Adel und Religion in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie
Titel: | Adel und Religion in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie / herausgegeben von Katrin Keller, Petr Mat'a und Martin Scheutz |
---|---|
Beteiligt: | ; ; |
Veröffentlicht: | Wien : Böhlau Verlag, 2017 |
Umfang: | 388 Seiten : Illustrationen ; 24 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch; Italienisch; Französisch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ; Band 68 |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 9783205203902 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis |
Der Adel in der Habsburgermonarchie sah sich aufgrund der fruhneuzeitlichen Herrschaftsverdichtung dazu gezwungen, sich neu zu organisieren. Nicht mehr ein Herkunftsland bestimmte seine Identitat, sondern dieser neue "habsburgische" Adel definierte sich uber seine Landstandschaft in mehreren Landern der zusammengesetzten Habsburgermonarchie. Besondere Bedeutung kam dabei der Konfession des Adels zu, zumal die Gegenreformation in den osterreichischen Landern andere konfessionelle Rahmenbedingungen als etwa in Bohmen/Mahren oder Ungarn schuf. Nicht nur Kirchenordnungen, adelige Stiftungen und Spitalgrundungen, Kavaliersreisen, sondern auch das Frommigkeitsverstandnis des Adels anderte sich in der Fruhen Neuzeit grundlegend. Konversionen waren haufig, aber auch adelige Intoleranz gegenuber anderen Konfessionen anderte sich, wie die 15 Beitrager aus insgesamt acht Landern in ihren Texten verdeutlichen.