Gemeinsam einsam? Ein Vergleich "polnischer Holocaustkinder" und "ostpreußischer Wolfskinder"

Titel: Gemeinsam einsam? Ein Vergleich "polnischer Holocaustkinder" und "ostpreußischer Wolfskinder"
Verfasser: ;
In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 25 (2012) 2 ; 279-295, Online-Ressource
Veröffentlicht: Mannheim : SSOAR, 2012
Umfang: Online-Ressource
Format: Aufsatz
Sprache: Deutsch
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
Zusammenfassung: Abstract: "Ausgehend von zwei Promotionsprojekten wird die Frage gestellt, welche Erfahrungen polnische Holocaustkinder und ostpreußische Wolfskinder trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft teilen, welcher Strategien sie sich beim Erzählen ihrer Lebensgeschichte bedienen und welche Intention diesen zugrunde liegt. Der Aufsatz kommt zu dem Ergebnis, dass beide Gruppen ähnliche Erzählstränge und Lebensnarrative verwenden und über Erfahrungsräume verfügen, die sich erstaunlich stark überschneiden. Zentraler Punkt sowohl bei Holocaustkindern als auch bei Wolfskindern ist die Einsamkeit, die aus den Verlust-, Gewalt- und Isolationserfahrungen der Kriegs- bzw. unmittelbaren Nachkriegszeit resultiert und von mannigfaltig erlebter Geringschätzung des eigenen Schicksals und vom Nicht-gehörtwerden-Wollen in den polnischen bzw. sowjetlitauischen und deutschen Nachkriegsgesellschaften potenziert wurde." (Autorenreferat)