Elektronische Produkte
Titel: | Elektronische Produkte : das Konsortialmodell am Beispiel der Universitätsbibliothek Mainz / Geneviève Roche |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Berlin : Institut für Bibliothekswissenschaften der Humboldt-Universität, 2008 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (97 Seiten) |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 231 |
X
alg: 44227053 001A $00077:06-02-19 001B $01999:13-10-24 $t22:18:43.000 001D $00077:06-02-19 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oay 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0442270534 006C $0837112559 $aOCoLC 007A $057327391X $aGBV 009Q $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2008 $n2008 021A $aElektronische Produkte $ddas Konsortialmodell am Beispiel der Universitätsbibliothek Mainz $hGeneviève Roche 028A $BVerfasser $4aut $7 $8Roche, Geneviève [Tnd] $9146286405 033A $pBerlin $nInstitut für Bibliothekswissenschaften der Humboldt-Universität 034D $a1 Online-Ressource (97 Seiten) 036E $aBerliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft $l231 044K $qGBV $RJohannes Gutenberg-Universität Mainz $#Ub $#Ubi $#Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Universitätsbibliothek $736198-7 $8Universitätsbibliothek Mainz$g1946- [Tb1] $9040366146 044K $qGBV $#BibliotheksInformationsSystem Hessen $#hebis $73028204-4 $8Hessisches Bibliotheksinformationssystem [Tb1] $9048772267 044K $qGBV $RElektronische Medien $RNeue Technologie $RTelekommunikation $RInformationstechnik $#Digital media $#Médias numériques $#Medios digitales $#Digitale Medien $#Digitale Medien $#neue Medien $#Digitale Medien $74196910-8 $8Neue Medien [Ts1] $9085989622 044K $qGBV $RKauf $RBestandsaufbau $#Acquisitions (Libraries) $#Acquisitions $#Adquisiciones (Bibliotecas) $74015451-8 $8Erwerbung [Ts1] $9085035254 044K $qGBV $RGelegenheitsgesellschaft $#Joint ventures $#Entreprises communes $74139806-3 $8Konsortium [Ts1] $9085533734 045E $c020 047I $aDie Erwerbung und Bereitstellung elektronischer Produkte Zeitschriften und Datenbanken binden immer größere Teile der Bibliotheksetats. Um diese Kosten einzudämmen sowie Rationalisierungseffekte zu erzielen und Solidarstrukturen zu schaffen haben die Bibliotheken seit Ende des vorigen Jahrhunderts eine der Geschäftswelt nachgeahmte Strategie entwickelt indem sie Einkaufs- und Verwaltungsgemeinschaften bilden. Die vorliegende Arbeit versucht, das sehr kontrovers diskutierte Konsortialmodell zu bewerten. Nach einer allgemeinen Einführung, die die Ursachen der Bibliothekskonsortien erörtert und die Konsortiallandschaft skizziert, wird in einem zweiten Teil das Konsortialmodell am konkreten Beispiel der Universitätsbibliothek Mainz im Rahmen des HeBIS-Konsortiums analysiert. Der dritte Teil der Arbeit zieht eine vergleichende Bilanz. Während die UB Mainz trotz schwieriger Vereinbarung bindender Konsortialklauseln mit ihren zweischichtigen Strukturen vom Konsortialmodell finanziell und organisatorisch profitiert, bleiben in den Fachkreisen die Bibliothekskonsortien, insbesondere wegen der schlechten Nutzung der von den Anbietern als Kompensationen angesehenen Pakete (sog. Big Deal), sehr umstritten und gelten sogar für manche Kritiker als Verschärfer der Informationskrise. Abschließend werden die letzten Entwicklungen bzw. Alternativen zu den Konsortien in ihrer aktuellen Form aufgezeichnet: Neue Geschäftsmodelle im bestehenden Konsortialrahmen (wie Mischangebote mit Pay-per-View, Umstellung auf E-Only) sowie umfassendere Bezugsmodelle (Nationallizenzen der DFG, Lizenzabschlüsse im übernationalen Rahmen wie GASCO oder Knowledge Exchange) die allerdings alle auf einem Konsortialschema basieren und sich ebenso wenig wie die Regionalkonsortien von den traditionellen Versorgungswegen lösen können. Das Open-Access-Publizieren als die konsequenteste Möglichkeit, das Informationswesen unabhängiger gegenüber den kommerziellen Anbietern zu gestalten, wird hier nur kurz als Problemlösung gestreift. lok: 44227053 3 exp: 44227053 3 1 #EPN 201B/01 $006-02-19 $t23:01:31.277 201C/01 $006-02-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01042720568 208@/01 $a06-02-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 5 exp: 44227053 5 1 #EPN 201B/01 $006-02-19 $t23:01:31.281 201C/01 $006-02-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01042720576 208@/01 $a06-02-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 8 exp: 44227053 8 1 #EPN 201B/01 $006-02-19 $t23:01:31.283 201C/01 $006-02-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01042720584 208@/01 $a06-02-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 10 exp: 44227053 10 1 #EPN 201B/01 $006-02-19 $t23:01:31.286 201C/01 $006-02-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01042720592 208@/01 $a06-02-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 11 exp: 44227053 11 1 #EPN 201B/01 $006-02-19 $t23:01:31.289 201C/01 $006-02-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01042720606 208@/01 $a06-02-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 13 exp: 44227053 13 1 #EPN 201B/01 $006-02-19 $t23:01:31.291 201C/01 $006-02-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01042720614 208@/01 $a06-02-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 20 exp: 44227053 20 1 #EPN 201B/01 $006-02-19 $t23:01:31.294 201C/01 $006-02-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01042720622 208@/01 $a06-02-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 21 exp: 44227053 21 1 #EPN 201B/01 $006-02-19 $t23:01:31.297 201C/01 $006-02-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01042720630 208@/01 $a06-02-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 23 exp: 44227053 23 1 #EPN 201B/01 $006-02-19 $t23:01:31.300 201C/01 $006-02-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01042720649 208@/01 $a06-02-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 24 exp: 44227053 24 1 #EPN 201B/01 $006-02-19 $t23:01:31.304 201C/01 $006-02-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01042720657 208@/01 $a06-02-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 25 exp: 44227053 25 1 #EPN 201B/01 $006-02-19 $t23:01:31.307 201C/01 $006-02-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01042720665 208@/01 $a06-02-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 36 exp: 44227053 36 1 #EPN 201B/01 $013-10-24 $t22:18:43.813 201C/01 $013-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277867593 208@/01 $a13-10-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 49 exp: 44227053 49 1 #EPN 201B/01 $006-02-19 $t23:01:31.310 201C/01 $006-02-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01042720673 208@/01 $a06-02-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 51 exp: 44227053 51 1 #EPN 201B/01 $006-02-19 $t23:01:31.316 201C/01 $006-02-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $0104272069X 208@/01 $a06-02-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 59 exp: 44227053 59 1 #EPN 201B/01 $006-02-19 $t23:01:31.322 201C/01 $006-02-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01042720711 208@/01 $a06-02-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 74 exp: 44227053 74 1 #EPN 201B/01 $013-10-24 $t22:18:43.823 201C/01 $013-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01277867607 208@/01 $a13-10-24 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 76 exp: 44227053 76 1 #EPN 201B/01 $006-02-19 $t23:01:31.324 201C/01 $006-02-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $0104272072X 208@/01 $a06-02-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 107 exp: 44227053 107 1 #EPN 201B/01 $012-06-20 $t16:17:26.920 201C/01 $012-06-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01111979510 208@/01 $a12-06-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 108 exp: 44227053 108 1 #EPN 201B/01 $012-06-20 $t16:17:26.923 201C/01 $012-06-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01111979529 208@/01 $a12-06-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 204 exp: 44227053 204 1 #EPN 201B/01 $006-02-19 $t23:01:31.328 201C/01 $006-02-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01042720738 208@/01 $a06-02-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH lok: 44227053 205 exp: 44227053 205 1 #EPN 201B/01 $006-02-19 $t23:01:31.330 201C/01 $006-02-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01042720746 208@/01 $a06-02-19 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 442270534 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20241013221843.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 190206s2008 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
035 | |a (DE-599)GBV57327391X | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 020 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roche, Geneviève |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)146286405 | |
245 | 0 | 0 | |a Elektronische Produkte |b das Konsortialmodell am Beispiel der Universitätsbibliothek Mainz |c Geneviève Roche |
264 | 1 | |a Berlin |b Institut für Bibliothekswissenschaften der Humboldt-Universität |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (97 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft |v 231 | |
520 | |a Die Erwerbung und Bereitstellung elektronischer Produkte Zeitschriften und Datenbanken binden immer größere Teile der Bibliotheksetats. Um diese Kosten einzudämmen sowie Rationalisierungseffekte zu erzielen und Solidarstrukturen zu schaffen haben die Bibliotheken seit Ende des vorigen Jahrhunderts eine der Geschäftswelt nachgeahmte Strategie entwickelt indem sie Einkaufs- und Verwaltungsgemeinschaften bilden. Die vorliegende Arbeit versucht, das sehr kontrovers diskutierte Konsortialmodell zu bewerten. Nach einer allgemeinen Einführung, die die Ursachen der Bibliothekskonsortien erörtert und die Konsortiallandschaft skizziert, wird in einem zweiten Teil das Konsortialmodell am konkreten Beispiel der Universitätsbibliothek Mainz im Rahmen des HeBIS-Konsortiums analysiert. Der dritte Teil der Arbeit zieht eine vergleichende Bilanz. Während die UB Mainz trotz schwieriger Vereinbarung bindender Konsortialklauseln mit ihren zweischichtigen Strukturen vom Konsortialmodell finanziell und organisatorisch profitiert, bleiben in den Fachkreisen die Bibliothekskonsortien, insbesondere wegen der schlechten Nutzung der von den Anbietern als Kompensationen angesehenen Pakete (sog. Big Deal), sehr umstritten und gelten sogar für manche Kritiker als Verschärfer der Informationskrise. Abschließend werden die letzten Entwicklungen bzw. Alternativen zu den Konsortien in ihrer aktuellen Form aufgezeichnet: Neue Geschäftsmodelle im bestehenden Konsortialrahmen (wie Mischangebote mit Pay-per-View, Umstellung auf E-Only) sowie umfassendere Bezugsmodelle (Nationallizenzen der DFG, Lizenzabschlüsse im übernationalen Rahmen wie GASCO oder Knowledge Exchange) die allerdings alle auf einem Konsortialschema basieren und sich ebenso wenig wie die Regionalkonsortien von den traditionellen Versorgungswegen lösen können. Das Open-Access-Publizieren als die konsequenteste Möglichkeit, das Informationswesen unabhängiger gegenüber den kommerziellen Anbietern zu gestalten, wird hier nur kurz als Problemlösung gestreift. | ||
610 | 1 | 7 | |a Universitätsbibliothek Mainz |g 1946- |2 gnd |0 (DE-588)36198-7 |0 (DE-603)040366146 |
610 | 1 | 7 | |a Hessisches Bibliotheksinformationssystem |2 gnd |0 (DE-588)3028204-4 |0 (DE-603)048772267 |
650 | 7 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |0 (DE-603)085989622 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Erwerbung |0 (DE-588)4015451-8 |0 (DE-603)085035254 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Konsortium |0 (DE-588)4139806-3 |0 (DE-603)085533734 |2 gnd | |
856 | |u http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/aw/Berliner_Handreichungen/h231.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1042720568 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1042720576 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1042720584 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1042720592 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1042720606 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1042720614 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1042720622 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1042720630 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1042720649 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1042720657 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1042720665 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1277867593 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1042720673 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)104272069X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1042720711 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1277867607 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)104272072X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1111979510 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1111979529 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1042720738 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1042720746 |b DE-603 |c HES |d d |