Entwicklungen und Konvergenzen in der Münzprägung der deutschen Staaten zwischen 1806 und 1873 unter besonderer Berücksichtigung der Kleinmünzen
Titel: | Entwicklungen und Konvergenzen in der Münzprägung der deutschen Staaten zwischen 1806 und 1873 unter besonderer Berücksichtigung der Kleinmünzen / Hermann Junghans |
---|---|
Verfasser: | |
Ausgabe: | [1. Auflage] |
Veröffentlicht: | Stuttgart : In Kommission bei: Franz Steiner Verlag, [2017] |
Umfang: | 494 Seiten : Illustrationen ; 24 cm, 862 g |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; Nr. 131 |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Leipzig, 2015 |
ISBN: | 9783515118378 ; 3515118373 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis Inhaltstext |
Der Dresdner Munzvertrag von 1838 galt lange Zeit als die entscheidende Vorbereitung fur die Reichsmunzgesetze von 1871 und 1873. Hermann Junghans relativiert in diesem Band die Bedeutung des Dresdner Munzvertrages fur die Vereinheitlichung des Geldwesens in Deutschland: Er gewichtet die preussische Munzreform von 1821, den Suddeutschen Munzverein von 1837, mit dem zugleich der Munchner Munzvertrag geschlossen wurde, und die sachsische Munzreform von 1840 als mindestens gleichwertige Impulse. Die grundsatzlichen Entwicklungsstrange der deutschen Geldgeschichte im 19. Jahrhundert werden nicht nur anhand der grossen Munzvertrage, sondern auch im Kontext der technischen und okonomischen Bedingungen dargestellt. Besonderen Raum nehmen die Entwicklungen der Kleinmunzen ein, die im 19. Jahrhundert nicht nur zum Ausgleich kleiner Betrage dienten, sondern eine bislang von der Forschung unterschatzte Bedeutung als eigenstandige Zahlungsmittel in den Geschaften des Alltags hatten. In den Anhangen werden die Munzen der verschiedenen deutschen Wahrungsgebiete im 19. Jahrhundert zueinander in Wertverhaltnissen gegenubergestellt.