Zukunft ohne Gedächtnis? Zur Rolle der literarischen Erinnerung im ostmitteleuropäischen Gedächtnis
Titel: | Zukunft ohne Gedächtnis? Zur Rolle der literarischen Erinnerung im ostmitteleuropäischen Gedächtnis : am Beispiel der ostdeutschen und slowakischen Erinnerungstexte nach 1989 / Nadežda Zemaníková |
---|---|
Verfasser: | |
In: |
Slowakische Zeitschrift für Germanistik, Band 5, Heft 1 (2013), Seite 16-26 alle Artikel anzeigen |
Format: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
X
alg: 41524534 001A $00030:28-07-17 001B $01999:24-06-19 $t15:34:05.000 001C $00030:28-07-17 $t14:18:34.000 001D $00030:28-07-17 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oou 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0415245346 004U $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389749 $S0 007A $0415245346 $aHEB 009Q $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/38974 $xC 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2013 021A $aZukunft ohne Gedächtnis? Zur Rolle der literarischen Erinnerung im ostmitteleuropäischen Gedächtnis $dam Beispiel der ostdeutschen und slowakischen Erinnerungstexte nach 1989 $hNadežda Zemaníková 027A $aFuture without memory? The role of literary remembering in East European memory 028A $BVerfasser $4aut $7 $8Zemaníková, Nadežda [Tnx] $9171903560 031A $d5 $e1 $g11 $h16-26 $j2013 033E $pFrankfurt am Main $nUniversitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 039B $aEnthalten in $8--Obvc--. Slowakische Zeitschrift für Germanistik. - Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-. - Online-Ressource. - urn:nbn:de:hebis:30:3-388722 $x201300000050001984 $9378564099 045E $c830 046C $aFuture without memory? The role of literary remembering in East European memory $bÜbersetzung des Haupttitels 047I $aIm Juni 2009 fand in der slowakischen Hauptstadt Bratislava unter dem Titel "20 Jahre Freiheit: Deutschland sagt Danke!" eine Veranstaltung statt, die das Auswärtige Amt und die Deutsche Botschaft Pressburg in Zusammenarbeit mit dem Außen- und Kulturministerium der Slowakischen Republik und weiteren Partnern durchführten. Ähnliche Veranstaltungen wurden in Prag, Warschau, Danzig und Budapest organisiert, um deutsche Perspektiven auf die Ereignisse vor und nach 1989 mit den Blickwinkeln der anderen postsozialistischen Länder in einen Dialog treten zu lassen. Darüber hinaus wollten die Veranstalter das seit dem Fall des Eisernen Vorhangs gemeinsam Erreichte deutlich machen, die Menschen emotional mitnehmen und die Dankbarkeit und Weltoffenheit Deutschlands erlebbar machen. Im Rahmen des abwechslungsreichen Kultur- und Unterhaltungsprogramms las Monika Maron "aus ihrem neuen Werk Stille Zeile sechs, wie es in allen Ankündigungen der Lesung hieß. Marons Roman ist aber 1991 erschienen, also achtzehn Jahre davor. Nach der Lesung führte einer der bekannten jungen Moderatoren eines slowakischen Nachrichtensenders ein kurzes Gespräch mit der Schriftstellerin, das er mit der Frage "Frau Maron, wie fühlen Sie sich als Mensch zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer?" einleitete. Monika Maron versuchte vor laufenden Fernsehkameras mühsam eine Antwort auf die peinliche Frage zu finden. Sie schien sich dessen bewusst zu sein: Das Mauerfall-Jubiläum ist ein medial inszeniertes Ereignis... 047I $aThis paper looks at parallels and divergences in the literary remembering of a divided Europe in the work of East German and Slovak authors. A group of representative texts are examined with regard to the relationship between their literary imagery to the constructions of the communist era that have dominated public discourse in both states since 1989. In both literatures a change of mood can be identified between the mid- and late 1990s, reflected especially in the adoption of various comic forms, often those that can easily be commercialised. This comic refraction of the past is particularly evident in memory texts produced by the “distanced” generation of writers. Their group memory is significantly different to the generational identities of older groups of writers. The trend towards a pluralisation of perspectives in the work of German and Slovak authors of this generation can be viewed as their critical response to dominant patterns in the interpretation of the recent past in both contexts. lok: 41524534 3 101B $028-07-17 $t14:18:21.000 101C $028-07-17 101U $0utf8 145S/01 $a720 exp: 41524534 3 1 #EPN 201B/01 $028-07-17 $t14:18:21.000 201C/01 $028-07-17 201U/01 $0utf8 203@/01 $01005072655 208@/01 $a28-07-17 $boAa 209B/01 $apublikationen-ediss-38974 $x05 exp: 41524534 3 2 #EPN 201B/02 $001-08-17 $t17:16:14.041 201U/02 $0utf8 203@/02 $01005152861 204U/02 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389749 $S0 208@/02 $a01-08-17 $bl lok: 41524534 5 exp: 41524534 5 1 #EPN 201B/01 $001-08-17 $t17:16:14.058 201U/01 $0utf8 203@/01 $0100515287X 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389749 $S0 208@/01 $a01-08-17 $bl lok: 41524534 8 exp: 41524534 8 1 #EPN 201B/01 $001-08-17 $t17:16:14.065 201U/01 $0utf8 203@/01 $01005152888 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389749 $S0 208@/01 $a01-08-17 $bl lok: 41524534 11 exp: 41524534 11 1 #EPN 201B/01 $001-08-17 $t17:16:14.072 201U/01 $0utf8 203@/01 $01005152896 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389749 $S0 208@/01 $a01-08-17 $bl lok: 41524534 21 exp: 41524534 21 1 #EPN 201B/01 $001-08-17 $t17:16:14.077 201U/01 $0utf8 203@/01 $0100515290X 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389749 $S0 208@/01 $a01-08-17 $bl lok: 41524534 23 exp: 41524534 23 1 #EPN 201B/01 $001-08-17 $t17:16:14.081 201U/01 $0utf8 203@/01 $01005152918 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389749 $S0 208@/01 $a01-08-17 $bl lok: 41524534 49 exp: 41524534 49 1 #EPN 201B/01 $001-08-17 $t17:16:14.086 201U/01 $0utf8 203@/01 $01005152926 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389749 $S0 208@/01 $a01-08-17 $bl lok: 41524534 78 exp: 41524534 78 1 #EPN 201B/01 $003-11-17 $t12:27:36.000 201C/01 $003-11-17 201U/01 $0utf8 203@/01 $01010378309 208@/01 $a03-11-17 $be 209A/01 $a/ $f000 $x00 209A/01 $ab*p $x01 220C/01 $aeja 244Z/01 $#Ostmitteleuropa $#Ostmitteleuropa $#Mitteleuropa, Ost $#Central Europe Ostmitteleuropa $#Mittelosteuropa $74075753-5 $8--Tg1--Ostmitteleuropa $x12 $9085214485 247C/01 $82080>Marburg/Lahn, Herder-Institut, Forschungsbibliothek, Bibliographieportal $9336309341 lok: 41524534 204 exp: 41524534 204 1 #EPN 201B/01 $001-08-17 $t17:16:14.090 201U/01 $0utf8 203@/01 $01005152934 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389749 $S0 208@/01 $a01-08-17 $bl lok: 41524534 205 exp: 41524534 205 1 #EPN 201B/01 $024-06-19 $t15:34:05.341 201C/01 $024-06-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01054213151 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-389749 $S0 208@/01 $a24-06-19 $bl
LEADER | 00000caa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 415245346 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20190624153405.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 170728s2013 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hebis:30:3-389749 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)HEB415245346 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 830 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zemaníková, Nadežda |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)171903560 | |
245 | 0 | 0 | |a Zukunft ohne Gedächtnis? Zur Rolle der literarischen Erinnerung im ostmitteleuropäischen Gedächtnis |b am Beispiel der ostdeutschen und slowakischen Erinnerungstexte nach 1989 |c Nadežda Zemaníková |
246 | 1 | |i Übersetzung des Haupttitels |a Future without memory? The role of literary remembering in East European memory | |
246 | 1 | 3 | |a Future without memory? The role of literary remembering in East European memory |
264 | 2 | |a Frankfurt am Main |b Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Im Juni 2009 fand in der slowakischen Hauptstadt Bratislava unter dem Titel "20 Jahre Freiheit: Deutschland sagt Danke!" eine Veranstaltung statt, die das Auswärtige Amt und die Deutsche Botschaft Pressburg in Zusammenarbeit mit dem Außen- und Kulturministerium der Slowakischen Republik und weiteren Partnern durchführten. Ähnliche Veranstaltungen wurden in Prag, Warschau, Danzig und Budapest organisiert, um deutsche Perspektiven auf die Ereignisse vor und nach 1989 mit den Blickwinkeln der anderen postsozialistischen Länder in einen Dialog treten zu lassen. Darüber hinaus wollten die Veranstalter das seit dem Fall des Eisernen Vorhangs gemeinsam Erreichte deutlich machen, die Menschen emotional mitnehmen und die Dankbarkeit und Weltoffenheit Deutschlands erlebbar machen. Im Rahmen des abwechslungsreichen Kultur- und Unterhaltungsprogramms las Monika Maron "aus ihrem neuen Werk Stille Zeile sechs, wie es in allen Ankündigungen der Lesung hieß. Marons Roman ist aber 1991 erschienen, also achtzehn Jahre davor. Nach der Lesung führte einer der bekannten jungen Moderatoren eines slowakischen Nachrichtensenders ein kurzes Gespräch mit der Schriftstellerin, das er mit der Frage "Frau Maron, wie fühlen Sie sich als Mensch zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer?" einleitete. Monika Maron versuchte vor laufenden Fernsehkameras mühsam eine Antwort auf die peinliche Frage zu finden. Sie schien sich dessen bewusst zu sein: Das Mauerfall-Jubiläum ist ein medial inszeniertes Ereignis... | ||
520 | |a This paper looks at parallels and divergences in the literary remembering of a divided Europe in the work of East German and Slovak authors. A group of representative texts are examined with regard to the relationship between their literary imagery to the constructions of the communist era that have dominated public discourse in both states since 1989. In both literatures a change of mood can be identified between the mid- and late 1990s, reflected especially in the adoption of various comic forms, often those that can easily be commercialised. This comic refraction of the past is particularly evident in memory texts produced by the “distanced” generation of writers. Their group memory is significantly different to the generational identities of older groups of writers. The trend towards a pluralisation of perspectives in the work of German and Slovak authors of this generation can be viewed as their critical response to dominant patterns in the interpretation of the recent past in both contexts. | ||
773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Slowakische Zeitschrift für Germanistik |d Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]- |h Online-Ressource |o urn:nbn:de:hebis:30:3-388722 |g Band 5, Heft 1 (2013), Seite 16-26 |w (DE-603)378564099 |w (DE-600)2853746-4 |
856 | |u http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/38974 |x Archivierung |z kostenfrei | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1005072655 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1005152861 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)100515287X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1005152888 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1005152896 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)100515290X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1005152918 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1005152926 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 2080 |a (DE-603)1010378309 |b DE-2080 |c HES |d d |g / | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1005152934 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1054213151 |b DE-603 |c HES |d d |