Musik als Propagandainstrument im Nationalsozialismus
Titel: | Musik als Propagandainstrument im Nationalsozialismus : politische und soziale Funktionen von Soldatenliedern im NS-Regime / Dimitrios Dolaplis |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Baden-Baden : Tectum Verlag, [2019] |
Umfang: | 250 Seiten : Notenbeispiele |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 9783828843233 ; 3828843239 ; 9783828872646 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
English Summary: Poetry collections from the Second World War, such as the "Liederkammlung des Grossdeutscher Rundfunks" or magazines such as the "Reichs-Rundfunk", contain collections of selected soldier songs that provide insight into the confidence that the Nazi regime and its sympathizers, as well as its institutionalized love of the country, have in store for victory. This book presents selected soldier songs from the "Lied Collection of the Grossdeutscher Rundfunk", which outline the beginning of the war in 1939/40, and examines the section "Unser Rundfunklied" from the complete series of the magazine "Reichs-Rundfunk", which appeared between 1941 and 1944. The research shows how National Socialist propaganda tried to gain political influence by publishing and distributing soldier songs in the Second World War- appealing to the joy of singing to, in turn, create a strong sense of community. Consequently, the work documents the stylistic means of lyric poetry and their messages, and shows that soldiers' songs motivated men and women to do military service, to destroy the enemy, to convey messages with refined ambiguity, to interpret loss and pain as heroic death, but also to express wishes and desires. German Description: Gedichtsammlungen aus dem Zweiten Weltkrieg wie die "Liedersammlung des Grossdeutschen Rundfunks" oder Zeitschriften wie der "Reichs-Rundfunk" beinhalten Sammlungen ausgewahlter Soldatenlieder, die Einsicht in die Siegeszuversicht des NS-Regimes sowie dessen Sympathisanten, aber auch in die institutionalisierte Vaterlandsliebe geben. Dieses Buch prasentiert ausgewahlte Soldatenlieder aus der "Liedersammlung des Grossdeutschen Rundfunks", die den Kriegsbeginn 1939/40 skizzieren, und untersucht die Rubrik "Unser Rundfunklied" aus der Gesamtreihe der Zeitschrift "Reichs-Rundfunk", die zwischen 1941 und 1944 erschien. Die Recherche zeigt auf, wie die nationalsozialistische Propaganda mit der Publikation und der Verbreitung von Soldatenliedern im Zweiten Weltkrieg um politischen Einfluss bemuht war. Sie appellierte an die Freude des Singens, die wiederum ein starkes Gemeinschaftsgefuhl erzeugen sollte. Folglich dokumentiert das Werk die Stilmittel der Lyrik sowie deren Botschaften und zeigt, dass Soldatenlieder Manner und Frauen zum Kriegsdienst motivierten, zur Vernichtung des Feindes aufforderten, mit raffinierter Mehrdeutigkeit bestimmte Botschaften kundtaten, Verlust und Schmerz zum Heldentod umdeuteten, aber auch Wunsche und Sehnsuchte zum Ausdruck brachten. In der Gesamtschau wird sichtbar, wie die Inhalte der Texte sich im Kriegsverlauf wandelten, und dass zugleich uber der Verbreitung der Soldatenlieder immer die Absicht der Verharmlosung des kriegerischen Alltags schwebte.