Der Verführer
Titel: | Der Verführer : Karol Szymanowski und seine Musik / Danuta Gwizdalanka ; aus dem Polnischen übersetzt von Peter Oliver Loew |
---|---|
Verfasser: | |
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2017 |
Umfang: | 292 Seiten : Illustrationen |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Polnische Profile / Deutsches Polen-Institut ; Band 4 |
RVK-Notation: |
·
|
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe
|
ISBN: | 9783447108881 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
"Wir wissen, dass Polen uns zwei grosse Menschen gab: den elegischen Ekstatiker Chopin und den ekstatischen Elegiker Szymanowsky [...] Seine Personlichkeit ist unter den neuen Musikern die scharfst profilierte", schrieb 1920 der Musikkritiker Hans Heinz Stuckenschmidt uber den polnischen Komponisten Karol Maciej Szymanowski (1882-1937). In Band 4 der Polnischen Profile prasentiert die Musikwissenschaftlerin Danuta Gwizdalanka den Schopfer der Mythen und der ratselhaften Oper Konig Roger in verschiedenen Rollen und Situationen: Sie zeigt ihn als liebenden Sohn und fursorglichen Bruder in seiner Familie, mit seinen Freunden, von denen er stets Interesse und Hilfe erwartete, mit ihn (vergebens) anhimmelnden Frauen und im dionysischen Gefolge "wunderbarer Junglinge". Diese Portratgalerie wird erganzt durch eine Darstellung seiner bedeutendsten Werke sowie eine Beschreibung seines verschlungenen kunstlerischen Wegs, der vom Wiener Expressionismus uber orientalisch inspirierte Sensibilitat und in Byzanz wurzelnden Pathos bis hin zu einer Vitalitat fuhrte, die er bei den Bergbewohnern der Tatra gefunden hatte. Besonders ausfuhrlich kommen zudem die langjahrigen Kontakte Szymanowskis nach Deutschland zur Sprache - von seinem Debut mit den Berliner Philharmonikern bis hin zur unfreiwilligen Verwicklung in den "Fall Furtwangler" dreissig Jahre spater. Im Hintergrund der Erzahlung uber den narzisstischen Komponisten erstreckt sich das Panorama Europas in der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts, eines Kontinents der Kriege, Revolutionen und Grenzverschiebungen.