Der Rückhalt für das europäische Projekt 60 Jahre nach den Römischen Verträgen
Titel: | Der Rückhalt für das europäische Projekt 60 Jahre nach den Römischen Verträgen |
---|---|
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Allensbach, 2017 |
Umfang: | Online-Ressource, 78 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Berichte für das Bundespresseamt |
X
alg: 44943829 001A $06000:07-06-19 001B $01999:29-05-25 $t02:37:42.000 001D $06000:07-06-19 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0449438295 004E/07 $0oai:gesis.izsoz.de:document/54879 004U $0urn:nbn:de:0168-ssoar-54879-3 006G $01186523905 006U $019,O06 $f20190518 007A $01186523905 $aDNB 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54879-3 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $sbytes $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 $xH 010@ $ager 011@ $a2017 $n2017 021A $aDer @Rückhalt für das europäische Projekt 60 Jahre nach den Römischen Verträgen 029A $aInstitut für Demoskopie Allensbach (IfD) $BHerausgeber $4edt 033A $pAllensbach 034D $aOnline-Ressource, 78 S. 036G $aBerichte für das Bundespresseamt 037A $aErstveröffentlichung 037A $anicht begutachtet 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,01507 045E $c320 047I $aAbstract: 2017 jährt sich die Unterzeichnung der Römischen Verträge zum 60. Mal. Dieses wichtige historische Ereignis ist nur jedem dritten Bürger ein Begriff. Noch am ehesten können die politisch interessierten Bevölkerungskreise und die ältere Generation etwas mit dem Stichwort "Römische Verträge" anfangen. Im Unterricht der jungen Generation haben dagegen die Römischen Verträge offenkundig kaum eine Rolle gespielt. So begrenzt die Kenntnis der Gründungsgeschichte der EU ist, hat die überwältigende Mehrheit jedoch keinen Zweifel, dass die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft ein wichtiger Beitrag zur Sicherung des Friedens und für die wirtschaftliche Entwicklung Europas war. Interessanterweise macht die Bevölkerung zwischen diesen beiden Funktionen kaum einen Unterschied. Im Rückblick auf die letzten 60 Jahre zieht die überwältigende Mehrheit die Bilanz, dass sie eine europäische Erfolgsgeschichte sind lok: 44943829 3 exp: 44943829 3 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:15:03.082 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0114238540X 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 $XH lok: 44943829 5 exp: 44943829 5 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:15:03.090 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142385418 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 $XH lok: 44943829 8 exp: 44943829 8 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:15:03.097 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142385426 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 $XH lok: 44943829 10 exp: 44943829 10 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:15:03.104 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142385434 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 $XH lok: 44943829 11 exp: 44943829 11 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:15:03.112 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142385442 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 $XH lok: 44943829 20 exp: 44943829 20 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:15:03.120 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142385450 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 $XH lok: 44943829 21 exp: 44943829 21 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:15:03.127 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142385469 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 $XH lok: 44943829 23 exp: 44943829 23 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:15:03.134 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142385477 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 $XH lok: 44943829 24 exp: 44943829 24 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:15:03.142 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142385485 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 $XH lok: 44943829 25 exp: 44943829 25 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:15:03.150 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142385493 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 $XH lok: 44943829 36 exp: 44943829 36 1 #EPN 201B/01 $029-05-25 $t02:37:42.714 201C/01 $029-05-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01304996786 208@/01 $a29-05-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 $XH lok: 44943829 49 exp: 44943829 49 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:15:03.156 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142385507 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 $XH lok: 44943829 54 exp: 44943829 54 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:15:03.171 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142385523 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 $XH lok: 44943829 108 exp: 44943829 108 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:15:03.190 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0114238554X 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 $XH lok: 44943829 204 exp: 44943829 204 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:15:03.199 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142385558 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 $XH lok: 44943829 205 exp: 44943829 205 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:15:03.206 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142385566 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 449438295 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250529023742.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 190607s2017 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 19,O06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1186523905 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:0168-ssoar-54879-3 |2 urn | |
028 | 5 | 2 | |a oai:gesis.izsoz.de:document/54879 |
035 | |a (DE-599)DNB1186523905 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
110 | 2 | |a Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) |e Herausgeber |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Der Rückhalt für das europäische Projekt 60 Jahre nach den Römischen Verträgen |
264 | 1 | |a Allensbach |c 2017 | |
300 | |a Online-Ressource, 78 S. | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte für das Bundespresseamt | |
500 | |a Erstveröffentlichung | ||
500 | |a nicht begutachtet | ||
520 | |a Abstract: 2017 jährt sich die Unterzeichnung der Römischen Verträge zum 60. Mal. Dieses wichtige historische Ereignis ist nur jedem dritten Bürger ein Begriff. Noch am ehesten können die politisch interessierten Bevölkerungskreise und die ältere Generation etwas mit dem Stichwort "Römische Verträge" anfangen. Im Unterricht der jungen Generation haben dagegen die Römischen Verträge offenkundig kaum eine Rolle gespielt. So begrenzt die Kenntnis der Gründungsgeschichte der EU ist, hat die überwältigende Mehrheit jedoch keinen Zweifel, dass die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft ein wichtiger Beitrag zur Sicherung des Friedens und für die wirtschaftliche Entwicklung Europas war. Interessanterweise macht die Bevölkerung zwischen diesen beiden Funktionen kaum einen Unterschied. Im Rückblick auf die letzten 60 Jahre zieht die überwältigende Mehrheit die Bilanz, dass sie eine europäische Erfolgsgeschichte sind | ||
651 | 7 | |8 1\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54879-3 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/54879 |x Verlag |z kostenfrei |s bytes | ||
883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,01507 |q DE-101 | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)114238540X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142385418 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142385426 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142385434 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142385442 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142385450 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142385469 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142385477 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142385485 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142385493 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1304996786 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142385507 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142385523 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)114238554X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142385558 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142385566 |b DE-603 |c HES |d d |