8964 $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2010 $n2010 021A $aZur Einleitung 028A $BVerfasser $4aut $7131511874 $8Dendorfer, Jürgen$Z1971- [Tp1] $9177144491 033A $pFreiburg $nUniversität 034D $aOnline-Ressource 037A $aDendorfer, Jürgen (Hrsg., u.a.): Das Lehnswesen im Hochmittelalter : Forschungskonstrukte – Quellenbefunde – Deutungsrelevanz. Ostfildern 2010 (Mittelalter-Forschungen ; 34) , S. 11 - 39 045E $c940 047I $aZusammenfassung: Die klassische Lehre vom Lehnswesen führt bei der Deutung zentraler Ereignisse der Geschichte des 12. Jahrhunderts nur zu fragwürdigen Sicherheiten. Dieser Eindruck verstärkt sich, wenn wir Forschungsfelder betrachten, die sich eigentlich auch mit dem Lehnswesen beschäftigen sollten. Wer wüsste anzugeben, welche Rolle dem Lehnswesen für den Herrschaftsaufbau des Adels im Hochmittelalter zukam, welche Bedeutung es neben Verwandtschaft und Freundschaft als dritte personale Bindung hatte oder in welcher Form es überregionale, »außenpolitische« Beziehungen strukturierte? Immer wieder wird das Lehnswesen in diesen Zusammenhängen genannt, die Verunsicherung über die fortwährende Geltung älterer Forschungspositionen führt aber dazu, dass es zwar als Tatsache aufgerufen, mit ihm aber nur selten eingehender argumentiert wird. Das Lehnswesen ist als Argument in unterschiedlichsten Kontexten zu wichtig, als dass wir die aufkommenden Zweifel allein durch den Rekurs auf die rechtshistorischen Synthesen der Zwischenkriegszeit beantworten sollten lok: 39931676 3 exp: 39931676 3 1 #EPN 201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.399 201U/01 $0utf8 203@/01 $0800651464 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 208@/01 $a03-02-17 $bl lok: 39931676 5 exp: 39931676 5 1 #EPN 201B/01 $025-02-22 $t18:22:42.110 201C/01 $025-02-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01183546726 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 208@/01 $a25-02-22 $bl lok: 39931676 8 exp: 39931676 8 1 #EPN 201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.405 201U/01 $0utf8 203@/01 $0800651472 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 208@/01 $a03-02-17 $bl lok: 39931676 10 exp: 39931676 10 1 #EPN 201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.410 201U/01 $0utf8 203@/01 $0800651480 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 208@/01 $a03-02-17 $bl lok: 39931676 11 exp: 39931676 11 1 #EPN 201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.414 201U/01 $0utf8 203@/01 $0800651499 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 208@/01 $a03-02-17 $bl lok: 39931676 13 exp: 39931676 13 1 #EPN 201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.482 201U/01 $0utf8 203@/01 $0800651502 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 208@/01 $a03-02-17 $bl lok: 39931676 21 exp: 39931676 21 1 #EPN 201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.491 201U/01 $0utf8 203@/01 $0800651529 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 208@/01 $a03-02-17 $bl lok: 39931676 23 exp: 39931676 23 1 #EPN 201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.496 201U/01 $0utf8 203@/01 $0800651537 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 208@/01 $a03-02-17 $bl lok: 39931676 24 exp: 39931676 24 1 #EPN 201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.501 201U/01 $0utf8 203@/01 $0800651545 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 208@/01 $a03-02-17 $bl lok: 39931676 25 exp: 39931676 25 1 #EPN 201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.505 201U/01 $0utf8 203@/01 $0800651553 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 208@/01 $a03-02-17 $bl lok: 39931676 36 exp: 39931676 36 1 #EPN 201B/01 $025-02-22 $t22:55:46.933 201C/01 $025-02-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01183691300 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 208@/01 $a25-02-22 $bl lok: 39931676 51 exp: 39931676 51 1 #EPN 201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.520 201U/01 $0utf8 203@/01 $0800651588 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 208@/01 $a03-02-17 $bl lok: 39931676 74 exp: 39931676 74 1 #EPN 201B/01 $013-10-24 $t04:03:36.343 201C/01 $013-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277848513 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 208@/01 $a13-10-24 $bl lok: 39931676 75 exp: 39931676 75 1 #EPN 201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.531 201U/01 $0utf8 203@/01 $080065160X 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 208@/01 $a03-02-17 $bl lok: 39931676 107 exp: 39931676 107 1 #EPN 201B/01 $008-05-20 $t16:28:05.000 201C/01 $008-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01105051722 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 208@/01 $a08-05-20 $bl lok: 39931676 204 exp: 39931676 204 1 #EPN 201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.592 201U/01 $0utf8 203@/01 $0800651618 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 208@/01 $a03-02-17 $bl lok: 39931676 205 exp: 39931676 205 1 #EPN 201B/01 $003-02-17 $t22:51:07.596 201U/01 $0utf8 203@/01 $0800651626 204U/01 $0urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 $S0 208@/01 $a03-02-17 $bl
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 399316760 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20241013040336.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 170203s2010 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 17,O02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1123475164 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)DNB1123475164 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 940 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dendorfer, Jürgen |d 1971- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)177144491 |0 (DE-588)131511874 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Zur Einleitung |
264 | 1 | |a Freiburg |b Universität |c 2010 | |
300 | |a Online-Ressource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dendorfer, Jürgen (Hrsg., u.a.): Das Lehnswesen im Hochmittelalter : Forschungskonstrukte – Quellenbefunde – Deutungsrelevanz. Ostfildern 2010 (Mittelalter-Forschungen ; 34) , S. 11 - 39 | ||
520 | |a Zusammenfassung: Die klassische Lehre vom Lehnswesen führt bei der Deutung zentraler Ereignisse der Geschichte des 12. Jahrhunderts nur zu fragwürdigen Sicherheiten. Dieser Eindruck verstärkt sich, wenn wir Forschungsfelder betrachten, die sich eigentlich auch mit dem Lehnswesen beschäftigen sollten. Wer wüsste anzugeben, welche Rolle dem Lehnswesen für den Herrschaftsaufbau des Adels im Hochmittelalter zukam, welche Bedeutung es neben Verwandtschaft und Freundschaft als dritte personale Bindung hatte oder in welcher Form es überregionale, »außenpolitische« Beziehungen strukturierte? Immer wieder wird das Lehnswesen in diesen Zusammenhängen genannt, die Verunsicherung über die fortwährende Geltung älterer Forschungspositionen führt aber dazu, dass es zwar als Tatsache aufgerufen, mit ihm aber nur selten eingehender argumentiert wird. Das Lehnswesen ist als Argument in unterschiedlichsten Kontexten zu wichtig, als dass wir die aufkommenden Zweifel allein durch den Rekurs auf die rechtshistorischen Synthesen der Zwischenkriegszeit beantworten sollten | ||
856 | |u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-89646 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | |u http://d-nb.info/1123475164/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |z kostenfrei | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.freidok.uni-freiburg.de/data/8964 |x Verlag |z kostenfrei | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)800651464 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1183546726 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)800651472 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)800651480 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)800651499 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)800651502 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)800651529 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)800651537 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)800651545 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)800651553 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1183691300 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)800651588 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1277848513 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)80065160X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1105051722 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)800651618 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)800651626 |b DE-603 |c HES |d d |