1618

Titel: 1618 : der Beginn des Dreißigjährigen Krieges / Robert Rebitsch (Hg.)
Beteiligt:
Veröffentlicht: Wien; Köln; Weimar : Böhlau Verlag, 2017
Umfang: 229 Seiten ; 21 cm
Format: Buch
Sprache: Deutsch
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783205204138 ; 3205204131

Vor 400 Jahren, am 23. Mai 1618, warfen Vertreter der radikalen bohmischen Standeopposition zwei Statthalter und einen Sekretar aus einem Fenster der Prager Burg. Alle drei uberlebten, doch war damit der Anlassfall fur einen Krieg gegeben. Dieser Krieg ging als der Dreissigjahrige Krieg in die Geschichte ein. Er stellt die grosste Katastrophe Mitteleuropas vor dem Ersten Weltkrieg dar. Doch wie kam es zu dieser Katastrophe? Welche politischen und konfessionellen Rahmenbedingungen herrschten in Europa, im Heiligen Romischen Reich deutscher Nation und in Bohmen vor? In diesem Band beleuchten sieben Historiker, die mit der Epoche des Dreissigjahrigen Krieges bestens vertraut sind, die Ursachen, die politischen sowie militarischen Rahmenbedingungen und Entwicklungen im Vorfeld und zu Beginn dieses Konflikts. So analysiert Michael Rohrschneider im ersten Beitrag die internationale Situation vor dem grossen Krieg. Axel Gotthard geht in der Ursachenfindung auf die konfessionspolitische Lage im Reich ein. Lothar Hobelt beschaftigt sich mit der Politik der Casa de Austria, insbesondere mit der kaiserlichen Politik. Michael Kaiser und Stefan Ehrenpreis beleuchten in jeweils eigenen Beitragen die beiden Militarbundnisse der konfessionellen Lager samt ihrer Protagonisten. Jan Kilian kommt auf die zentralen Ereignisse in Bohmen vor dem Fenstersturz zu sprechen. Und der abschliessende Beitrag von Robert Rebitsch beschaftigt sich mit den ersten beiden Jahren des Krieges vornehmlich aus militarhistorischer Perspektive.