Religion und Politik im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen seit 1945

Titel: Religion und Politik im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen seit 1945 / herausgegeben von Urszula Pękala und Irene Dingel
Beteiligt: ; ; ; ; ; ;
Körperschaft:
Veröffentlicht: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2018]
Umfang: 192 Seiten : Illustrationen, 1 Diagramm ; 23.2 cm x 15.5 cm
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Ringen um Versöhnung / herausgegeben von Urszula Pękala und Irene Dingel ; [1]
alle Bände anzeigen
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beiheft ; 116
RVK-Notation:
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Online-Ausgabe
Erscheint auch als Online-Ausgabe
Erscheint auch als Online-Ausgabe. 10.13109/9783666570698
ISBN: 9783525570692 ; 3525570694
Buchumschlag
X

Christian actors were highly influential in the reconciliation process between Germany and Poland after World War II. The theological understanding of 'reconciliation' has been applied to the aftermath of an international political conflict and exceeded the field of religion. This volume collects eight researchers, who demonstrate from Lutheran and Catholic theology, history and political science, that reconciliation is not a straight development leading to restoration of a damaged relationship. On the contrary, it shows to be a dynamic negotiating process, including obstacles and setbacks.