Raub und Rettung
Titel: | Raub und Rettung : russische Museen im Zweiten Weltkrieg / Corinna Kuhr-Korolev, Ulrike Schmiegelt-Rietig, Elena Zubkova ; in Zusammenarbeit mit Wolfgang Eichwede |
---|---|
Verfasser: | ; ; |
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | Wien; Köln; Weimar : Böhlau Verlag, [2019] |
Umfang: | 383 Seiten : Illustrationen ; 25 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern ; Band 1 |
RVK-Notation: |
·
|
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Online-Ausgabe
Erscheint auch als Online-Ausgabe |
ISBN: | 9783412501884 ; 3412501883 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis Buch Bibliographie Cover Abstract |
Die Zerstorung von Kulturdenkmalern und das Ausrauben von Museen waren Teil des Vernichtungskrieges, den das nationalsozialistische Deutschland in der Sowjetunion fuhrte. Hunderttausende von Objekten werden bis heute vermisst, viele Fragen sind unbeantwortet. Und doch fehlt das Verstandnis fur die immensen Zerstorungen und Verluste an russischen Kulturgutern im Zweiten Weltkrieg in Deutschland weitgehend. Erstmals wird in diesem Buch aus russischer und deutscher Sicht der NS-Kunstraub anhand von detaillierten Fallstudien beschrieben. Betrachtet werden die Zarenschlosser bei St. Petersburg sowie die Stadte Pskov und Novgorod. Der Blick auf einzelne russische Museen erlaubt es, eine Geschichte der Kunst im Krieg zu erzahlen. Neu erschlossenes Quellenmaterial gibt authentische Einblicke in das Kriegsgeschehen. So treten die Personen in den Vordergrund, die auf NS-Seite fur Kunstschutz und Raub, auf sowjetischer Seite fur die Rettung der Kunstsammlungen verantwortlich waren.