Rot, Weiß, Schwarz - die Wandmalerei Mitteldeutschlands während der späten Bronze-/frühen Eisenzeit (1300-450 v. Chr.) im europäischen Kontext

Titel: Rot, Weiß, Schwarz - die Wandmalerei Mitteldeutschlands während der späten Bronze-/frühen Eisenzeit (1300-450 v. Chr.) im europäischen Kontext / Franziska Koll
Verfasser:
Veröffentlicht: Halle (Salle) : Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, 2018
Umfang: 525 Seiten : Illustrationen ; 30 cm
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte ; Band 78
Hochschulschrift: Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität, 2017
Schlagworte:
ISBN: 9783944507828 ; 3944507827

Mit prähistorischer Wandmalerei werden gemeinhin die ersten bildlichen Schöpfungen des Homo sapiens in eiszeitlichen Höhlen oder prachtvoll dekorierte Paläste der agäischen Bronzezeit assoziiert. Die Vorzeit Mitteleuropas aber war sicher nicht grau - oder präziser formuliert: braun -, wie zahlreiche Rekonstruk-tionen von lehmansichtigen Häusern in diversen Freilichtmuseen suggerieren. Seit Beginn des Hausbaus ist die Bemalung von lehmverputzten Bauten im archäologischen Fundgut überliefert. Diesen Befunden ist die vorliegende Arbeit gewidmet. Erstmals steht die Malerei auf Lehmgrund von der Bandkeramik bis in die Latènezeit im Fokus der wissenschaftlichen Betrachtung. Ausgehend von dem exzeptionellen Ensemble aus Wennungen, Burgenlandkreis, wurden Wandmalereien der späten Bronze- und frühen Eisenzeit von Nordspanien bis Südskandinavien zusammengetragen und vergleichend ausgewertet. Dazu zählen materialkundliche Untersuchungen genauso wie die experimentelle Annäherung an verwendete Werkstoffe.