Europa ohne Identität?

Titel: Europa ohne Identität? : Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2017 Heft 02
Verfasser:
Beteiligt: ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Ausgabe: 1. Aufl.
Veröffentlicht: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2017
Umfang: Online-Ressource (156 S.)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783666800214 ; 9783525800218
alg: 43511588
001A    $06054:22-08-18 
001B    $01999:07-10-22 $t18:28:43.000 
001D    $06054:22-08-18 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $043511588X 
003O    $01001990085 $aOCoLC 
004A    $A978-3-666-80021-4 
004O    $A978-3-525-80021-8 $Sp 
004P    $010.13109/9783666800214 
007A    $0102679854X $aGBV 
007I    $0Vand-102679854X 
007I    $0Vand-10.13109/9783666800214 
009Q    $uhttps://doi.org/10.13109/9783666800214 $xR 
010@    $ager 
011@    $a2017 
017B    $aZDB-117-VRE 
021A    $aEuropa ohne Identität? $dIndes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2017 Heft 02 
028A    $BVerfasser $#Walter, Franz $#Walter, F. $#Fu lan ci Wa er te $#Fulanci-Waerte $#Waerte, Fulanci $#Walter-Wenzel-Wolf, ... $4aut $D20220215 $Ecgwrk $7121989127 $8Walter, Franz$Z1956- [Tp1] $9153256060 
028C    $aBrunkhorst $dHauke 
028C    $aGuderjan $dMarius 
028C    $aGuérot $dUlrike 
028C    $aHöreth $dMarcus 
028C    $aKallinich $dDaniela 
028C    $aKarsch $dMargret 
028C    $aKetelhut $dJörn 
028C    $aKühn $dRainer 
028C    $aLichtenstein $dDennis 
028C    $#Marx, R. $D20220215 $Ecgwrk $7130318493 $8Marx, Reinhard$Z1946- [Tp3] $9160509904 
028C    $aMüller-Friemauth $dFriederike 
028C    $aPriesmeyer-Tkocz $dWeronika 
028C    $aRichter $dEmanuel 
028C    $aSchulze-Wessel $dJulia 
028C    $aSchwan $dGesine 
028C    $aWalter $dFranz 
028C    $aWettig $dKlaus 
032@    $a1. Aufl. 
033A    $pGöttingen $nVandenhoeck & Ruprecht 
033E    $pGöttingen $nVandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG 
034D    $aOnline-Ressource (156 S.) 
047I    $a***Angaben zur beteiligten Person Walter: Prof. Dr. Franz Walter ist Direktor des Göttinger Instituts für Demokratieforschung und einer der profiliertesten deutschen Parteienforscher. 
047I    $aDer Brexit, die Entscheidungsblockade beim Handelsvertrag CETA, die Wahlerfolge von Rechtspopulisten bei Europawahlen, die Unfähigkeit der Gemeinschaft zu gemeinsamem Handeln in der Flüchtlingskrise – diese wenigen Stichpunkte genügen, um zu veranschaulichen, dass die Europäische Union und mit ihr die Idee eines geeinten Europa in einer tiefen Krise stecken. Statt auf eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit setzen viele Mitgliedsstaaten auf Renationalisierung. Nicht zuletzt auch deshalb, weil sie sich damit und mit der Kritik an Europa im Bund mit Großteilen ihrer Bevölkerungen wähnen. Was macht »Europa« aus? Gibt es gemeinsame Traditionen, Werte, Erzählungen, auf die sich in Krisen zum Zwecke der Stabilisierung inneren Zusammenhaltes berufen werden kann? Gibt es eine europäische Idee – mithin: eine europäische Identität? Wie entstehen überhaupt Identifikationen mit Räumen und politischen Gebietseinheiten? Wieso also fühlen sich zahlreiche Menschen, wenn auch vielleicht nicht in erster Linie als Europäer, so doch als Franzosen, Deutsche, Italiener? Warum beschränken sich die Zugehörigkeitsgefühle nicht zum Beispiel auf viel kleinere Territorien oder die nochmals erheblich engeren verwandtschaftlichen Beziehungsnetze? Damit zusammenhängend soll desgleichen erörtert werden, woran es Europa mangelt, wo seine Defizite liegen – und ob und inwiefern sich diese korrigieren lassen: durch mehr oder weniger Integration; durch die Akzeptanz pluraler, entlang der Nationalstaatsgrenzen sich unterscheidender Einstellungen zu Europa oder deren überwindung? Schließlich: Gibt es die vielgeforderten neuen, attraktiven Europa-Erzählungen, und welche wären das?... 

lok: 43511588 3

exp: 43511588 3 1 #EPN
201B/01 $005-12-24 $t16:23:39.000 
201C/01 $005-12-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01285663063 
208@/01 $a05-12-24 $boAa 
209A/01 $a/ $f900 $x00 
209B/01 $a502b $x05 
209B/01 $a553 $x06 
209S/01 $uhttps://doi.org/10.13109/9783666800214 $XR 
209S/01 $3x $uhttps://www.ub.uni-frankfurt.de/online/ebook_readme.html#vandenhoeck $XXR 
220C/01 $aVandenhoeck & Ruprecht EBS 2025 
220C/01 $aE-Book nicht dauerhaft im Bestand. Zugang entfällt am 31.12.2025 
247C/01 $8601900-6 <30/900>Frankfurt, Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen $9210502010 

lok: 43511588 23

exp: 43511588 23 1 #EPN
201B/01 $001-04-25 $t09:54:55.000 
201C/01 $029-03-21 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0114764134X 
204P/01 $010.13109/9783666800214 
208@/01 $a29-03-21 $bo 
209B/01 $aEBSvr $x05 
220C/01 $aE-Book nicht dauerhaft im Bestand. Zugang entfällt am: 31.03.2026 

lok: 43511588 78

exp: 43511588 78 1 #EPN
201B/01 $025-09-20 $t11:19:39.000 
201C/01 $025-09-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01123893349 
208@/01 $a25-09-20 $be 
209A/01 $a/ $f000 $x00 
209A/01 $ab*p $x01 
220C/01 $apgar 
247C/01 $82080>Marburg/Lahn, Herder-Institut, Forschungsbibliothek, Bibliographieportal $9336309341 

lok: 43511588 204

exp: 43511588 204 1 #EPN
201B/01 $020-02-25 $t15:00:44.000 
201C/01 $002-12-19 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01071399233 
204P/01 $010.13109/9783666800214 
208@/01 $a02-12-19 $bo994 
209B/01 $aEBAvr $x05 
220C/01 $aE-Book nicht dauerhaft im Bestand. Zugang entfällt am: 01.01.2026 
237A/01 $aOnline-Zugang nur im Netz der Universität Gießen.
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 43511588X
003 DE-603
005 20221007182843.0
007 cr||||||||||||
008 180822s2017 xx |||| o| u00||u|ger c
020 |a 9783666800214 
024 7 |a 10.13109/9783666800214  |2 doi 
035 |a (DE-599)GBV102679854X 
035 |a (OCoLC)1001990085 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
100 1 |a Walter, Franz  |d 1956-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)153256060  |0 (DE-588)121989127  |2 gnd 
245 0 0 |a Europa ohne Identität?  |b Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2017 Heft 02 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Göttingen  |b Vandenhoeck & Ruprecht  |c 2017 
264 2 |a Göttingen  |b Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG 
300 |a Online-Ressource (156 S.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a ***Angaben zur beteiligten Person Walter: Prof. Dr. Franz Walter ist Direktor des Göttinger Instituts für Demokratieforschung und einer der profiliertesten deutschen Parteienforscher. 
520 |a Der Brexit, die Entscheidungsblockade beim Handelsvertrag CETA, die Wahlerfolge von Rechtspopulisten bei Europawahlen, die Unfähigkeit der Gemeinschaft zu gemeinsamem Handeln in der Flüchtlingskrise – diese wenigen Stichpunkte genügen, um zu veranschaulichen, dass die Europäische Union und mit ihr die Idee eines geeinten Europa in einer tiefen Krise stecken. Statt auf eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit setzen viele Mitgliedsstaaten auf Renationalisierung. Nicht zuletzt auch deshalb, weil sie sich damit und mit der Kritik an Europa im Bund mit Großteilen ihrer Bevölkerungen wähnen. Was macht »Europa« aus? Gibt es gemeinsame Traditionen, Werte, Erzählungen, auf die sich in Krisen zum Zwecke der Stabilisierung inneren Zusammenhaltes berufen werden kann? Gibt es eine europäische Idee – mithin: eine europäische Identität? Wie entstehen überhaupt Identifikationen mit Räumen und politischen Gebietseinheiten? Wieso also fühlen sich zahlreiche Menschen, wenn auch vielleicht nicht in erster Linie als Europäer, so doch als Franzosen, Deutsche, Italiener? Warum beschränken sich die Zugehörigkeitsgefühle nicht zum Beispiel auf viel kleinere Territorien oder die nochmals erheblich engeren verwandtschaftlichen Beziehungsnetze? Damit zusammenhängend soll desgleichen erörtert werden, woran es Europa mangelt, wo seine Defizite liegen – und ob und inwiefern sich diese korrigieren lassen: durch mehr oder weniger Integration; durch die Akzeptanz pluraler, entlang der Nationalstaatsgrenzen sich unterscheidender Einstellungen zu Europa oder deren überwindung? Schließlich: Gibt es die vielgeforderten neuen, attraktiven Europa-Erzählungen, und welche wären das?... 
700 1 |a Brunkhorst, Hauke 
700 1 |a Guderjan, Marius 
700 1 |a Guérot, Ulrike 
700 1 |a Höreth, Marcus 
700 1 |a Kallinich, Daniela 
700 1 |a Karsch, Margret 
700 1 |a Ketelhut, Jörn 
700 1 |a Kühn, Rainer 
700 1 |a Lichtenstein, Dennis 
700 1 |a Marx, Reinhard  |d 1946-  |0 (DE-603)160509904  |0 (DE-588)130318493  |2 gnd 
700 1 |a Müller-Friemauth, Friederike 
700 1 |a Priesmeyer-Tkocz, Weronika 
700 1 |a Richter, Emanuel 
700 1 |a Schulze-Wessel, Julia 
700 1 |a Schwan, Gesine 
700 1 |a Walter, Franz 
700 1 |a Wettig, Klaus 
776 1 |z 9783525800218 
856 |u https://doi.org/10.13109/9783666800214  |x Resolving-System 
912 |a ZDB-117-VRE 
924 1 |9 30/900  |a (DE-603)1285663063  |b DE-30-900  |c HES  |d d  |g /  |k https://doi.org/10.13109/9783666800214  |k https://www.ub.uni-frankfurt.de/online/ebook_readme.html#vandenhoeck 
924 1 |9 603  |a (DE-603)114764134X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 2080  |a (DE-603)1123893349  |b DE-2080  |c HES  |d d  |g / 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1071399233  |b DE-603  |c HES  |d d