European spatial planning: past, present and future
Titel: | European spatial planning: past, present and future |
---|---|
Verfasser: | |
Beteiligt: | ; ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Hannover : Verl. d. ARL, 2010 |
Umfang: | Online-Ressource, 9-26 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Englisch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Integration - Aktuelle Anforderungen und Strategien in der Stadt-, Raum- und Umweltplanung: 12. Junges Forum der ARL 10. bis 12. Juni 2009 in Hamburg ; Bd. 353 Arbeitsmaterial ; Bd. 353 |
X
Bemerkung: |
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed) In: Matern, Antje (Hg.), Löwis, Sabine von (Hg.), Bruns, Antje (Hg.): Integration - Aktuelle Anforderungen und Strategien in der Stadt-, Raum- und Umweltplanung: 12. Junges Forum der ARL 10. bis 12. Juni 2009 in Hamburg. 2010. S. 9-26. ISBN 978-3-88838-353-3 |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: Wie die EU selbst kann die europäische Raumplanung auf drei Entwicklungsphasen zurückschauen: eine Phase der Neueinführung; eine Flautephase; und eine Phase des Aufschwunges. Während der Einführungsphase wurde mehrfach erfolglos versucht, die europäische Raumplanung zu einem Bestandteil des europäischen Projektes zu erheben. Während der Flautephase liefen entsprechende Initiativen über den Europarat, was schließlich zur Beschließung der Europäischen Raumordnungscharta ("Torremolinos Charta") führte. Seit dem Anfang der Aufschwungsphase galt die Raumplanung als (zwar nicht unumstrittener) Bestandteil der noch entstehenden Kohäsionspolitik der EU. Schließlich räumten die bestehenden Verträge keine Zuständigkeit an die EU für dieses Aufgabenfeld ein. Mit dem Vertrag von Lissabon wird der Stellenwert der Raumplanung nun anscheinend formal geregelt, doch besteht weiterhin Unsicherheit bezüglich der Form einer EU-Politik des territorialen Zusammenhaltes. Die Debatte um die Zukunft der EU |