L. v. Beethoven

Titel: L. v. Beethoven / gem. v. I. Stieler ; gest. v. H. Petersen
Verfasser:
Beteiligt:
Veröffentlicht: [Erscheinungsort nicht ermittelbar], [1820]
Umfang: 1 Bild
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Vorliegende Ausgabe: Online-Ausgabe: Darmstadt: Universitäts- und Landesbibliothek, 2018. - 1 Online-Ressource.
Andere Ausgaben: Elektronische Reproduktion von: Stieler, Joseph Karl, 1781-1858. L. v. Beethoven. - [1820]. - ULB Darmstadt: his Port B 59
Kein Bild verfügbar
X
alg: 43759851
001A    $00017:17-10-18 
001B    $01999:18-10-24 $t00:31:44.000 
001D    $00017:17-10-18 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oau 
002C    $aunbewegtes Bild $bsti $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0437598519 
004U    $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
007A    $0437598519 $aHEB 
009Q    $S0 $uhttp://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/his-Port-B-0059 $xD 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a1820 $n[1820] 
011B    $a2018 
013D    $RBildliche Darstellung $RGesicht $#Portraits $#Portraits $#Ritratti $#Porträt $#Porträt $#Portrait $74006627-7 $8Bildnis [Tsz] $9085009806 
021A    $aL. v. Beethoven $hgem. v. I. Stieler ; gest. v. H. Petersen 
028A    $BKünstler $#Stieler, Joseph Kaspar $#Stieler, Josef $#Stieler, Josef Karl $#Stieler, Joseph $#Stieler, Jos. $#Stieler, J. $#Stieler, I. $#Stieler, Joseph K. $4art $7118755285 $8Stieler, Joseph Karl$Z1781-1858 [Tp1] $9087095971 
028C    $BStecher $#Petersen, Heinrich L. $#Petersen, Heinrich Ludwig $4egr $7116122684 $8Petersen, Heinrich$Z1806-1874 [Tp1] $9150124384 
033A    $p[Erscheinungsort nicht ermittelbar] 
033N    $pDarmstadt $nUniversitäts- und Landesbibliothek 
033Q    $a1 Online-Ressource 
034D    $a1 Bild 
037A    $aStich 
037G    $aOnline-Ausgabe: 
039I    $aElektronische Reproduktion von $tL. v. Beethoven $f[1820] $lStieler, Joseph Karl, 1781-1858 $oULB Darmstadt: his Port B 59 
044K    $#Beethoven, Ludwig van, 1770-1827 $#Beethoven, Lovis van $#Beethoven, Ludwig von $#Bethoven, Ludwig von $#Beethoven $#Beethoven, L. de $#Beethoven, L. van $#Beethoven, Ludw. van $#Beethoven, L. v. $#Betchoven, Ljudvig van $#Beethoven, Ludovicus van $#Bethoven $#Bei duo fen $#Beiduofen $#Beethofen $#Beethoven, Lewis van $#Bethoven, Ludwig van $#Betoven, Ludvig van $#Betchoven, Ljudvig van $#Beethoven, Louis van $#Beethoven, Luigi van $#Beethoven, Ludvig van $#Van Beethoven, Ludwig $#Beethoven, Ludwik van $#Betchoven, L. van $#Beethoven, Ludvig van $#Betoven, Ludvig van $#Bethoven, Ludwig van $#Betchoven, Ljudvig van $#Beethoven, Lewis van $#Beethofen, ... $#Beethoven, Ludwig von $#Beethoven, L. von $#Beethoven, Louis v. $#Beethoven, Louis von $#Beethowen, Ludwig van $#Betchoven, .̤ $#Betchoven, L. $#Beethoven, Ludwig v. $#Beethoven, L. $#Beethoven, Ludwig $#Beethoven, J. L. van $#Beethoven, ... van $#Bethofen, L. van $7118508288 $8Beethoven, Ludwig$cvan$Z1770-1827 [Tp1] $9086849417 
045E    $c900 
047I    $aHalbfigur, in linker Hand Manuskript "Missa solemnis", in rechter Hand Bleistift, im Hintergrund Blätter 
047I    $a"Joseph Karl Stieler war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein sehr gefragter Portraitmaler. Von ihm stammt das heute wohl bekannteste Bildnis Ludwig van Beethovens, das seit seiner Entstehung im Frühjahr 1820 immer wieder reproduziert und kopiert wurde. Stielers Darstellung prägte entscheidend die Vorstellungen, die eine breitere Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert von der Persönlichkeit und der äußeren Erscheinung Beethovens entwickelte. In den Augen der Nachwelt hatte der Maler in seinem idealisierenden Portrait gleichsam den schöpferischen Genius des Komponisten eingefangen. Das Gemälde entstand im Auftrag des Ehepaars Franz und Antonie Brentano, mit denen Beethoven seit etwa 1810 freundschaftlich verbunden war. Über die Entstehungsgeschichte des Bildes geben Beethovens Konversationshefte recht detailliert Auskunft, denn der Komponist saß dem Maler viermal Modell - eine ungewöhnlich hohe Zahl von Sitzungen, da Beethoven das Stillsitzen sehr schwer gefallen sein soll. Stielers Beethoven-Portrait zeichnet sich vor allem durch zwei neuartige Elemente aus. Zunächst zeigt es - anders als alle anderen zeitgenössischen Bilder - den Komponisten bei der Ausübung seiner Kunst. Beethoven hält einen Stift in der Hand und scheint gerade am Credo seiner "Missa solemnis" zu arbeiten. Das Notenmanuskript, das er hält, trägt auf der Vorderseite die Aufschrift: "Missa solemnis / Aus D # (das # steht für Dur)", auf der dem Komponisten zugewandten Seite ist das Wort "Credo" zu erkennen. Weiterhin zeigt Stieler im Hintergrund den Blick in eine Waldlandschaft und kombiniert damit zum ersten Mal ein Beethoven-Bildnis mit romantischen Naturmotiven. Biographische Anhaltspunkte für eine solche Darstellung lieferte ihm Beethovens bekannte Liebe zur freien Natur und seine berühmte "Sinfonia pastorale" op. 68 mit ihren eindringlichen musikalischen Naturschilderungen. Beide Motive - "Beethoven beim Komponieren" und "Beethoven in der Natur" - wurden im weiteren Verlauf des 19. und im 20. Jahrhundert sehr populär und werden von bildenden Künstlern bis in die Gegenwart hinein immer wieder dargestellt. (S.B.)" (http://www.beethoven-haus-bonn.de) 

lok: 43759851 3

exp: 43759851 3 1 #EPN
201B/01 $017-10-18 $t23:17:00.570 
201C/01 $017-10-18 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01031003436 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-10-18 $bl 

lok: 43759851 5

exp: 43759851 5 1 #EPN
201B/01 $017-10-18 $t23:17:00.573 
201C/01 $017-10-18 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01031003444 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-10-18 $bl 

lok: 43759851 8

exp: 43759851 8 1 #EPN
201B/01 $017-10-18 $t23:17:00.565 
201C/01 $017-10-18 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01030979820 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-10-18 $bl 
209B/01 $aport $x05 

lok: 43759851 10

exp: 43759851 10 1 #EPN
201B/01 $017-10-18 $t23:17:00.576 
201C/01 $017-10-18 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01031003452 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-10-18 $bl 

lok: 43759851 11

exp: 43759851 11 1 #EPN
201B/01 $017-10-18 $t23:17:00.579 
201C/01 $017-10-18 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01031003460 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-10-18 $bl 

lok: 43759851 13

exp: 43759851 13 1 #EPN
201B/01 $017-10-18 $t23:17:00.582 
201C/01 $017-10-18 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01031003479 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-10-18 $bl 

lok: 43759851 21

exp: 43759851 21 1 #EPN
201B/01 $017-10-18 $t23:17:00.589 
201C/01 $017-10-18 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01031003495 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-10-18 $bl 

lok: 43759851 23

exp: 43759851 23 1 #EPN
201B/01 $017-10-18 $t23:17:00.592 
201C/01 $017-10-18 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01031003509 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-10-18 $bl 

lok: 43759851 24

exp: 43759851 24 1 #EPN
201B/01 $017-10-18 $t23:17:00.595 
201C/01 $017-10-18 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01031003517 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-10-18 $bl 

lok: 43759851 25

exp: 43759851 25 1 #EPN
201B/01 $017-10-18 $t23:17:00.597 
201C/01 $017-10-18 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01031003525 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-10-18 $bl 

lok: 43759851 36

exp: 43759851 36 1 #EPN
201B/01 $018-10-24 $t00:31:44.532 
201C/01 $017-10-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01278276254 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-10-24 $bl 

lok: 43759851 51

exp: 43759851 51 1 #EPN
201B/01 $017-10-18 $t23:17:00.602 
201C/01 $017-10-18 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01031003541 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-10-18 $bl 

lok: 43759851 59

exp: 43759851 59 1 #EPN
201B/01 $017-10-18 $t23:17:00.608 
201C/01 $017-10-18 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01031003568 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-10-18 $bl 

lok: 43759851 75

exp: 43759851 75 1 #EPN
201B/01 $017-10-18 $t23:17:00.614 
201C/01 $017-10-18 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01031003584 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-10-18 $bl 

lok: 43759851 107

exp: 43759851 107 1 #EPN
201B/01 $017-02-20 $t22:47:49.153 
201C/01 $017-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01082742341 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-02-20 $bl 

lok: 43759851 108

exp: 43759851 108 1 #EPN
201B/01 $017-02-20 $t22:47:49.168 
201C/01 $017-02-20 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0108274235X 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-02-20 $bl 

lok: 43759851 204

exp: 43759851 204 1 #EPN
201B/01 $017-10-18 $t23:17:00.617 
201C/01 $017-10-18 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01031003592 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-10-18 $bl 

lok: 43759851 205

exp: 43759851 205 1 #EPN
201B/01 $017-10-18 $t23:17:00.620 
201C/01 $017-10-18 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01031003606 
204U/01 $0urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622 $S0 
208@/01 $a17-10-18 $bl
LEADER 00000cam a2200000 c 4500
001 437598519
003 DE-603
005 20241018003144.0
007 cr||||||||||||
008 181017s1820 xx |||| o| u00||u|ger c
024 7 |a urn:nbn:de:tuda-tudigit-67622  |2 urn 
035 |a (DE-599)HEB437598519 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 900  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Stieler, Joseph Karl  |d 1781-1858  |e Künstler  |4 art  |0 (DE-603)087095971  |0 (DE-588)118755285  |2 gnd 
245 0 0 |a L. v. Beethoven  |c gem. v. I. Stieler ; gest. v. H. Petersen 
264 1 |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar]  |c [1820] 
300 |a 1 Bild 
336 |a unbewegtes Bild  |b sti  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Stich 
520 |a Halbfigur, in linker Hand Manuskript "Missa solemnis", in rechter Hand Bleistift, im Hintergrund Blätter 
520 |a "Joseph Karl Stieler war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein sehr gefragter Portraitmaler. Von ihm stammt das heute wohl bekannteste Bildnis Ludwig van Beethovens, das seit seiner Entstehung im Frühjahr 1820 immer wieder reproduziert und kopiert wurde. Stielers Darstellung prägte entscheidend die Vorstellungen, die eine breitere Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert von der Persönlichkeit und der äußeren Erscheinung Beethovens entwickelte. In den Augen der Nachwelt hatte der Maler in seinem idealisierenden Portrait gleichsam den schöpferischen Genius des Komponisten eingefangen. Das Gemälde entstand im Auftrag des Ehepaars Franz und Antonie Brentano, mit denen Beethoven seit etwa 1810 freundschaftlich verbunden war. Über die Entstehungsgeschichte des Bildes geben Beethovens Konversationshefte recht detailliert Auskunft, denn der Komponist saß dem Maler viermal Modell - eine ungewöhnlich hohe Zahl von Sitzungen, da Beethoven das Stillsitzen sehr schwer gefallen sein soll. Stielers Beethoven-Portrait zeichnet sich vor allem durch zwei neuartige Elemente aus. Zunächst zeigt es - anders als alle anderen zeitgenössischen Bilder - den Komponisten bei der Ausübung seiner Kunst. Beethoven hält einen Stift in der Hand und scheint gerade am Credo seiner "Missa solemnis" zu arbeiten. Das Notenmanuskript, das er hält, trägt auf der Vorderseite die Aufschrift: "Missa solemnis / Aus D # (das # steht für Dur)", auf der dem Komponisten zugewandten Seite ist das Wort "Credo" zu erkennen. Weiterhin zeigt Stieler im Hintergrund den Blick in eine Waldlandschaft und kombiniert damit zum ersten Mal ein Beethoven-Bildnis mit romantischen Naturmotiven. Biographische Anhaltspunkte für eine solche Darstellung lieferte ihm Beethovens bekannte Liebe zur freien Natur und seine berühmte "Sinfonia pastorale" op. 68 mit ihren eindringlichen musikalischen Naturschilderungen. Beide Motive - "Beethoven beim Komponieren" und "Beethoven in der Natur" - wurden im weiteren Verlauf des 19. und im 20. Jahrhundert sehr populär und werden von bildenden Künstlern bis in die Gegenwart hinein immer wieder dargestellt. (S.B.)" (http://www.beethoven-haus-bonn.de) 
530 |a Online-Ausgabe: 
533 |a Online-Ausgabe  |b Darmstadt  |c Universitäts- und Landesbibliothek  |d 2018  |e 1 Online-Ressource  |7 s2018uuuuxx u| 
600 1 7 |a Beethoven, Ludwig van  |d 1770-1827  |0 (DE-588)118508288  |0 (DE-603)086849417  |2 gnd 
655 7 |a Bildnis  |2 gnd-content  |0 (DE-588)4006627-7  |0 (DE-603)085009806 
700 1 |a Petersen, Heinrich  |d 1806-1874  |e Stecher  |4 egr  |0 (DE-603)150124384  |0 (DE-588)116122684  |2 gnd 
776 0 8 |i Elektronische Reproduktion von  |a Stieler, Joseph Karl, 1781-1858  |t L. v. Beethoven  |d [1820]  |o ULB Darmstadt: his Port B 59 
856 |u http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/his-Port-B-0059  |x Digitalisierung  |z kostenfrei 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1031003436  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1031003444  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1030979820  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1031003452  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1031003460  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1031003479  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1031003495  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1031003509  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1031003517  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1031003525  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1278276254  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1031003541  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1031003568  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1031003584  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1082742341  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)108274235X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1031003592  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1031003606  |b DE-603  |c HES  |d d