Regional Governance und Europäische Struktur- und Investitionsfonds an den bayerischen Grenzen

Titel: Regional Governance und Europäische Struktur- und Investitionsfonds an den bayerischen Grenzen
Verfasser: ;
Beteiligt: ;
Körperschaft:
Veröffentlicht: Hannover : Verl. d. ARL, 2018
Umfang: Online-Ressource, 129-158 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung ; Bd. 23
Arbeitsberichte der ARL ; Bd. 23
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Chilla, Tobias (Hg.), Sielker, Franziska (Hg.): Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung. 2018. S. 129-158. ISBN 978-3-88838-415-8
Zusammenfassung: Abstract: Der Beitrag untersucht die Umsetzung und Wirksamkeit der Europäischen Struktur und Investitionsfonds im Hinblick auf Regionale Governance. Die Fragestellungen werden anhand der Entwicklungsprozesse in zwei Grenzgebieten in Bayern, dem Landkreis Cham an der bayerisch-tschechischen Grenze und dem Landkreis Oberallgäu an der bayerisch-österreichischen Grenze, untersucht. Der Fokus liegt dabei auf LEADER (dem EU-Programm für ländliche Räume) und INTERREG/ETZ (dem EUProgramm für territoriale Zusammenarbeit). Es wird versucht, über einen explorativen Erfahrungsbericht Indizien und Strukturmuster der operativen Umsetzung zu erkennen. Obwohl beide Instrumente insgesamt positive Wirkungen in den bayerischen Grenzregionen zeigen, ergeben sich eindeutige Ergebnisse dahingehend, dass es an manchen Stellen zu nicht gewollten Governance-Fehlern und damit zu Effizienzverlusten kommt. Vor allem nicht-durchgängige Förderbedingungen und Förderziele stellen ein Problem dar, jedoch sind auf regionaler