Transiträume und transitorische Begegnungen in Literatur, Theater und Film
Titel: | Transiträume und transitorische Begegnungen in Literatur, Theater und Film / Sabine Egger/Withold Bonner/Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hrsg.) ; die Beiträge des vorliegenden Bandes sind hervorgegangen aus der Konferenz der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik vom 29.5.-1.6.2014 am Mary Immaculate College, Universität Limerick (Irland) |
---|---|
Beteiligt: | ; ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Frankfurt am Main; Bern; Wien : Peter Lang Edition, [2017] |
Umfang: | 461 Seiten : 1 Illustration ; 22 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Cross cultural communication ; vol. 31 Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG) ; vol. 21 |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 9783631716908 ; 3631716907 ; 9783631726013 ; 9783631726020 ; 9783631726037 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Hinweise zum Inhalt Inhaltsverzeichnis |
In Literatur und Medien sind Bahnhöfe, Flughäfen, Häfen, Parkplätze (und die damit assoziierten Verkehrsmittel) allgegenwärtig. Das gilt auch für Flüchtlingslager und deren Umgebungen. Angesichts transnationaler Mobilität als Alltagserfahrung sind «Transiträume» (Foucault), «Räume» (de Certeau), «Nicht-Orte» (Augé) und «liminale» Räume (Turner) im «Grenzbereich» (Lotman) zu einem unübersehbaren Topos geworden. In der Sprach-, Literatur- und Kulturtheorie trägt das Konzept des «spatial turn» dieser Entwicklung Rechnung. Transitorische Begegnungen in Grenzbereichen sind zugleich eine Herausforderung für das offene Konzept der Interkulturalität. Dies diskutiert der vorliegende Band anhand von Fragen wie diese: Was für Begegnungen finden in Transiträumen statt? Stellen derartige Begegnungen bestehende Identitätskonzepte in Frage? Kann ein Transitraum einen Rahmen für Transdifferenz oder Hybridität bilden? Wie beeinflusst die Bewegung in verschiedenen Transportmitteln sinnliche und kulturelle Perspektiven? Wie unterscheiden sich Räume in verschiedenen Gattungen, Medien oder Künsten? Wie stehen sie miteinander in Bezug? Experten interkultureller Germanistik aus aller Welt antworten darauf in ihren Beiträgen aus literatur-, kultur- und medienwissenschaftlicher Sicht.