Kirchen

Titel: Kirchen : Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2017 Heft 01
Verfasser:
Beteiligt: ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Ausgabe: 1. Aufl.
Veröffentlicht: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2017
Umfang: Online-Ressource (183 S.)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783666800207 ; 9783525800201
alg: 43511536
001A    $06054:22-08-18 
001B    $01999:07-10-22 $t18:28:40.000 
001D    $06054:22-08-18 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0435115367 
003O    $0988174855 $aOCoLC 
004A    $A978-3-666-80020-7 
004O    $A978-3-525-80020-1 $Sp 
004P    $010.13109/9783666800207 
007A    $01026798531 $aGBV 
007I    $0Vand-1026798531 
007I    $0Vand-10.13109/9783666800207 
009Q    $uhttps://doi.org/10.13109/9783666800207 $xR 
010@    $ager 
011@    $a2017 
017B    $aZDB-117-VRE 
021A    $aKirchen $dIndes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2017 Heft 01 
028A    $BVerfasser $#Walter, Franz $#Walter, F. $#Fu lan ci Wa er te $#Fulanci-Waerte $#Waerte, Fulanci $#Walter-Wenzel-Wolf, ... $4aut $D20220215 $Ecgwrk $7121989127 $8Walter, Franz$Z1956- [Tp1] $9153256060 
028C    $aAnselm $dReiner 
028C    $aBax $dDaniel 
028C    $aBayerlein $dBernhard H. 
028C    $aFreckmann $dMichael 
028C    $aGmeiner $dJens 
028C    $aGroschopp $dHorst 
028C    $aGroßbölting $dThomas 
028C    $#Halbfas, H. $#Halbfas-Maurer-Popp, ... $7118700898 $8Halbfas, Hubertus$Z1932-2022 [Tp1] $9087041707 
028C    $aHanisch $dKlaudia 
028C    $aHorn $dGerd-Rainer 
028C    $#Joas, Hans $#Joas, H. $#Joas, Chans $#Joas, C. $#Yoasŭ, Hansŭ $#Yoasŭ, H. $#Yuwās, Hānz $D20220215 $Ecgwrk $7118020579 $8Joas, Hans$Z1948- [Tp1] $9118597744 
028C    $aLühmann $dMichael 
028C    $aMicus $dMatthias 
028C    $aMueller-Stahl $dRobert 
028C    $aOhst $dMartin 
028C    $aSchärtl $dThomas 
028C    $aSchmidt $dFlorian 
028C    $#Vogler, G. $D20220215 $Ecgwrk $7128527889 $8Vogler, Günter$Z1933-2025 [Tp1] $9159018447 
028C    $aWalter $dFranz 
032@    $a1. Aufl. 
033A    $pGöttingen $nVandenhoeck & Ruprecht 
033E    $pGöttingen $nVandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG 
034D    $aOnline-Ressource (183 S.) 
047I    $a***Angaben zur beteiligten Person Großbölting: Dr. Thomas Großbölting ist Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie Projektleiter im Exzellenzcluster »Religion und Politik«. 
047I    $a***Angaben zur beteiligten Person Micus: Dr. Matthias Micus ist Akademischer Rat am Göttinger Institut für Demokratieforschung. 
047I    $a***Angaben zur beteiligten Person Walter: Prof. Dr. Franz Walter ist Direktor des Göttinger Instituts für Demokratieforschung und einer der profiliertesten deutschen Parteienforscher. 
047I    $a2017 jahrt sich zum fünfhundertsten Mal der berühmte Thesenanschlag, bei dem Martin Luther seine 95 Thesen an die Wittenberger Schlosskirche nagelte. Um und über das damit verbundene, nicht zuletzt durch Luther neu aufgesetzte Verhaltnis von Politik, Macht und Kirche wird im Angesicht des Reformationsjubilaums in diesem Jahr (weiter) gerungen werden. Wann, und wenn ja wie, sollte Kirche sich in Politik einmischen? Wenn Kirchen nur noch Durchgangsstationen für Passageriten sind, wenn religiöses Leben und Denken sich kaum noch lebensweltlich abbildet – welche politische Relevanz besitzt dann noch »Kirche«? Eine besondere Relevanz gewinnt diese Frage aktuell dadurch, dass die Kirchen in der Bundesrepublik – und darüber hinaus – gegenwärtig wie selten zuvor im Spannungsfeld zwischen christlichen Werten wie Barmherzigkeit und Nächstenliebe und den Ängsten auch zahlreicher Gläubiger angesichts von Millionen Flüchtenden hin- und hergerissen sind. In derselben Zeit, in der etwa die katholischen Bischöfe in Bayern mit der CSU um ihren Begriff von Humanität ringen und die AfD geißeln, machen die Orthodoxen beider Konfessionen europaweit auf den Straßen gegen die gesellschaftlichen Liberalisierungstendenzen der vergangenen Dekaden mobil. Derweil die Kirchenoberen der christlichen Konfessionen in Deutschland als Wortführer einer umfassenden Willkommenskultur agieren, unterstützen die Kirchen in Polen und Ungarn die Abschottungspolitik der dortigen Regierungen. Während die Großkirchen fortgesetzt schrumpfen und alternative Kleinkirchen sowie charismatische Bewegungen weltweit wachsen, feiert die Rede von der Christlichkeit des Abendlandes als Fundamentalprägung der durch muslimische Zuwanderung vermeintlich bedrohten (west-)europäischen Kultur fröhliche Urständ. In solch einer Zeit ist die Frage nach Kirchen und Politik so aktuell wie nötig und brisant. Zur Erhellung des Themas will INDES sich wie gewohnt nicht allein in der Gegenwart umsehen, sondern in den Beiträgen, etwa in Portraits, Inspektionen und Gesprächen, auch nach der Genese, Geschichte und Wandel des spannungsreichen Wechselverhältnisses von Politik, Kirche und Macht fragen. 

lok: 43511536 3

exp: 43511536 3 1 #EPN
201B/01 $005-12-24 $t16:24:22.000 
201C/01 $005-12-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01285663535 
208@/01 $a05-12-24 $boAa 
209A/01 $a/ $f900 $x00 
209B/01 $a502b $x05 
209B/01 $a553 $x06 
209S/01 $uhttps://doi.org/10.13109/9783666800207 $XR 
209S/01 $3x $uhttps://www.ub.uni-frankfurt.de/online/ebook_readme.html#vandenhoeck $XXR 
220C/01 $aVandenhoeck & Ruprecht EBS 2025 
220C/01 $aE-Book nicht dauerhaft im Bestand. Zugang entfällt am 31.12.2025 
247C/01 $8601900-6 <30/900>Frankfurt, Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen $9210502010 

lok: 43511536 23

exp: 43511536 23 1 #EPN
201B/01 $001-04-25 $t09:55:46.000 
201C/01 $029-03-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01147641889 
204P/01 $010.13109/9783666800207 
208@/01 $a29-03-21 $bo 
209B/01 $aEBSvr $x05 
220C/01 $aE-Book nicht dauerhaft im Bestand. Zugang entfällt am: 31.03.2026 

lok: 43511536 78

exp: 43511536 78 1 #EPN
201B/01 $025-09-20 $t11:24:12.000 
201C/01 $025-09-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01123893551 
208@/01 $a25-09-20 $be 
209A/01 $a/ $f000 $x00 
209A/01 $ab*p $x01 
220C/01 $apgar 
247C/01 $82080>Marburg/Lahn, Herder-Institut, Forschungsbibliothek, Bibliographieportal $9336309341 

lok: 43511536 204

exp: 43511536 204 1 #EPN
201B/01 $020-02-25 $t15:01:12.000 
201C/01 $002-12-19 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01071399799 
204P/01 $010.13109/9783666800207 
208@/01 $a02-12-19 $bo994 
209B/01 $aEBAvr $x05 
220C/01 $aE-Book nicht dauerhaft im Bestand. Zugang entfällt am: 01.01.2026 
237A/01 $aOnline-Zugang nur im Netz der Universität Gießen.
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 435115367
003 DE-603
005 20221007182840.0
007 cr||||||||||||
008 180822s2017 xx |||| o| u00||u|ger c
020 |a 9783666800207 
024 7 |a 10.13109/9783666800207  |2 doi 
035 |a (DE-599)GBV1026798531 
035 |a (OCoLC)988174855 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
100 1 |a Walter, Franz  |d 1956-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)153256060  |0 (DE-588)121989127  |2 gnd 
245 0 0 |a Kirchen  |b Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2017 Heft 01 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Göttingen  |b Vandenhoeck & Ruprecht  |c 2017 
264 2 |a Göttingen  |b Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG 
300 |a Online-Ressource (183 S.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a ***Angaben zur beteiligten Person Großbölting: Dr. Thomas Großbölting ist Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie Projektleiter im Exzellenzcluster »Religion und Politik«. 
520 |a ***Angaben zur beteiligten Person Micus: Dr. Matthias Micus ist Akademischer Rat am Göttinger Institut für Demokratieforschung. 
520 |a ***Angaben zur beteiligten Person Walter: Prof. Dr. Franz Walter ist Direktor des Göttinger Instituts für Demokratieforschung und einer der profiliertesten deutschen Parteienforscher. 
520 |a 2017 jahrt sich zum fünfhundertsten Mal der berühmte Thesenanschlag, bei dem Martin Luther seine 95 Thesen an die Wittenberger Schlosskirche nagelte. Um und über das damit verbundene, nicht zuletzt durch Luther neu aufgesetzte Verhaltnis von Politik, Macht und Kirche wird im Angesicht des Reformationsjubilaums in diesem Jahr (weiter) gerungen werden. Wann, und wenn ja wie, sollte Kirche sich in Politik einmischen? Wenn Kirchen nur noch Durchgangsstationen für Passageriten sind, wenn religiöses Leben und Denken sich kaum noch lebensweltlich abbildet – welche politische Relevanz besitzt dann noch »Kirche«? Eine besondere Relevanz gewinnt diese Frage aktuell dadurch, dass die Kirchen in der Bundesrepublik – und darüber hinaus – gegenwärtig wie selten zuvor im Spannungsfeld zwischen christlichen Werten wie Barmherzigkeit und Nächstenliebe und den Ängsten auch zahlreicher Gläubiger angesichts von Millionen Flüchtenden hin- und hergerissen sind. In derselben Zeit, in der etwa die katholischen Bischöfe in Bayern mit der CSU um ihren Begriff von Humanität ringen und die AfD geißeln, machen die Orthodoxen beider Konfessionen europaweit auf den Straßen gegen die gesellschaftlichen Liberalisierungstendenzen der vergangenen Dekaden mobil. Derweil die Kirchenoberen der christlichen Konfessionen in Deutschland als Wortführer einer umfassenden Willkommenskultur agieren, unterstützen die Kirchen in Polen und Ungarn die Abschottungspolitik der dortigen Regierungen. Während die Großkirchen fortgesetzt schrumpfen und alternative Kleinkirchen sowie charismatische Bewegungen weltweit wachsen, feiert die Rede von der Christlichkeit des Abendlandes als Fundamentalprägung der durch muslimische Zuwanderung vermeintlich bedrohten (west-)europäischen Kultur fröhliche Urständ. In solch einer Zeit ist die Frage nach Kirchen und Politik so aktuell wie nötig und brisant. Zur Erhellung des Themas will INDES sich wie gewohnt nicht allein in der Gegenwart umsehen, sondern in den Beiträgen, etwa in Portraits, Inspektionen und Gesprächen, auch nach der Genese, Geschichte und Wandel des spannungsreichen Wechselverhältnisses von Politik, Kirche und Macht fragen. 
700 1 |a Anselm, Reiner 
700 1 |a Bax, Daniel 
700 1 |a Bayerlein, Bernhard H. 
700 1 |a Freckmann, Michael 
700 1 |a Gmeiner, Jens 
700 1 |a Groschopp, Horst 
700 1 |a Großbölting, Thomas 
700 1 |a Halbfas, Hubertus  |d 1932-2022  |0 (DE-603)087041707  |0 (DE-588)118700898  |2 gnd 
700 1 |a Hanisch, Klaudia 
700 1 |a Horn, Gerd-Rainer 
700 1 |a Joas, Hans  |d 1948-  |0 (DE-603)118597744  |0 (DE-588)118020579  |2 gnd 
700 1 |a Lühmann, Michael 
700 1 |a Micus, Matthias 
700 1 |a Mueller-Stahl, Robert 
700 1 |a Ohst, Martin 
700 1 |a Schärtl, Thomas 
700 1 |a Schmidt, Florian 
700 1 |a Vogler, Günter  |d 1933-2025  |0 (DE-603)159018447  |0 (DE-588)128527889  |2 gnd 
700 1 |a Walter, Franz 
776 1 |z 9783525800201 
856 |u https://doi.org/10.13109/9783666800207  |x Resolving-System 
912 |a ZDB-117-VRE 
924 1 |9 30/900  |a (DE-603)1285663535  |b DE-30-900  |c HES  |d d  |g /  |k https://doi.org/10.13109/9783666800207  |k https://www.ub.uni-frankfurt.de/online/ebook_readme.html#vandenhoeck 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1147641889  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 2080  |a (DE-603)1123893551  |b DE-2080  |c HES  |d d  |g / 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1071399799  |b DE-603  |c HES  |d d