Das Ende der liberalen Weltordnung?
Titel: | Das Ende der liberalen Weltordnung? |
---|---|
Verfasser: | ; ; ; ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Wien, 2017 |
Umfang: | Online-Ressource, 13 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Report / Österreichisches Institut für Internationale Politik ; Bd. 1 |
X
alg: 44946013 001A $06000:07-06-19 001B $01999:29-05-25 $t02:37:02.000 001D $06000:07-06-19 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0449460134 004E/07 $0oai:gesis.izsoz.de:document/59223 004U $0urn:nbn:de:0168-ssoar-59223-6 006G $01186655402 006U $019,O06 $f20190520 007A $01186655402 $aDNB 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59223-6 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $sbytes $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 $xH 010@ $ager 011@ $a2017 $n2017 021A $aDas @Ende der liberalen Weltordnung? 028A $aAkbulut $BVerfasser $dHakan $4aut 028C $aDzihic $BVerfasser $dVedran $4aut 028C $aGruber $BVerfasser $dBarbara $4aut 028C $aGünay $BVerfasser $dCengiz $4aut 028C $aPisoiu $BVerfasser $dDaniela $4aut 029F $aÖsterreichisches Institut für Internationale Politik (oiip) $BHerausgeber $4edt 033A $pWien 034D $aOnline-Ressource, 13 S. 036E $aReport / Österreichisches Institut für Internationale Politik $lBd. 1 037A $aVeröffentlichungsversion 045E $c320 047I $aAbstract: Die Entwicklungen im ersten Halbjahr 2017 in der internationalen Politik waren turbulent. Insgesamt ist ein Trend in Richtung Aufstieg eines neuen autoritären Verständnisses zu beobachten. In der Türkei, im Nahen Osten, auf dem Balkan sowie auch innerhalb der EU sind autoritäre Bewegungen auf dem Vormarsch. Dies geht mit einer Abwertung von politischen Parteien und Institutionen und einer stärkeren Fokussierung auf starke Führungspersönlichkeiten einher. Der Sieg Donald Trumps in den USA führte auch dort zu einer stärkeren Auseinandersetzung mit Autoritarismus und Populismus. In diesem Zusammenhang setzt sich die Forschung auch mit der Erosion der politischen Institutionen auseinander. Bewegungen, die sich rund um starke Führungspersönlichkeiten formieren, oder von diesen geschaffen werden, ersetzen immer mehr politische Parteien. Spätestens seit der Wahl von Emmanuel Macron zum französischen Präsidenten ist der Trend hin zu neuen politischen Bewegungen, die sich über die alten "Re lok: 44946013 3 exp: 44946013 3 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:14:48.891 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142372693 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 $XH lok: 44946013 5 exp: 44946013 5 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:14:48.930 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142372707 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 $XH lok: 44946013 8 exp: 44946013 8 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:14:48.937 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142372715 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 $XH lok: 44946013 10 exp: 44946013 10 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:14:48.944 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142372723 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 $XH lok: 44946013 11 exp: 44946013 11 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:14:48.951 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142372731 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 $XH lok: 44946013 20 exp: 44946013 20 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:14:48.958 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0114237274X 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 $XH lok: 44946013 21 exp: 44946013 21 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:14:48.965 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142372758 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 $XH lok: 44946013 23 exp: 44946013 23 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:14:48.973 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142372766 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 $XH lok: 44946013 24 exp: 44946013 24 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:14:48.980 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142372774 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 $XH lok: 44946013 25 exp: 44946013 25 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:14:48.988 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142372782 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 $XH lok: 44946013 36 exp: 44946013 36 1 #EPN 201B/01 $029-05-25 $t02:37:02.015 201C/01 $029-05-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01304996433 208@/01 $a29-05-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 $XH lok: 44946013 49 exp: 44946013 49 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:14:48.995 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142372790 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 $XH lok: 44946013 54 exp: 44946013 54 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:14:49.011 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142372812 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 $XH lok: 44946013 108 exp: 44946013 108 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:14:49.030 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142372839 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 $XH lok: 44946013 204 exp: 44946013 204 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:14:49.039 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142372847 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 $XH lok: 44946013 205 exp: 44946013 205 1 #EPN 201B/01 $018-02-21 $t23:14:49.048 201C/01 $018-02-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01142372855 208@/01 $a18-02-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 449460134 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250529023702.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 190607s2017 xx |||| o| u00||u|ger | ||
015 | |a 19,O06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |2 DE-101 |a 1186655402 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:0168-ssoar-59223-6 |2 urn | |
028 | 5 | 2 | |a oai:gesis.izsoz.de:document/59223 |
035 | |a (DE-599)DNB1186655402 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Akbulut, Hakan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Das Ende der liberalen Weltordnung? |
264 | 1 | |a Wien |c 2017 | |
300 | |a Online-Ressource, 13 S. | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Report / Österreichisches Institut für Internationale Politik |v Bd. 1 | |
500 | |a Veröffentlichungsversion | ||
520 | |a Abstract: Die Entwicklungen im ersten Halbjahr 2017 in der internationalen Politik waren turbulent. Insgesamt ist ein Trend in Richtung Aufstieg eines neuen autoritären Verständnisses zu beobachten. In der Türkei, im Nahen Osten, auf dem Balkan sowie auch innerhalb der EU sind autoritäre Bewegungen auf dem Vormarsch. Dies geht mit einer Abwertung von politischen Parteien und Institutionen und einer stärkeren Fokussierung auf starke Führungspersönlichkeiten einher. Der Sieg Donald Trumps in den USA führte auch dort zu einer stärkeren Auseinandersetzung mit Autoritarismus und Populismus. In diesem Zusammenhang setzt sich die Forschung auch mit der Erosion der politischen Institutionen auseinander. Bewegungen, die sich rund um starke Führungspersönlichkeiten formieren, oder von diesen geschaffen werden, ersetzen immer mehr politische Parteien. Spätestens seit der Wahl von Emmanuel Macron zum französischen Präsidenten ist der Trend hin zu neuen politischen Bewegungen, die sich über die alten "Re | ||
700 | 1 | |a Dzihic, Vedran |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Gruber, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Günay, Cengiz |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Pisoiu, Daniela |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip) |e Herausgeber |4 edt | |
856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59223-6 |x Resolving-System | ||
856 | |q application/pdf |u https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/59223 |x Verlag |z kostenfrei |s bytes | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142372693 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142372707 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142372715 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142372723 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142372731 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)114237274X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142372758 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142372766 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142372774 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142372782 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1304996433 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142372790 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142372812 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142372839 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142372847 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1142372855 |b DE-603 |c HES |d d |