Normalisierter Erfolg? Der Einfluss struktureller Vorteile von Schweizer Parlamentsmitgliedern und Parteien auf ihren Erfolg auf Facebook und Twitter

Titel: Normalisierter Erfolg? Der Einfluss struktureller Vorteile von Schweizer Parlamentsmitgliedern und Parteien auf ihren Erfolg auf Facebook und Twitter
Verfasser: ;
Beteiligt: ; ;
Veröffentlicht: Berlin, 2019
Umfang: Online-Ressource, 131-155 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Politische Partizipation im Medienwandel ; Bd. 6
Digital Communication Research ; Bd. 6
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Erstveröffentlichung
begutachtet (peer reviewed)
In: Engelmann, Ines (Hg.), Legrand, Marie (Hg.), Marzinkowski, Hanna (Hg.): Politische Partizipation im Medienwandel. 2019. S. 131-155. ISBN 978-3-945681-06-0
Zusammenfassung: Abstract: Der Einfluss struktureller Vorteile - wie finanzielle Ressourcen - auf den Erfolg politisch Agierender auf Social Media-Plattformen kann sich je nach Plattform unterscheiden. Da Facebook im Vergleich zu Twitter eher sozialen Offline-Netzwerken entspricht, müssten strukturelle Vorteile hier einen größeren Einfluss haben (Normalisierungsthese), während der Themenfokus auf Twitter mehr Möglichkeiten für strukturell benachteiligte politisch Agierende bietet (Angleichungsthese). Die empirische Studie kontrastiert 246 Schweizer Parlamentsmitglieder und die elf Parteien bezüglich ihrer persönlichen und strukturellen Charakteristika sowie ihres Erfolgs (digitale Anhängerschaft und deren Reaktionen). Basierend auf einer Analyse von 24.234 Facebook-Beiträgen und 99.579 Tweets zeigen sich auf Parteiebene für Facebook die erwarteten Normalisierungstendenzen, für Twitter Angleichungstendenzen. Einzelne strukturell benachteiligte Parlamentsmitglieder können mit ihren Kontrahentinnen und Kontrahe