Die China-Politik der USA: Konzepte - Erfahrungen - Perspektiven

Titel: Die China-Politik der USA: Konzepte - Erfahrungen - Perspektiven
Verfasser:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin, 2005
Umfang: Online-Ressource, 27 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
SWP-Studie ; Bd. S 9
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Veröffentlichungsversion
begutachtet
Zusammenfassung: Abstract: 'Keine regionale Großmacht nimmt einen prominenteren Platz in der Außenpolitik der USA ein als die Volksrepublik China. Der rasante politische, wirtschaftliche und militärische Aufstieg Pekings fordert die amerikanische Vormachtstellung im asiatisch-pazifischen Raum heraus. Im Wahlkampf 2000 hatte US-Präsident George W. Bush China als 'strategischen Wettbewerber' der USA bezeichnet und damit eine Abkehr vom Konzept der 'strategischen Partnerschaft' seines Vorgängers Clinton angedeutet. Die amerikanische China-Politik steht seit Ende des Kalten Krieges in einem Spannungsfeld aus intensivierten wirtschaftspolitischen Beziehungen einerseits und wachsenden sicherheitspolitischen Bedenken andererseits, zu denen die militärische Aufrüstung Chinas und ungelöste Konflikte, etwa um Taiwan, Anlass geben. Die Studie untersucht die amerikanische China-Politik unter Präsident George W. Bush und ihre Bestimmungsfaktoren. Hat Bush seine Ankündigung verwirklicht, den sicherheitspolitischen Interes