Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Ausgangssituation, aktuelle Herausforderungen und konzeptionelle Debatten

Titel: Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Ausgangssituation, aktuelle Herausforderungen und konzeptionelle Debatten
Verfasser: ;
Beteiligt: ;
Körperschaft:
Veröffentlicht: Hannover : Verl. d. ARL, 2018
Umfang: Online-Ressource, 5-22 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung ; Bd. 23
Arbeitsberichte der ARL ; Bd. 23
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Chilla, Tobias (Hg.), Sielker, Franziska (Hg.): Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung. 2018. S. 5-22. ISBN 978-3-88838-415-8
Zusammenfassung: Abstract: Dieser Einführungsbeitrag verfolgt drei Ziele: Zunächst werden die Grenzräume Bayerns kurz skizziert. Sodann werden aus institutionell-politischer Perspektive drei Ansätze eingeführt, um die Governance-Strukturen in den Grenzräumen zu reflektieren, namentlich die institutionelle 'Ambiguität', Formen der Reterritorialisierung sowie der Passgenauigkeit von Strukturen im Mehrebenensystem ('multi-level mismatch'). Aus funktionaler Perspektive werden Konvergenz, Metropolisierung und Tunneleffekte als wichtige Trends diskutiert. Abschließend werden die Implikationen für die bayerische Landesplanung aufgezeigt