"Schule des politischen Denkens"
| Titel: | "Schule des politischen Denkens" : die Exilzeitschrift "Kultura" im Kampf um die Unabhängigkeit Polens 1947-1991 / Bernard Wiaderny | 
|---|---|
| Verfasser: | |
| Veröffentlicht: | Paderborn : Ferdinand Schöningh, [2018] | 
| Umfang: | 434 Seiten | 
| Format: | Buch | 
| Sprache: | Deutsch | 
| RVK-Notation: | 
                    
                     ·                  | 
| ISBN: | 350678787X ; 9783506787873 | 
| Hinweise zum Inhalt: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis | 
Mit Bernard Wiadernys Buch liegt die erste deutschsprachige Monographie über die polnische Exilzeitschrift Kultura vor. Sie erschien in Paris in den Jahren 1947-2000 und war die wichtigste polnische Zeitschrift der Nachkriegszeit.
Der Autor rekonstruiert die Bemühungen des Kultura -Kreises um ein unabhängiges Polen ohne kommunistische Herrschaft. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges geht es um die Aktivitäten im Rahmen des US-finanzierten Kongresses für kulturelle Freiheit ebenso wie um das Engagement für die Neutralisierung Ostmitteleuropas. 
Dargestellt wird die Rolle der Zeitschrift in Polen: Ihr Einsatz für die reformfreudigen, parteinahen Intellektuellen in den 1950er und 1960er Jahren sowie für die demokratische Opposition und die Gewerkschaft Solidarnosc in den 1970er und 1980er Jahren. Auch die Positionierung des Blattes während des Zerfalls des kommunistischen Regimes 1989 kommt zur Sprache.
Thematisiert wird die Zusammenarbeit der Kultura mit russischen und ukrainischen Intellektuellen, sowohl in der Sowjetunion, als auch im Exil sowie ihre Haltung zur Deutschland-Problematik, darunter zur Ostpolitik der SPD in den 1970er und 1980er Jahren.





