Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen

Titel: Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen
Verfasser: ; ; ; ; ;
Körperschaft:
Veröffentlicht: Frankfurt am Main, 2018
Umfang: Online-Ressource, 33 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
PRIF Reports ; Bd. 11
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Armborst, Andreas. Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen. - Frankfurt am Main : Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), 2018. - 33 Seiten, Illustrationen
ISBN: 9783946459392
Bemerkung: Veröffentlichungsversion
Zusammenfassung: Abstract: Dieser Report nimmt das ge­steig­erte öffent­liche In­te­resse an ver­schie­denen Maß­nahmen und An­sätzen der Ra­di­ka­li­sierungs­prä­ven­tion zum Aus­gangs­punkt einer Dis­kus­sion über Eva­lua­tion. Eva­lua­tionen helfen zu ver­stehen, wie die Prä­ven­tion von Ra­di­kali­sierung und Ex­tre­mis­mus im ge­sell­schaft­lichen Kon­text wirkt. Sie können damit we­sent­liche An­halts­punkte für die häufig ar­ti­ku­lierte Frage nach den sicht­baren Er­folgen von Prä­ven­tion liefern. Gleich­zei­tig exis­tieren in der De­batte um die so­ge­nannte "evidenz­basierte" Prä­ven­tion teil­weise über­zo­gene Er­war­tungen hin­sicht­lich der Leistungs­fähig­keit und Durch­führ­bar­keit von Wir­kungs­eva­lua­tionen. Das be­rechtigte In­teresse an be­last­baren Wirk­sam­keits­nach­weisen stößt bei der Pla­nung und Um­setz­ung von Eva­lu­ations­stu­dien im Bereich der De­ra­di­ka­li­sierung, Dis­tan­zierung und Prä­ven­tion von Ra­di­ka­li­sierung auf be­trächt­liche Heraus­for­der­ungen. Dieser R