Die Sprache der Mainzer Republik (1792/93)
Titel: | Die Sprache der Mainzer Republik (1792/93) : Historisch-semantische Untersuchungen zur politischen Kommunikation / Joachim Herrgen |
---|---|
Verfasser: | |
Ausgabe: | Reprint 2016 |
Veröffentlicht: | Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2016] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (322p.) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Reihe Germanistische Linguistik ; 216 |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 9783110920017 ; 9783484312166 |
Hinweise zum Inhalt: |
Cover
|
alg: 41646470 001A $06055:11-09-17 001B $01999:04-11-22 $t18:13:46.000 001D $06055:11-09-17 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $041646470X 003O $0979636884 $aOCoLC 004A $A978-3-11-092001-7 004K $09783110920017 004O $A978-3-484-31216-6 $Sp $fprint 004P $010.1515/9783110920017 $S0 004U $0urn:nbn:de:101:1-2018053018203492686220 006C $0979636884 $aOCoLC 006G $01160339554 006U $018,O06 $f20180530 007A $041646470X $aHEB 007I $0gruy-9783110920017 007I $0gruy45858 009P $A2 $3Cover $uhttps://www.degruyter.com/doc/cover/9783110920017.jpg 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.1515/9783110920017 $xR 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2016 $n[2016] 013D $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 017B $aZDB-23-DGG 017B $aZDB-23-GOA 021A $aDie @Sprache der Mainzer Republik (1792/93) $dHistorisch-semantische Untersuchungen zur politischen Kommunikation $hJoachim Herrgen 028A $BVerfasser $4aut $D20220215 $Ecgwrk $713141206X $8Herrgen, Joachim$Z1954- [Tp3] $9170344312 032@ $aReprint 2016 033A $pTübingen $nMax Niemeyer Verlag 033E $pBerlin $nWalter de Gruyter GmbH 034D $a1 Online-Ressource (322p.) 036E $aReihe Germanistische Linguistik $l216 037A $aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016) 044A $aBenennung $N650 044A $aDeutsch $N650 044A $aMainzer Republik $N650 044A $aPolitische Kommunikation $N650 044A $aPolitische Sprache $N650 044K $qDNB $RFranzösische Revolution $RKoalitionskrieg $#Mayence (République) $#Mainzer Revolution 1792-1793 $#Republik Mainz $emaschinell gebildet $74133948-4 $8Mainzer Republik [Ts1] $9085488194 $k0,13404 044K $qDNB $RNominierung $emaschinell gebildet $74227100-9 $8Nomination [Ts1] $9086183532 $k0,03021 044K $qDNB $#Mainz $#Mogontiacum $#Mogonus $#Moguntiacum $#Magenza $#Maguncia $#Moguncja $#Mayence $#Mayntz $#Meyntz $#Landeshauptstadt Mainz $#Moguntia $#Mäyntz $#Meintz $#Stadt Mainz $#Maience $#Mayence $emaschinell gebildet $74037124-4 $8Mainz [Tg1] $9085100897 $k0,01786 044K $qDNB $RSüdgermanische Sprachen $#German language $#Allemand (langue) $#Neuhochdeutsch $#Deutsche Sprache $#Hochdeutsch $74113292-0 $8Deutsch [Tsz] $9085334081 044K $qDNB $RSprache $#Rhetoric Political aspects $#Langage politique $#Retórica Aspectos políticos $#Politik Sprache $#Politsprache $#Sprache Politik $#Politik Fachsprache $#Politischer Begriff $#Begriff Politik $74046559-7 $8Politische Sprache [Ts1] $9085129941 044K $qDNB $RBezeichnung $#Dénomination $#Nomination Linguistik $#Objektbenennung $74261654-2 $8Benennung [Ts1] $9086394460 044K $qDNB $RKommunikation $RAngewandte Linguistik $#Communication in politics $#Communication en politique $#Comunicación en política $#Politische Kommunikation $#politische Kommunikation $#Kommunikation Politik $#Linguistik des politischen Diskurses $#Politolinguistik $74134262-8 $8Politische Kommunikation [Ts1] $9085490687 045E $a53 $c320 045W $803.12.04$jSprache und Gesellschaft [Tkv] $9133071529 045W $804.10.12.004.01$jDenotation [Tkv] $9133074560 045W $803.17$jSprachgeschichte [Tkv] $9133071367 045W $803.12.04.030$jSprache und Politik [Tkv] $9133123588 045W $804.10.10.012$jNomination [Tkv] $9133117030 045W $803.25.02.017.04$jVorkommenshäufigkeit$vlex. [Tkv] $9133127931 045W $801.01.01$jDeutsch [Tkv] $9133070158 045Z $8GC 1168 [Tkv] $9408294310 045Z $8GD 8840 [Tkv] $9408309822 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aAls "Mainzer Republik" wird der Zeitraum vom Oktober 1792 bis zum Juli 1793 bezeichnet, in dem Mainz erstmals unter französischer Herrschaft stand und in dem die Franzosen zusammen mit Deutschen, den "Mainzer Jakobinern", den Versuch einer Expansion der Französischen Revolution ins Linksrheinische unternahmen. Einer sprachpolitisch interessierten Geschichtsschreibung des Neuhochdeutschen stellt sich die Mainzer Republik als scharfe Zäsur dar: Lange vor der Revolution von 1848 entstand damals in Mainz eine politische Öffentlichkeit mit hoher Dichte der persuasiven Kommunikation. Die politisch meist unerfahrenen Akteure erwiesen sich als sprachlich kreativ. Sie erkannten rasch, daß ihre persuasive Intention mit Hilfe der etablierten Kommunikationsformen und des konventionalisierten Wortschatzes nicht umzusetzen war und entwickelten deshalb eine Vielzahl sprachlicher Innovationen, besonders der Textsorten und des Lexikons. Diese politisch motivierten Innovationen waren keineswegs unumstritten, so daß die Mainzer Republik nicht zuletzt auch von scharfen semantisch-pragmatischen Kontroversen geprägt war. Obwohl die 1792 und 1793 in Mainz entstandenen Texte demnach ein Korpus darstellen, das sich dazu eignet, die Interdependenzbeziehung von Sprache und Gesellschaft sprachhistorisch zu diskutieren, hat die Mainzer Republik innerhalb der Sprachwissenschaft bislang nur marginale Beachtung gefunden. Die nun vorgelegte Monographie, die besonders die historische Semantik und Pragmatik der Mainzer Republik behandelt, will einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke leisten. 047I $aAls "Mainzer Republik" wird der Zeitraum vom Oktober 1792 bis zum Juli 1793 bezeichnet, in dem Mainz französisch war und in dem Franzosen und "Mainzer Jakobiner" den Versuch einer Revolutionierung der Mainzer Bevölkerung unternahmen. Sprachhistorisch stellt sich diese Mainzer Republik als scharfe Zäsur dar: Erstmals entstand damals in Deutschland eine politische Öffentlichkeit mit dichter, hoch innovativer persuasiver Kommunikation. Die vorgelegte Monographie untersucht besonders die historische Semantik und Pragmatik der Mainzer Republik, wobei im Mittelpunkt der Argumentation die Interdependenzbeziehung von Sprache und Gesellschaft steht. lok: 41646470 3 101B $024-02-20 $t19:26:03.000 101C $024-02-20 101U $0utf8 145S/07 $a720 145S/08 $a711 exp: 41646470 3 1 #EPN 201B/01 $010-04-19 $t22:39:44.436 201C/01 $010-04-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $0104989507X 204P/01 $010.1515/9783110920017 $S0 208@/01 $a10-04-19 $bl lok: 41646470 5 exp: 41646470 5 1 #EPN 201B/01 $010-04-19 $t22:39:44.462 201C/01 $010-04-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01049895088 204P/01 $010.1515/9783110920017 $S0 208@/01 $a10-04-19 $bl lok: 41646470 8 exp: 41646470 8 1 #EPN 201B/01 $010-04-19 $t22:39:44.465 201C/01 $010-04-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01049895096 204P/01 $010.1515/9783110920017 $S0 208@/01 $a10-04-19 $bl lok: 41646470 10 exp: 41646470 10 1 #EPN 201B/01 $010-04-19 $t22:39:44.469 201C/01 $010-04-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $0104989510X 204P/01 $010.1515/9783110920017 $S0 208@/01 $a10-04-19 $bl lok: 41646470 11 exp: 41646470 11 1 #EPN 201B/01 $010-04-19 $t22:39:44.472 201C/01 $010-04-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01049895118 204P/01 $010.1515/9783110920017 $S0 208@/01 $a10-04-19 $bl lok: 41646470 13 exp: 41646470 13 1 #EPN 201B/01 $010-04-19 $t22:39:44.476 201C/01 $010-04-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01049895126 204P/01 $010.1515/9783110920017 $S0 208@/01 $a10-04-19 $bl lok: 41646470 20 exp: 41646470 20 1 #EPN 201B/01 $010-04-19 $t22:39:44.480 201C/01 $010-04-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01049895134 204P/01 $010.1515/9783110920017 $S0 208@/01 $a10-04-19 $bl lok: 41646470 21 exp: 41646470 21 1 #EPN 201B/01 $010-04-19 $t22:39:44.484 201C/01 $010-04-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01049895142 204P/01 $010.1515/9783110920017 $S0 208@/01 $a10-04-19 $bl lok: 41646470 23 exp: 41646470 23 1 #EPN 201B/01 $010-04-19 $t22:39:44.488 201C/01 $010-04-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01049895150 204P/01 $010.1515/9783110920017 $S0 208@/01 $a10-04-19 $bl lok: 41646470 24 exp: 41646470 24 1 #EPN 201B/01 $010-04-19 $t22:39:44.491 201C/01 $010-04-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01049895169 204P/01 $010.1515/9783110920017 $S0 208@/01 $a10-04-19 $bl lok: 41646470 25 exp: 41646470 25 1 #EPN 201B/01 $010-04-19 $t22:39:44.503 201C/01 $010-04-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01049895177 204P/01 $010.1515/9783110920017 $S0 208@/01 $a10-04-19 $bl lok: 41646470 36 exp: 41646470 36 1 #EPN 201B/01 $006-09-22 $t07:25:58.432 201C/01 $006-09-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01213391911 204P/01 $010.1515/9783110920017 $S0 208@/01 $a06-09-22 $bl lok: 41646470 49 exp: 41646470 49 1 #EPN 201B/01 $022-05-20 $t16:50:38.190 201C/01 $022-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01107608775 204P/01 $010.1515/9783110920017 $S0 208@/01 $a22-05-20 $bl lok: 41646470 54 exp: 41646470 54 1 #EPN 201B/01 $022-05-20 $t16:50:38.196 201C/01 $022-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01107608783 204P/01 $010.1515/9783110920017 $S0 208@/01 $a22-05-20 $bl lok: 41646470 108 exp: 41646470 108 1 #EPN 201B/01 $022-05-20 $t16:50:38.199 201C/01 $022-05-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01107608791 204P/01 $010.1515/9783110920017 $S0 208@/01 $a22-05-20 $bl lok: 41646470 204 exp: 41646470 204 1 #EPN 201B/01 $010-04-19 $t22:39:44.513 201C/01 $010-04-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01049895207 204P/01 $010.1515/9783110920017 $S0 208@/01 $a10-04-19 $bl lok: 41646470 205 exp: 41646470 205 1 #EPN 201B/01 $010-04-19 $t22:39:44.516 201C/01 $010-04-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01049895215 204P/01 $010.1515/9783110920017 $S0 208@/01 $a10-04-19 $bl
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 41646470X | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20221104181346.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 170911s2016 xx |||| om u00||u|ger | ||
015 | |a 18,O06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1160339554 | |
020 | |a 9783110920017 | ||
024 | 3 | |a 9783110920017 | |
024 | 7 | |a 10.1515/9783110920017 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2018053018203492686220 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)HEB41646470X | ||
035 | |a (OCoLC)979636884 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 53 |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
084 | |a GC 1168 |0 (DE-625)38323:13561 |0 (DE-603)408294310 |2 rvk | ||
084 | |a GD 8840 |0 (DE-625)38911: |0 (DE-603)408309822 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Herrgen, Joachim |d 1954- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)170344312 |0 (DE-588)13141206X |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Die Sprache der Mainzer Republik (1792/93) |b Historisch-semantische Untersuchungen zur politischen Kommunikation |c Joachim Herrgen |
250 | |a Reprint 2016 | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Max Niemeyer Verlag |c [2016] | |
264 | 2 | |a Berlin |b Walter de Gruyter GmbH | |
300 | |a 1 Online-Ressource (322p.) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Germanistische Linguistik |v 216 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016) | ||
520 | |a Als "Mainzer Republik" wird der Zeitraum vom Oktober 1792 bis zum Juli 1793 bezeichnet, in dem Mainz erstmals unter französischer Herrschaft stand und in dem die Franzosen zusammen mit Deutschen, den "Mainzer Jakobinern", den Versuch einer Expansion der Französischen Revolution ins Linksrheinische unternahmen. Einer sprachpolitisch interessierten Geschichtsschreibung des Neuhochdeutschen stellt sich die Mainzer Republik als scharfe Zäsur dar: Lange vor der Revolution von 1848 entstand damals in Mainz eine politische Öffentlichkeit mit hoher Dichte der persuasiven Kommunikation. Die politisch meist unerfahrenen Akteure erwiesen sich als sprachlich kreativ. Sie erkannten rasch, daß ihre persuasive Intention mit Hilfe der etablierten Kommunikationsformen und des konventionalisierten Wortschatzes nicht umzusetzen war und entwickelten deshalb eine Vielzahl sprachlicher Innovationen, besonders der Textsorten und des Lexikons. Diese politisch motivierten Innovationen waren keineswegs unumstritten, so daß die Mainzer Republik nicht zuletzt auch von scharfen semantisch-pragmatischen Kontroversen geprägt war. Obwohl die 1792 und 1793 in Mainz entstandenen Texte demnach ein Korpus darstellen, das sich dazu eignet, die Interdependenzbeziehung von Sprache und Gesellschaft sprachhistorisch zu diskutieren, hat die Mainzer Republik innerhalb der Sprachwissenschaft bislang nur marginale Beachtung gefunden. Die nun vorgelegte Monographie, die besonders die historische Semantik und Pragmatik der Mainzer Republik behandelt, will einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke leisten. | ||
520 | |a Als "Mainzer Republik" wird der Zeitraum vom Oktober 1792 bis zum Juli 1793 bezeichnet, in dem Mainz französisch war und in dem Franzosen und "Mainzer Jakobiner" den Versuch einer Revolutionierung der Mainzer Bevölkerung unternahmen. Sprachhistorisch stellt sich diese Mainzer Republik als scharfe Zäsur dar: Erstmals entstand damals in Deutschland eine politische Öffentlichkeit mit dichter, hoch innovativer persuasiver Kommunikation. Die vorgelegte Monographie untersucht besonders die historische Semantik und Pragmatik der Mainzer Republik, wobei im Mittelpunkt der Argumentation die Interdependenzbeziehung von Sprache und Gesellschaft steht. | ||
650 | 7 | |8 1\p |a Mainzer Republik |0 (DE-588)4133948-4 |0 (DE-603)085488194 |2 gnd | |
650 | 7 | |8 2\p |a Nomination |0 (DE-588)4227100-9 |0 (DE-603)086183532 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |0 (DE-603)085334081 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Politische Sprache |0 (DE-588)4046559-7 |0 (DE-603)085129941 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Benennung |0 (DE-588)4261654-2 |0 (DE-603)086394460 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Politische Kommunikation |0 (DE-588)4134262-8 |0 (DE-603)085490687 |2 gnd | |
651 | 7 | |8 3\p |a Mainz |0 (DE-588)4037124-4 |0 (DE-603)085100897 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gnd-content |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-603)085338818 | |
776 | 1 | |z 9783484312166 | |
856 | |u https://doi.org/10.1515/9783110920017 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
856 | 4 | 2 | |u https://www.degruyter.com/doc/cover/9783110920017.jpg |3 Cover |
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,13404 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,03021 |q DE-101 | |
883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,01786 |q DE-101 | |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)104989507X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1049895088 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1049895096 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)104989510X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1049895118 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1049895126 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1049895134 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1049895142 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1049895150 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1049895169 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1049895177 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1213391911 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1107608775 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1107608783 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1107608791 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1049895207 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1049895215 |b DE-603 |c HES |d d |