Franz Kafka im interkulturellen Kontext
Titel: | Franz Kafka im interkulturellen Kontext / herausgegeben von Steffen Höhne und Manfred Weinberg |
---|---|
Beteiligt: | ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Wien; Köln; Weimar : Böhlau Verlag, [2019] |
Umfang: | 381 Seiten : Illustrationen ; 23 cm x 15.5 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; Band 13 |
RVK-Notation: | |
ISBN: | 9783412515515 ; 3412515515 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Der Aufsatzband unternimmt eine Neuverortung von Kafkas Biographie und Werk aus der Perspektive einer fur Prag charakteristischen interkulturellen Paradigmatik. Er widmet sich der Bedeutung des interkulturellen Umfelds fur Kafkas Leben und Schreiben. Dabei geht es um die spezifischen kulturellen Einflusse in Prag und den Bohmischen Landern, die bisher - in essentialisierter Weise - auf die Formel eines Zusammenlebens von Tschechen, Deutschen und Juden gebracht wurde. Hier erscheint eine Neuperspektivierung im Licht der realen, so vielfaltigen wie heterogenen Identitatsentwurfe bzw. -optionen im Prag Kafkas sinnvoll, um damit die Einflusse dieser spezifischen Interkulturalitat auf Kafkas Werk vertieft bestimmen zu konnen. Zugleich wird die wirkungsmachtige These eines dreifachen Ghettos, in dem die Autoren der Prager deutschen Literatur gelebt haben sollen (als Deutsche unter Tschechen, als Juden unter Christen sowie als sozial Hohergestellte unter sozial niedriger Gestellten), uberpruft.