Politische Inhalte liken, teilen und im Internet lesen: Zum Begriffsverständnis von politischer Online-Partizipation
Titel: | Politische Inhalte liken, teilen und im Internet lesen: Zum Begriffsverständnis von politischer Online-Partizipation |
---|---|
Verfasser: | ; ; |
Beteiligt: | ; ; |
Veröffentlicht: | Berlin, 2019 |
Umfang: | Online-Ressource, 53-76 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Politische Partizipation im Medienwandel ; Bd. 6 Digital Communication Research ; Bd. 6 |
Hinweise zum Inhalt: |
Hinweise zum Inhalt
|
X
Bemerkung: |
Erstveröffentlichung
begutachtet (peer reviewed) In: Engelmann, Ines (Hg.), Legrand, Marie (Hg.), Marzinkowski, Hanna (Hg.): Politische Partizipation im Medienwandel. 2019. S. 53-76. ISBN 978-3-945681-06-0 |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: Der vorliegende Beitrag adressiert mögliche Unterschiede im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Begriffsverständnis von politischer Online-Partizipation. Die Basis für den Vergleich bilden eine deduktive Analyse existierender Definitionen von politischer Online-Partizipation im Schnittpunkt der kommunikations- und politikwissenschaftlichen Literatur und eine sich anschließende Online-Befragung. Neben Ähnlichkeiten zeigen sich auch Unterschiede: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler identifizieren bspw. Kreativität und Effektivität in der Online-Partizipation. Aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger ist bereits die reflektierte und ernst gemeinte Auseinandersetzung mit politischen Inhalten im Begriff enthalten und bildet überdies ein zentrales Abgrenzungskriterium zur politischen Pseudo-Partizipation online. Eine Ausweitung der wissenschaftlichen Definition wird nicht empfohlen, wenn situationsspezifisch unterschiedliche Formen und normative Qualitäten politischer Online-Parti |