Erinnerungen an den Krieg – Krieg der Erinnerungen

Titel: Erinnerungen an den Krieg – Krieg der Erinnerungen : Litauen und der Zweite Weltkrieg
Verfasser:
Ausgabe: 1. Auflage
Veröffentlicht: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2016
Umfang: 1 Online-Ressource (478 Seiten) : Illustrationen
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Schnittstellen ; Band 004
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783666300905 ; 9783525300909 ; 9783525300909
alg: 41656330
001A    $06055:14-09-17 
001B    $01999:09-10-24 $t23:17:27.000 
001D    $06055:14-09-17 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0416563309 
003O    $0967528105 $aOCoLC 
004A    $A9783666300905 
004O    $A978-3-525-30090-9 $Sp 
004O    $A9783525300909 $Sp 
004P    $010.13109/9783666300905 $S0 
007A    $0886262380 $aGBV 
007I    $0Vand-10.13109/9783666300905 
009Q    $uhttp://dx.doi.org/10.13109/9783666300905 $xR 
010@    $ager 
011@    $a2016 
013D    $RWissenschaftliche Literatur $#Dissertations, Academic $#Thèses et écrits académiques $74113937-9 $8Hochschulschrift [Ts1] $9085338818 
017B    $aZDB-117-VRE 
017B    $aZDB-117-VOA 
021A    $aErinnerungen an den Krieg – Krieg der Erinnerungen $dLitauen und der Zweite Weltkrieg 
028A    $BVerfasser $4aut $D20220215 $Ecgwrk $8Makhotina, Ekaterina$Z1982- [Tp3] $9465406548 
032@    $a1. Auflage 
033A    $pGöttingen $nVandenhoeck & Ruprecht 
033E    $pGöttingen $nVandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG 
034D    $a1 Online-Ressource (478 Seiten) 
034M    $aIllustrationen 
036E    $aSchnittstellen $lBand 004 
044K    $qGBV $RLitovskaja Gubernija $RLitauische Sozialistische Sowjetrepublik $#Litauen $#Litauen $#Litauen $#Lithuania $#Lietuvos Respublika $#République Lithuanienne $#Lithuanie $#Litva 1918 - 1940, 1991, 9 - $#Litovskaja Respublika $#Lithuania 1918 - 1940, 1991, 9 - $#Republik Litauen $#Republic of Lithuania $#Lithuanian Republic $#Litauische Republik $#Lietuva $#Litwa $74074266-0 $8Litauen [Tg1] $9085209074 
044K    $qGBV $RWeltkrieg $#World War, 1939-1945 $#Guerre mondiale (1939-1945) $#Weltkrieg 1939-1945 $#2. Weltkrieg $#Weltkrieg 2 $#II. Weltkrieg $#Weltkrieg II $74079167-1 $8Zweiter Weltkrieg [Tsz] $9085224618 
044K    $qGBV $RJudenverfolgung $RNationalsozialistisches Verbrechen $RVernichtungslager $#Holocaust, Jewish (1939-1945) $#Shoah $#Holocausto judío (1939-1945) $#Endlösung $#Holocaust $#Holokaust $#Judenfrage Endlösung $#Schoah $#Shoah $#Shoʾah $#Shoa $#Drittes Reich Judenvernichtung $#Šô'ā $#Juden Vernichtung $74073091-8 $8Judenvernichtung [Ts1] $9085205818 
044K    $qGBV $RGedächtnis $RGeschichtspolitik $#Collective memory $#Mémoire collective $#Memoria collettiva $#Memoria colectiva $#kollektives Gedächtnis $#kollektives Wissen $#Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur $#Kollektive Erinnerung $#Kulturelles Gedächtnis $#Erinnerungskultur $#Gedächtniskultur $#Memorialkultur $#Gedenkkultur $74200793-8 $8Kollektives Gedächtnis [Ts1] $9086014900 
044K    $RHistorische Stätte $RDenkmal $REhrenmal $RErinnerungsort $#Memorials $#Monuments commémoratifs $#Monumentos conmemorativos $#Gedenkstätte $#Mahnmal Gedenkstätte $#Gedächtnisstätte $#Gedenkstätten $#Erinnerungsstätte $#Gedenkort $74019622-7 $8Gedenkstätte [Ts1] $9085046698 
044K    $RKulturelle Einrichtung $RMuseumskunde $RMusealisierung $RSammlung $#Museums $#Musées $#Musei $#Museos $#Museum $#Museum $#Museum $#Öffentliche Sammlung Museum $#Museen $74040795-0 $8Museum [Ts1] $9085111600 
045E    $c940 
045R    $aGeschichte 1941-2013 
045Z    $8NB 3400 [Tkv] $9410848034 
045Z    $8NK 2484 [Tkv] $9410888664 
045Z    $8NQ 2760 [Tkv] $9410912859 
045Z    $8NQ 5040 [Tkv] $9410914975 
045Z    $8NQ 6020 [Tkv] $9410916528 
045Z    $8NQ 8284 [Tkv] $9410919462 
047A    $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 
047I    $aDieses Buch schreibt die Geschichte der litauischen Erinnerungskultur auf eine neue und unkonventionelle Art und Weise. Durch den Fokus auf die Geschichte der Gedenkstätten und Denkmale des Zweiten Weltkrieges werden vielfältige Akteure, Erinnerungspraktiken und historische Diskurse umfassend ausgeleuchtet. Hatten die ersten Kriegsdenkmale und Museen die Funktion, auf die Präsenz der Sowjetmacht hinzuweisen, wurde in den 1960er Jahren das Motiv des litauischen Heldenmutes und Widerstandes zentral. Diese Nationalisierung des Widerstandes ging auf Kosten der jüdischen Untergrundkämpfer; und auch für jüdische Opfer der Massenvernichtung während der deutschen Besatzung war in der sowjetischen Erinnerungspolitik kaum Platz. Nach dem politischen Umbruch und der Wiedererlangung der Staatssouveränität im Jahr 1990 bekam die »erlebte« Geschichte – und vor allem die Erfahrung der Opfer des stalinistischen Terrors – einen zentralen Platz in der öffentlichen Geschichtspräsentation. Fast alle Erinnerungsstätten, die mit der deutschen Besatzung im Zusammenhang standen, wurden als sowjetische Propagandastätten begriffen und beseitigt. In wenigen Fällen wurden »doppelte Gedenkstätten« eröffnet und somit die These der Gleichwertigkeit der Verbrechen des Nationalsozialismus und des Kommunismus museal gefestigt. Bestimmte Strategien der geschichtlichen Repräsentationen lassen die Opfer- und Heldendiskurse ausschließlich national deuten. Zugleich wird die staatliche Erinnerungspolitik aber durch Prozesse der Europäisierung der Erinnerung sowie die Entwicklung neuer, transnationalen Erinnerungsdiskurse herausgefordert. 

lok: 41656330 3

exp: 41656330 3 1 #EPN
201B/01 $016-02-21 $t23:43:03.393 
201C/01 $016-02-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01141673290 
204P/01 $010.13109/9783666300905 $S0 
208@/01 $a16-02-21 $bl 

lok: 41656330 5

exp: 41656330 5 1 #EPN
201B/01 $018-02-22 $t18:17:58.089 
201C/01 $018-02-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01182931987 
204P/01 $010.13109/9783666300905 $S0 
208@/01 $a18-02-22 $bl 

lok: 41656330 8

exp: 41656330 8 1 #EPN
201B/01 $016-02-21 $t23:43:03.412 
201C/01 $016-02-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01141673304 
204P/01 $010.13109/9783666300905 $S0 
208@/01 $a16-02-21 $bl 

lok: 41656330 10

exp: 41656330 10 1 #EPN
201B/01 $016-02-21 $t23:43:03.417 
201C/01 $016-02-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01141673312 
204P/01 $010.13109/9783666300905 $S0 
208@/01 $a16-02-21 $bl 

lok: 41656330 11

exp: 41656330 11 1 #EPN
201B/01 $016-02-21 $t23:43:03.422 
201C/01 $016-02-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01141673320 
204P/01 $010.13109/9783666300905 $S0 
208@/01 $a16-02-21 $bl 

lok: 41656330 13

exp: 41656330 13 1 #EPN
201B/01 $016-02-21 $t23:43:03.425 
201C/01 $016-02-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01141673339 
204P/01 $010.13109/9783666300905 $S0 
208@/01 $a16-02-21 $bl 

lok: 41656330 21

exp: 41656330 21 1 #EPN
201B/01 $016-02-21 $t23:43:03.433 
201C/01 $016-02-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01141673355 
204P/01 $010.13109/9783666300905 $S0 
208@/01 $a16-02-21 $bl 

lok: 41656330 23

exp: 41656330 23 1 #EPN
201B/01 $016-02-21 $t23:43:03.452 
201C/01 $016-02-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01141673363 
204P/01 $010.13109/9783666300905 $S0 
208@/01 $a16-02-21 $bl 

lok: 41656330 24

exp: 41656330 24 1 #EPN
201B/01 $016-02-21 $t23:43:03.456 
201C/01 $016-02-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01141673371 
204P/01 $010.13109/9783666300905 $S0 
208@/01 $a16-02-21 $bl 

lok: 41656330 25

exp: 41656330 25 1 #EPN
201B/01 $016-02-21 $t23:43:03.459 
201C/01 $016-02-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0114167338X 
204P/01 $010.13109/9783666300905 $S0 
208@/01 $a16-02-21 $bl 

lok: 41656330 36

exp: 41656330 36 1 #EPN
201B/01 $018-02-22 $t23:01:33.071 
201C/01 $018-02-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01183154054 
204P/01 $010.13109/9783666300905 $S0 
208@/01 $a18-02-22 $bl 

lok: 41656330 51

exp: 41656330 51 1 #EPN
201B/01 $016-02-21 $t23:43:03.466 
201C/01 $016-02-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01141673401 
204P/01 $010.13109/9783666300905 $S0 
208@/01 $a16-02-21 $bl 

lok: 41656330 74

exp: 41656330 74 1 #EPN
201B/01 $009-10-24 $t23:17:27.136 
201C/01 $009-10-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0127695543X 
204P/01 $010.13109/9783666300905 $S0 
208@/01 $a09-10-24 $bl 

lok: 41656330 75

exp: 41656330 75 1 #EPN
201B/01 $016-02-21 $t23:43:03.478 
201C/01 $016-02-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01141673428 
204P/01 $010.13109/9783666300905 $S0 
208@/01 $a16-02-21 $bl 

lok: 41656330 107

exp: 41656330 107 1 #EPN
201B/01 $016-02-21 $t23:43:03.488 
201C/01 $016-02-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01141673436 
204P/01 $010.13109/9783666300905 $S0 
208@/01 $a16-02-21 $bl 

lok: 41656330 204

exp: 41656330 204 1 #EPN
201B/01 $016-02-21 $t23:43:03.492 
201C/01 $016-02-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01141673444 
204P/01 $010.13109/9783666300905 $S0 
208@/01 $a16-02-21 $bl 

lok: 41656330 205

exp: 41656330 205 1 #EPN
201B/01 $016-02-21 $t23:43:03.505 
201C/01 $016-02-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01141673452 
204P/01 $010.13109/9783666300905 $S0 
208@/01 $a16-02-21 $bl
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 416563309
003 DE-603
005 20241009231727.0
007 cr||||||||||||
008 170914s2016 xx |||| om u00||u|ger c
020 |a 9783666300905 
024 7 |a 10.13109/9783666300905  |2 doi 
035 |a (DE-599)GBV886262380 
035 |a (OCoLC)967528105 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
084 |a 940  |q DE-101  |2 sdnb 
084 |a NB 3400  |0 (DE-625)124082:  |0 (DE-603)410848034  |2 rvk 
084 |a NK 2484  |0 (DE-625)125908:  |0 (DE-603)410888664  |2 rvk 
084 |a NQ 2760  |0 (DE-625)128314:  |0 (DE-603)410912859  |2 rvk 
084 |a NQ 5040  |0 (DE-625)128526:  |0 (DE-603)410914975  |2 rvk 
084 |a NQ 6020  |0 (DE-625)128681:  |0 (DE-603)410916528  |2 rvk 
084 |a NQ 8284  |0 (DE-625)128974:  |0 (DE-603)410919462  |2 rvk 
100 1 |a Makhotina, Ekaterina  |d 1982-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)465406548  |0 (DE-588)1211701506  |2 gnd 
245 0 0 |a Erinnerungen an den Krieg – Krieg der Erinnerungen  |b Litauen und der Zweite Weltkrieg 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Göttingen  |b Vandenhoeck & Ruprecht  |c 2016 
264 2 |a Göttingen  |b Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG 
300 |a 1 Online-Ressource (478 Seiten)  |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schnittstellen  |v Band 004 
520 |a Dieses Buch schreibt die Geschichte der litauischen Erinnerungskultur auf eine neue und unkonventionelle Art und Weise. Durch den Fokus auf die Geschichte der Gedenkstätten und Denkmale des Zweiten Weltkrieges werden vielfältige Akteure, Erinnerungspraktiken und historische Diskurse umfassend ausgeleuchtet. Hatten die ersten Kriegsdenkmale und Museen die Funktion, auf die Präsenz der Sowjetmacht hinzuweisen, wurde in den 1960er Jahren das Motiv des litauischen Heldenmutes und Widerstandes zentral. Diese Nationalisierung des Widerstandes ging auf Kosten der jüdischen Untergrundkämpfer; und auch für jüdische Opfer der Massenvernichtung während der deutschen Besatzung war in der sowjetischen Erinnerungspolitik kaum Platz. Nach dem politischen Umbruch und der Wiedererlangung der Staatssouveränität im Jahr 1990 bekam die »erlebte« Geschichte – und vor allem die Erfahrung der Opfer des stalinistischen Terrors – einen zentralen Platz in der öffentlichen Geschichtspräsentation. Fast alle Erinnerungsstätten, die mit der deutschen Besatzung im Zusammenhang standen, wurden als sowjetische Propagandastätten begriffen und beseitigt. In wenigen Fällen wurden »doppelte Gedenkstätten« eröffnet und somit die These der Gleichwertigkeit der Verbrechen des Nationalsozialismus und des Kommunismus museal gefestigt. Bestimmte Strategien der geschichtlichen Repräsentationen lassen die Opfer- und Heldendiskurse ausschließlich national deuten. Zugleich wird die staatliche Erinnerungspolitik aber durch Prozesse der Europäisierung der Erinnerung sowie die Entwicklung neuer, transnationalen Erinnerungsdiskurse herausgefordert. 
648 7 |a Geschichte 1941-2013  |2 gnd 
650 7 |a Zweiter Weltkrieg  |0 (DE-588)4079167-1  |0 (DE-603)085224618  |2 gnd 
650 7 |a Judenvernichtung  |0 (DE-588)4073091-8  |0 (DE-603)085205818  |2 gnd 
650 7 |a Kollektives Gedächtnis  |0 (DE-588)4200793-8  |0 (DE-603)086014900  |2 gnd 
650 7 |a Gedenkstätte  |0 (DE-588)4019622-7  |0 (DE-603)085046698  |2 gnd 
650 7 |a Museum  |0 (DE-588)4040795-0  |0 (DE-603)085111600  |2 gnd 
651 7 |a Litauen  |0 (DE-588)4074266-0  |0 (DE-603)085209074  |2 gnd 
655 7 |a Hochschulschrift  |2 gnd-content  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-603)085338818 
776 1 |z 9783525300909 
776 1 |z 9783525300909 
856 |u http://dx.doi.org/10.13109/9783666300905  |x Resolving-System 
912 |a ZDB-117-VRE 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1141673290  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1182931987  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1141673304  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1141673312  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1141673320  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1141673339  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1141673355  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1141673363  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1141673371  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)114167338X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1183154054  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1141673401  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)127695543X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1141673428  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1141673436  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1141673444  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1141673452  |b DE-603  |c HES  |d d