Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen
Titel: | Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen |
---|---|
Verfasser: | ; ; ; ; ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Frankfurt am Main, 2018 |
Umfang: | Online-Ressource, 33 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
PRIF Reports ; Bd. 11 |
Andere Ausgaben: |
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Armborst, Andreas. Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen. - Frankfurt am Main : Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), 2018. - 33 Seiten, Illustrationen
|
ISBN: | 9783946459392 |
Bemerkung: | Veröffentlichungsversion |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: Dieser Report nimmt das gesteigerte öffentliche Interesse an verschiedenen Maßnahmen und Ansätzen der Radikalisierungsprävention zum Ausgangspunkt einer Diskussion über Evaluation. Evaluationen helfen zu verstehen, wie die Prävention von Radikalisierung und Extremismus im gesellschaftlichen Kontext wirkt. Sie können damit wesentliche Anhaltspunkte für die häufig artikulierte Frage nach den sichtbaren Erfolgen von Prävention liefern. Gleichzeitig existieren in der Debatte um die sogenannte "evidenzbasierte" Prävention teilweise überzogene Erwartungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Durchführbarkeit von Wirkungsevaluationen. Das berechtigte Interesse an belastbaren Wirksamkeitsnachweisen stößt bei der Planung und Umsetzung von Evaluationsstudien im Bereich der Deradikalisierung, Distanzierung und Prävention von Radikalisierung auf beträchtliche Herausforderungen. Dieser R |