Geschichte der Universität Lemberg zwischen Absolutismus, Totalitarismus und Nationalfragen

Titel: Geschichte der Universität Lemberg zwischen Absolutismus, Totalitarismus und Nationalfragen / Henryk Ditchen
Verfasser:
Veröffentlicht: Berlin : Logos Verlag Berlin, [2018]
Umfang: 362 Seiten : Illustrationen ; 24 cm
Format: Buch
Sprache: Deutsch; Englisch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte ; Band 12
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783832547493 ; 3832547495

Selten war die Geschichte einer Universitat und der Stadt, in der sie seit mehr als 350 Jahren existiert, so stark mit der historischen, politischen und kulturellen Entwicklung einer Region verbunden, die im Laufe der Jahrhunderte von verschiedenen osteuropaischen Staaten beherrscht wurde. Diese Stadt, die in ihrer Geschichte fast 200 Jahre als osterreichisches Lemberg bekannt war, seit dem Jahr 1350 den polnischen Namen Lwow und heute als Teil der Ukraine den alten Namen L 'viv tragt, bestimmte die geschichtliche Entwicklung ihrer Universitat. Gegrundet vom polnischen Konig als "Jesuitenakademie", wurde die Lemberger Universitat vom habsburgischen Kaiser Joseph II. als "Kaiser-Joseph-Universitat" in das osterreichische Hochschulsystem eingegliedert und von seinem Nachfolger Kaiser Franz I. als "Kaiser-Franz-Universitat" weiter ausgebaut. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde sie erneut in eine polnische "Jan-Kazimierz-Universitat grrq umgewandelt. Die Universitat in Lemberg entwickelte sich in ihrer Geschichte unter unterschiedlichen osteuropaischen Herrschaftsformen, wie der polnisch-litauischen Adelsmonarchie, des Habsburger Absolutismus und des polnischen Nationalismus. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die polnische Stadt Lwow von sowjetischen Armeeeinheiten besetzt und ihre Universitat in eine ukrainische "Iwan-Franko-Universitat" umgewandelt. Die bis dahin polnische Universitat wurde infolge des sowjetischen und spater deutschen Totalitarismus geschlossen, ihre Professoren waren dem Terror und Vernichtungsdrang der Besatzer ausgeliefert, sie wurden nach dem Kriegsende gezwungen die Stadt zu verlassen. Nach dem Verlust der Heimat bauten die aus Lwow vertriebenen Professoren einige neue Hochschulzentren in Polen auf, vor allem in Wroclaw, dem fruheren deutschen Breslau, wo sich heute die dortige Universitat als Nachfolgerin sowohl der fruheren deutschen "Friedrich-Wilhelm-Universitat" als auch der polnischen "Jan-Kazimierz-Universitat" versteht. Somit stellt die Geschichte der Universitat in Lemberg/Lwow/L 'viv einen interessanten Beitrag zur europaischen Hochschulgeschichte dar, die jedoch im deutschsprachigen Raum bis heute weitgehend unbekannt ist.