Herrschaftstechniken im Sumpf und ihre Reichweiten

Titel: Herrschaftstechniken im Sumpf und ihre Reichweiten : Landschaftsinterventionen und Social Engineering in Polesien von 1914 bis 1941 / Diana Siebert
Verfasser:
Veröffentlicht: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2019
Umfang: 570 Seiten, 1 ungezählte Seite mit einer Karte : Illustrationen, Karten ; 24 cm x 17 cm
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Historische Belarus-Studien ; Band 9
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783447112291 ; 3447112298

Das belarussisch-ukrainische Ubergangsgebiet Polesien war bis in die erste Halfte des 20. Jahrhunderts das grosste Sumpfgebiet Europas. Wahrend des Ersten Weltkriegs, der anschliessenden Kriege, Kleinkriege und Pogrome, wahrend der Zeit der Polnischen Republik (1921-1939) und der sowjetischen Besatzung (1939-1941) versuchten Akteure aus Verwaltung, Politik und Militar auf unterschiedliche Weise, die als ruckstandig angesehenen Einheimischen zu mobilisieren. Das Verhaltnis zwischen Modernisierern und Dorfbewohnern oszillierte zwischen Aufeinanderprallen und Zusammenarbeit, Terror und Normalitat, Chaos und Versicherheitlichung, zwischen gegenseitiger Zuschreibung zum Anderen und zum Eigenen. Die Landschaft der Prypjat'-Sumpfe wurde zu einem diskursiven wie realen Kontinuum voller Asymmetrien: Das bald umkampfte, bald nahezu niemanden interessierende Polesien wurde als Interventionslandschaft geografisch, politisch, militarisch, sozial und wirtschaftlich produziert, tradiert und zerstort, erinnert und vergessen. In ihrer Studie stellt Diana Siebert erstmals die Landschaftsinterventionen in Polesien im Zeitraum von 1914 bis 1941 umfassend dar. Unter Einbeziehung bisher unveroffentlichter Archivmaterialien gibt sie Einblick in die Agrar-, Meliorations-, Siedlungs-, Infrastruktur-, Kleinhandels-, Sicherheits-, Nationalitaten-, Schul- und Religionspolitiken und stellt Annahmen und Thesen der Raum-, Territorialisierungs-, Kolonial- und Partisanentheorie auf den Prufstand.